Zyste bei Hunden: alles was Sie wissen müssen
DASAuftreten von Zysten Du solltest dir Sorgen um deinen Hund machen. Wenn dies nicht immer bedeutet, dass das Tier von einer schweren Krankheit betroffen ist, ist es sehr wichtig, die Situation so schnell wie möglich einzuschätzen. Was sind die Risiken einer Zyste zur Gesundheit des Hundes? Was solltest du tun, wenn dein pelziger Freund Zysten hat?

Zyste bei Hunden: Was ist das?
Die Zyste ist eine kleine, mit Zellen ausgekleidete Tasche — dieser Zellteppich wird Epithel genannt. Es ist gefüllt mit Sekreten, Gasen, einer flüssigen oder fast flüssigen Substanz, bei der es sich beispielsweise um Eiter handeln kann.
Abhängig von ihrer Position am Körper des Hundes kann die Zyste traurig. Zysten können auch eine variable Form haben.
Woran erkennt man eine Zyste bei Hunden?
Es ist wichtig Wissen, wie man das Auftreten einer Zyste erkennt mit seinem vierbeinigen Freund. In einigen Fällen ermöglicht die schnelle Behandlung des Problems, viel ernstere Bedenken zu vermeiden.
Die Zyste kann auf dem Haut. In diesem Fall sieht es aus wie ein mehr oder weniger großer Knopf. Es kann sich auch unter der Haut entwickeln: Es sieht dann aus wie ein Kugel oder zu einem Klumpen das kann gefühlt und gefühlt werden, indem man das Tier berührt. Manche Zysten beginnen bluten, besonders wenn der Hund sie leckt oder beißt, um sie loszuwerden. Schließlich sind Zysten, wie gesagt, manchmal schmerzhaft. In diesem Fall geht sein Vorhandensein mit anderen Symptomen einher, wie jammern, das schreit, Verdauungsprobleme oder Schwierigkeiten, sich fortzubewegen.
Einige Zysten entwickeln sich dagegen am innere Organe. In solchen Fällen kann Ihnen nur eine tierärztliche Untersuchung helfen, sie zu identifizieren.
Die verschiedenen Arten von Zysten bei Hunden
Hier sind die verschiedene Arten von Zysten das kann einen Hund anfassen. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Zysten können auch an anderen Stellen bei Hunden gefunden werden.
Talgzysten
Das Talgzyste ist, wie der Name schon sagt, eine Zyste, die sich auf der Haut eines Hundes entwickelt. Diese Art von Zyste wird auch genannt follikuläre Zyste. In den meisten Fällen ist der Zyste ist isoliert, aber es zu multiplizieren ist auch nicht unmöglich. Talgzysten betreffen am häufigsten ältere Hunde und befinden sich auf der Höhe des Rückens und der Extremitäten. Wenn es zerbricht, setzt es eine gräuliche oder gelbliche Flüssigkeit mit pastöser Konsistenz frei. Es kann auch Entzündungen verursachen.
Knochenzysten
Les Knochenzystenx sind natürlich für das bloße Auge unsichtbar. Sie entwickeln sich an Tierknochen und insbesondere an langen Knochen. Sie trainieren Lahmheit Und pathologische Frakturen. Diese Art von Zyste betrifft insbesondere junge Hunde.
Eierstockzysten
Das Ovarialzyste entwickeln sich an den Eierstöcken eines Hundes. Sie sind manchmal die Ursache für anhaltende Hitze, Pyometra Oder vonUnfruchtbarkeit.
Zysten der Prostata
Das Prostatazyste, oder Prostatazyste, entwickelt sich an der Prostata von Männern. Sie können eine verursachen Vergrößerung der Prostata, auch Hyperprostatismus genannt, der von verschiedenen Symptomen begleitet wird, z. B. dem Vorhandensein von Blut im Urin, Schmerzen beim Stuhlgang oder Verstopfung.
Nierenzysten
Die Entwicklung von Zysten an den Nieren hat einen Namen. Wir sprechen in der Tat über Polyzystische Nierenerkrankung. Es ist häufig bei Katzen, aber seltener bei Hunden. Einige Rassen, wie der Beagle oder der Bullterrier, scheinen stärker gefährdet zu sein als andere. Eine polyzystische Nierenerkrankung führt schließlich zu chronischem Nierenversagen.
Iriszysten
Wie der Name schon sagt, ist der Iriszysten entwickeln sich im Auge des Tieres. Ihr Ursprung ist angeboren, degenerativ sowie traumatisch.
Warum hat Ihr Hund Zysten?
Die Ursprünge einer Zyste bei Hunden sind Verschiedene. Leider ist die Zyste manchmal Synonym für das Auftreten von Krebs. Zysten können auch als Folge eines Traumas auftreten, das zu einem Hämatom oder einem Insektenstich führte. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn Sie den Verdacht haben, dass sich in Ihrem Haarballen eine Zyste befindet. Das Die Diagnose ist unerlässlich um die am besten geeignete Behandlung einzurichten.
Wie diagnostiziert man eine Zyste?
In den meisten Fällen ist der Zyste ist gutartig. Befindet es sich auf oder unter der Haut, kann der Tierarzt es von Hand fühlen. von röntgen ermöglichen es, das Vorhandensein von Zysten an den inneren Organen oder an den Knochen hervorzuheben.
Manche Situationen erfordern eine tierärztliche Notfallberatung. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Ihr Hund an mehreren Zysten leidet, wenn die Zyste blutet oder schmerzhaft ist, wenn sie plötzlich wächst oder wenn das Vorhandensein dieser Zyste mit anderen Symptomen einhergeht. Eine tierärztliche Beratung ist sowieso keine Zeitverschwendung. Denken Sie daran: Vorbeugen ist besser als heilen.
Behandlung einer Zyste bei Hunden
Die Behandlung der Zyste hängt natürlich ab von Art der Zyste, aber auch von seinem Schweregrad und dem Gesundheitszustand des Tieres. Der Tierarzt kann Ihnen anbieten:
- Eins medikamentöse Therapie,
- Eins chirurgische Entfernung der Zyste. Dieser Rückzug erfolgt jedoch nicht systematisch. Wenn die Zyste für den Hund nicht gefährlich ist, muss sie nicht unbedingt entfernt werden, zumal sie unter Vollnarkose durchgeführt wird. Dies birgt, wie jede Operation, Gefahren.
Die Behandlung umfasst auch die Beseitigung der Ursache der Zyste. Im Falle einer Krebserkrankung kann das Tier einer Chemotherapie.
Kann das Auftreten von Zysten bei Hunden verhindert werden?
Leider ist es Es ist unmöglich, das Auftreten von Zysten zu verhindern bei Hunden. Sie treten ohne besonderen Grund auf, aber glücklicherweise sind sie in den allermeisten Fällen nicht gefährlich für die Gesundheit des Hundes.
Andere Arten von Klumpen bei Hunden
Zysten sind nicht die einzigen Formen von Hautmasse, die bei Hunden vorkommen können. Es ist wichtig, sie nicht zu verwirren.
- Entzündungsreaktionen,
- Die Abszesse,
- Gutartige Tumoren, die in den meisten Fällen keine besonderen Symptome verursachen. Manchmal kann der Tumor an einer Stelle auftreten, die für den Hund unangenehm ist. Einer der häufigsten Hauttumoren ist das Lipom.
- Histiozytom: Diese Zellentwicklung, die innerhalb weniger Wochen rasch zunimmt, tritt am häufigsten bei jungen Hunden unter drei Jahren auf. Der Berner Sennenhund scheint stärker betroffen zu sein als andere Rassen.