luxation-rotule-chien
April 15, 2025

Patellaluxation bei Hunden

Zu den häufigsten Gesundheitsproblemen unserer Hundefreunde gehören Patellaluxation zeichnet sich durch eine häufige orthopädische Erkrankung aus, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. Es beginnt oft hinterhältig und kann unbemerkt bleiben, bis die Symptome offensichtlicher und beunruhigender werden. Welche Rassen sind am stärksten betroffen? Gibt es vorbeugende Maßnahmen, um das Risiko einer Patellaluxation bei Ihrem Hund zu verringern? Lassen Sie uns diese Fragen untersuchen, um die Gesundheit Ihres Hundes besser zu verstehen und uns um ihn zu kümmern!

Was ist eine Patellaluxation?

Eine ausgerenkte Kniescheibe bei Hunden ist ein bisschen wie eine Tür, die aus ihren Scharnieren herauskommt. Dieses Problem, das bei unseren vierbeinigen Freunden häufig auftritt, tritt auf, wenn sich die Patella (der kleine Knieknochen) von ihrer normalen Position entfernt. Dies kann zu Lahmheit, Schmerzen und auf lange Sicht sogar zu Arthritis führen.

Wenn Sie den Begriff „Patellaabweichung“ hören, liegt das wahrscheinlich an einer Kniescheibenluxation. Tierärzte teilen den Schweregrad dieser Luxation in verschiedene Grade ein, was bei der Bestimmung der besten Behandlung hilft. Dies kann von der einfachen Nachsorge bis hin zur Operation in den schwersten Fällen reichen.

Patellaluxation Grad 1:

Es ist das leichteste Stadion. Die Kniescheibe kann von Zeit zu Zeit entfernt werden, kann aber von selbst wieder angebracht werden. Der Hund kann kurz hinken, findet aber schnell wieder einen normalen Gang. In diesem Stadium kann die Behandlung nicht operativ erfolgen und konzentriert sich häufig auf die Stärkung der Muskeln rund um das Knie mit kontrolliertem Training, entzündungshemmenden Medikamenten und manchmal auch mit Nahrungsergänzungsmitteln zur Gelenkgesundheit.

Patellaluxation Grad 2:

Das Kugelgelenk wird häufiger ausgetauscht, kann aber immer noch häufig manuell wieder eingesetzt werden. Auf diesem Niveau zeigt der Hund mehr Anzeichen von Lahmheit, und es kann zu akuteren Schmerzanfällen kommen. Die Behandlung kann immer noch konservativ sein, aber eine Operation wird allmählich in Betracht gezogen, insbesondere wenn sich die Lebensqualität des Hundes verschlechtert oder wenn Luxationen häufiger auftreten.

Patellaluxation Grad 3:

Hier ist die Kniescheibe meistens disloziert, kann aber manuell wieder eingesetzt werden. Der Hund hat oft eine anhaltende Lahmheit und kann eine Arthritis im betroffenen Knie entwickeln. In diesem Stadium wird häufig eine Operation empfohlen, um die Ausrichtung der Patella zu korrigieren und schwerwiegendere Gelenkschäden zu vermeiden.

Patellaluxation Grad 4:

Es ist die schwerwiegendste Phase. Die Patella ist ständig disloziert und kann nicht wieder eingesetzt werden. Der Hund leidet in der Regel an schwerer Lahmheit und kann seine Pfote möglicherweise nicht normal benutzen. Im Allgemeinen ist eine Operation erforderlich, um dem Hund eine bessere Lebensqualität zu bieten. Je nach Situation können verschiedene Operationstechniken in Betracht gezogen werden.

Was sind die Ursachen einer Patellaluxation?

Bei Hunden ist es oft eine Frage der Genetik und Physik. Stellen Sie sich einen Hund vor, der von Geburt an leicht krumme Beine oder eine falsch angebrachte Kniescheibe hat. Das prädisponiert ihn für dieses Problem.

Manchmal ist es ein Unfall oder ein schwerer Schlag, der die Kniescheibe bewegt. Ein schlechter Sprung, ein Sturz oder ein etwas zu intensives Spiel können schuldig sein. Aber oft, besonders bei kleinen Hunden, ist es gerade ihre Anatomie, die dazu führt, dass sich die Patella ausrenkt.

Tierärztliche Studien zeigen, dass bis zu 7% der Welpen betroffen sein können, wobei eine bemerkenswerte Prävalenz bei Miniaturrassen und Spielzeugsorten zu verzeichnen ist.

Wir behalten den Gang unseres Hundes im Auge. Wenn Sie Ihren kleinen Freund hinken, beim Springen zögern oder Anzeichen von Schmerzen in den Hinterbeinen sehen, ist es möglicherweise seine Kniescheibe, die sein Ding macht. Eine tierärztliche Untersuchung kann Ihnen helfen, sich ein klares Bild von all dem zu machen.

Rassen, die für eine Patellaluxation prädisponiert sind

Studien bestätigen, dass bei kleinen Hunden die Wahrscheinlichkeit einer Luxation bis zu 20-mal höher ist. Ein ernstes Problem für diese kleinen Hunderassen!

Dies ist insbesondere bei den folgenden Rassen der Fall:

  • Der Yorkshire Terrier
  • Die Chihuahua
  • Die Pekinesen
  • Die französische Bulldogge
  • Der Spielzeug- und Zwergpudel
  • Le Bichon Frisé
  • Der Shih Tzu
  • Der Boston Terrier
  • Der Schmetterling
  • Der Cavalier King Charles Spaniel
  • Der kleine italienische Windhund

Wenn Sie einen kleinen Hund haben, behalten Sie seinen Schoß im Auge. Ungewöhnliches Verhalten, Lahmheit oder mangelnde Bereitschaft zum Springen können Anzeichen dafür sein. Nehmen Sie diese Symptome ernst und sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt darüber. Schließlich ist Vorbeugen besser als Heilen, besonders wenn es um die Gesundheit Ihres Hundes geht!

Wie behandelt man eine dislozierte Patella bei Hunden?

Die Behandlung einer Kniescheibenluxation bei Hunden beginnt oft mit einem Tierarzttermin. Je nach Schweregrad variiert die Behandlung. In leichten Fällen können entzündungshemmende Medikamente und physikalische Therapiesitzungen ausreichen. Dies hilft, Schmerzen zu lindern und die Muskeln rund um das Knie zu stärken.

Manchmal empfiehlt der Tierarzt Veränderungen zu Hause. Erwägen Sie rutschfeste Matten oder eine Begrenzung der Treppenstufen, damit Ihr Hund nicht zu viel Druck auf seine Pfoten ausübt.
Auch die Ernährung eines Hundes spielt eine wichtige Rolle, da ein gesundes Gewicht die Gelenke entlastet.

Diese Tipps gelten auch als vorbeugende Maßnahmen!

In schwereren Fällen kann eine Operation die beste Option sein. Es gibt verschiedene Techniken, und der Tierarzt wählt die für Ihren Hund am besten geeignete aus. Nach der Operation oder im Falle eines erneuten Auftretens wird Ihr Hund mit Sicherheit eine Schiene tragen müssen. Es stützt das Knie Ihres Hundes und hilft, die Kniescheibe während der Heilung an Ort und Stelle zu halten. Andererseits muss es von einem Fachmann ausgewählt und angepasst werden, um wirklich effektiv zu sein. Es erfordert Ruhe, Geduld und oft auch Rehabilitation, um Ihren Begleiter wieder auf die Beine zu bringen.

Wenn es um natürliche Behandlungen zur Behandlung der Patellaluxation geht, gibt es die Osteopathie. Dieser sanfte Ansatz zielt darauf ab, das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Ein Hundeosteopath manipuliert sanft die Pfoten Ihres Begleiters, um Verspannungen zu lösen und eine bessere Position der Kniescheibe zu fördern. Osteopathie wird häufig zusätzlich zu anderen Behandlungen eingesetzt, um eine umfassendere Wirkung zu erzielen.

Andererseits sind auch nach erfolgreicher Behandlung Rezidive möglich, insbesondere wenn die Ursache genetisch bedingt ist oder wenn der Hund zu schnell zu Aktivitäten zurückkehrt. Um dies zu vermeiden, folgen Sie den Anweisungen des Tierarztes, achten Sie darauf, dass Ihr Hund ein gesundes Gewicht beibehält, und vermeiden Sie es, zu Beginn der Genesung zu viel zu spielen.

Testez Hector Kitchen
Votre Pack d'essai sur-mesure à -50%. Livraison en 24h inclus. (Offre limitée)
Notre Institute Newsletter
Recevez nos articles automatiquement toutes les semaines.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.