otite-du-chien
April 5, 2025

Hundeotitis: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

Otitis ist eine Erkrankung, die bei Hunden sehr häufig beobachtet wird. Die Ohren sind ein extrem empfindlicher Teil der Tiere, weshalb sie für Erkrankungen wie Otitis prädisponiert sind. Es ist daher wichtig, so schnell wie möglich eine Diagnose zu stellen, um die Ursachen der Otitis zu verstehen und die Gesundheit Ihres Hundes zu erhalten. Dies kann in der Tat schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise den Verlust des Hörvermögens bei Hunden. Futter kann auch bei einer Otitis eine Rolle spielen, wenn es nicht an die Bedürfnisse des Hundes angepasst ist. Um sich vor den mit einer Otitis verbundenen Risiken zu schützen, sollten Sie lernen, die klinischen Symptome zu beobachten, um schnell eine Behandlung einleiten zu können.

Was ist eine Hundeotitis?

Eine Otitis ist eine sehr schmerzhafte Entzündung des Ohrs, genauer gesagt des Gehörgangs, die auch unseren Hundefreunden passieren kann. Es gibt verschiedene Arten von Otitis, abhängig von ihrer Lokalisation, aber auch von ihrer Ursache. Der Begriff „Otitis“ kann sich in der Tat auf verschiedene Erkrankungen des Ohrs beziehen. Beachten Sie, dass eine Otitis an beiden Ohren eines Hundes auftreten kann.

Otitis externa bei Hunden

Otitis externa ist die am häufigsten bei Hunden beobachtete Otitis. Sie macht etwa 10% der tierärztlichen Konsultationen im Zusammenhang mit Hunden aus. Es handelt sich um eine Entzündung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells.

Ursachen der Otitis externa

Eine Otitis externa kann verschiedene Ursachen haben. Hier ist die Liste:

  • Haare in den Ohren: Dies ist beispielsweise bei den Hunderassen Pudel und Bichon der Fall;
  • Schmaler Gehörgang (zum Beispiel im Shar Pei oder im Mops);
  • hängende Ohren;
  • Baden;
  • Parasiten (Ohrenkratze);
  • Allergie;
  • Fremdkörper;
  • Geschwulst;
  • Bakterium/Pilz.

Mittelohrentzündung bei Hunden

Weniger häufig ist es immer noch in 20% der Fälle von akuter Otitis externa und in 80% der Fälle von chronischer Otitis vorhanden.

Ursachen der Mittelohrentzündung

Die externe Otitis ist die Hauptursache für Mittelohrentzündungen. Diese sind meistens infektiöser Natur (Bakterien oder Hefen). Sie können auch durch ein Trauma verursacht werden, beispielsweise durch das Eindringen eines Fremdkörpers in den Gehörgang (meistens ein Ährchen), das das Trommelfell perforiert und die Entwicklung einer Mittelohrentzündung fördert. Ein Tumor kann auch die Ursache einer Mittelohrentzündung sein.

Otitis interna bei Hunden

Eine innere Otitis ist bei Hunden viel seltener und geht im Allgemeinen mit neurologischen Symptomen einher.

Les symptômes de l'otite du chien

Die Vorbeugung von Ohrenentzündungen bei Hunden

Hygiene spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung von Otitis. Verwenden Sie immer geeignete Produkte, um das Ohr Ihres Hundes zu reinigen, und reinigen Sie es ein- oder zweimal pro Woche, wenn viel Ohrenschmalz produziert wird. Entfernen Sie auch alle Haare, die sich im Inneren befinden.

Seien Sie vorsichtig bei Spaziergängen. Vermeiden Sie Bereiche, die mit Ährchen bedeckt sind, so weit wie möglich und behandeln Sie Ihren Hund angemessen gegen Parasiten. Konsultieren Sie bei den ersten Symptomen einer Otitis externa sofort Ihren Tierarzt, damit die Krankheit nicht einsetzt und sich zu einer Mittelohrentzündung oder einer inneren Mittelohrentzündung entwickelt. Befolgen Sie die vorgeschriebene Behandlung sorgfältig und brechen Sie sie nur auf Anraten eines Spezialisten ab.

Wie kann eine Hundeotitis erkannt werden?

Symptome einer Otitis externa

Zu den klinischen Symptomen, die Sie bei Hunden bei einer Otitis externa beobachten können, gehören:

  • Ein Ohrjucken,
  • Der Hund kratzt sich am Ohr oder schüttelt es sogar,
  • Schmerzen beim Abtasten,
  • Schlechter Ohrgeruch,
  • Rötung.

Symptome einer Mittelohrentzündung

Eine Mittelohrentzündung tritt auf verschiedene Arten auf, obwohl die Symptome denen einer Otitis externa sehr ähnlich sind. Wir können jedoch hinzufügen:

  • Taubheit beim Hund,
  • Kopf geneigt,
  • Schmerzen beim Öffnen des Mundes
  • Trockenes Auge.

Symptome einer inneren Otitis

Zu den klinischen Symptomen, die häufig bei innerer Otitis beobachtet werden, gehören:

  • Kopf geneigt,
  • Der Hund dreht sich im Kreis und rollt auf dem Boden,
  • Sakkadische Augenbewegungen (hin und her von links nach rechts oder in Rotation),
  • Unsachgemäße Positionierung des Augenlids,
  • Hörverlust.
Otite du chien les traitements

Diagnose einer Otitis bei Hunden

Wenn Sie eines oder mehrere dieser klinischen Symptome bemerken, sollten Sie sich dringend an Ihren Tierarzt wenden. Er ist der einzige, der eine zuverlässige Diagnose stellen und eine Behandlung einrichten kann, die an die Art der Otitis Ihres Hundes angepasst ist. Beachten Sie, dass sich eine Otitis externa schnell zu einer Mittelohrentzündung oder einer inneren Otitis entwickeln kann.

Wenn es sich um eine Otitis externa handelt, führt der Tierarzt mit einem Otoskop eine einfache visuelle Untersuchung des äußeren Gehörgangs durch. Auf diese Weise können Sie auf das Vorhandensein eines möglichen Fremdkörpers hinweisen und das Ohrenschmalz und das Trommelfell des Hundes beobachten.

Der Tierarzt kann auch eine zytobakteriologische Untersuchung durchführen, indem er Ohrsekrete entnimmt und das Vorhandensein von Hefen oder Bakterien analysiert. Bei Mittelohrentzündung oder innerer Otitis wird die Diagnose komplexer sein. Am häufigsten ist eine Röntgenuntersuchung des Ohres, ein CT-Scan oder eine MRT erforderlich.

Behandlung der Hundeotitis

Die Behandlung der Otitis hängt in erster Linie von ihrer Lokalisation und Herkunft ab. In den meisten Fällen wird Folgendes getan:

  • Sanfte und sorgfältige Reinigung des Gehörgangs des Hundes mit einer geeigneten Lösung, die vom Tierarzt verschrieben wird (fragen Sie Ihren Tierarzt nach Lösungen wie kolloidalem Silber oder Thornit, bei denen es sich um leicht verfügbare und einfach zu verwendende Produkte handelt, die leicht zu finden und zu verwenden sind und die es Ihnen ermöglichen, das Ohr auf natürliche Weise zu desinfizieren und zu desinfizieren);
  • Lokale Behandlungen auf der Basis von Entzündungshemmern, Antibiotika, Antiparasitika und/oder Antimykotika;
  • Wenn die Otitis allergisch ist: Nach Identifizierung der betreffenden Allergie (Futter- oder Umweltallergie) wird versucht, den Hund zu desensibilisieren und das Allergen auszuschließen;
  • Wenn ein Fremdkörper vorhanden ist: Der Tierarzt führt eine Extraktion mit einer Zange unter Sedierung oder örtlicher Betäubung des Hundes durch;
  • Im Falle eines Tumors wird eine chirurgische Behandlung gewählt;

Lokale Tropfenbehandlungen sollten nur bei einer Otitis externa in Betracht gezogen werden. Wenn das Trommelfell durchbohrt ist, können sie gefährlich sein. Daher wird eine orale Antibiotikabehandlung bevorzugt. Beachten Sie, dass Sie bei einem erneuten Auftreten der Otitis Ihres Hundes eine regelmäßige Nachsorge mit Ihrem Tierarzt vereinbaren müssen. Es kann auch sein, dass das Problem mit der Ernährung Ihres Hundes zusammenhängt.

Wie füttere ich einen Hund, der zu einer wiederkehrenden Otitis neigt?

Futter ist manchmal eine der Ursachen für eine wiederkehrende beidseitige Otitis, wenn es nicht an die Bedürfnisse des Hundes angepasst ist. Diese Probleme, mit denen viele Tierbesitzer konfrontiert sind, können auch Anzeichen einer Nahrungsmittelallergie sein.

Wenn Ihr Hund an einer wiederkehrenden Otitis leidet, sollten Sie sich für eine hochwertige Ernährung entscheiden, die mit Omega-3-Fettsäuren angereichert ist und deren Zusammensetzung einfach und verdaulich ist. Um Bedenken im Zusammenhang mit Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu vermeiden, ist es besser, eine einzige tierische Proteinquelle zu wählen, mit der Ihr Hund noch nie oder selten konfrontiert wurde. Daher werden oft „getreidefreie“ oder „körnerarme“ Kroketten mit Fisch oder sogar Lammfleisch empfohlen.

Sie können ihm auch hochwertige Pasteten anbieten, um die Menge der aufgenommenen Kroketten zu begrenzen: Weniger Kroketten bedeuten ein geringeres Allergierisiko gegen die dort entstehenden „Speichermilben“. Bewahren Sie die Kroketten ebenfalls trocken und lichtgeschützt in der Originalverpackung und wenn möglich weniger als 3 Wochen nach dem Öffnen der Packung oder im Gefrierschrank auf. Dies sind einfache Empfehlungen, die es ermöglichen, die Entwicklung dieser Mikroorganismen, die die Ursache von Otitis-Problemen sein können, zu begrenzen.

Zögern Sie nicht, Ihrem Hund Omega-3-Fettsäuren zuzuführen, die für die Qualität und Gesundheit von Fell und Haut unerlässlich sind, sowie Fischöl, Zink und B-Vitamine mit Bierhefe und angepassten Nahrungsergänzungsmitteln.

Wenn die Symptome anhalten, müssen Sie sich für eine vollwertige Ernährung ohne Trockenfutter entscheiden, das ausschließlich aus Vollkornfutter besteht, oder noch besser, wie BARF oder Household Ration.

Testez Hector Kitchen
Votre Pack d'essai sur-mesure à -50%. Livraison en 24h inclus. (Offre limitée)
Notre Institute Newsletter
Recevez nos articles automatiquement toutes les semaines.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.