Blut im Urin bei Katzen: Was tun?
Das Vorhandensein von Blut im Urin bei Katzen gibt den Besitzern Anlass zur Sorge. Diese Situation ist in der Tat völlig abnormal und sollte Ihnen daher sofort auffallen. Die Gesundheit Ihrer Katze könnte in der Tat in Gefahr sein. Finden Sie heraus, was bei Ihrem vierbeinigen Freund zu Blut im Urin führen kann, um Ihre Katze besser zu verstehen und sich um sie zu kümmern.

Blut im Katzenurin: warum?
Aus medizinischer Sicht wird das Vorhandensein von Blut im Urin als Hämaturie bezeichnet. Der Urin kann eine einfache rosa Farbe annehmen oder rötlich werden, je nachdem, wie viel Blut vorhanden ist.
Der Ursprung dieses Blutes kann sein:
- Harnsteine. Dieses Problem betrifft männliche Katzen häufiger als weibliche Katzen.
- Verstopfung der Harnwege bei Katzen,
- Harnröhrenpfropfen, die männliche Katzen betreffen.
- Bakterielle Infektionen der Harnwege und der Blase, von denen Frauen dagegen viel stärker betroffen sind.
- Blutprobleme. Eine schlechte Blutgerinnung kann dazu führen, dass bei Katzen Blut im Urin vorhanden ist. Verschiedene Faktoren erklären dieses Problem, z. B. das Vorliegen einer Infektion, Vergiftung usw. Manchmal ist auch eine Vaskulitis, eine Entzündung der Blutgefäße, die Ursache für dieses Problem. Diese Katzenkrankheit ist schwerwiegend und die Lebenserwartung ist oft kurz.
- Krebs und Tumoren. Blasen-, Prostata-, Nieren- oder sogar Genitalkrebs ist manchmal die Ursache für Blut im Urin.
In vielen Fällen ist das Vorhandensein von Blut im Urin nicht das einzige Symptom eines kranken Tieres. Beobachten Sie Ihre Katze auf andere Anzeichen wie Müdigkeit, Unreinheit, zwanghaftes Lecken, Bauchschmerzen usw.
Der Fall einer Blasenentzündung
Eine Blasenentzündung ist eine Blasenentzündung, die bei Tieren besonders schmerzhaft ist. Anzeichen der Erkrankung sind erfolglose Wasserlassenversuche bei Katzen. Die Blase, die sich nie vollständig entleert, wird dann zu einer Infektionsherde. Die Ursachen der Blasenentzündung sind:
- Mykosen,
- Bakterielle Infektion,
- Die Steine, die sich in der Blase bilden,
- Glykosurie, verursacht durch Diabetes mellitus.
Zu den Symptomen einer Blasenentzündung gehören neben Blut im Urin auch vermehrte Wasserlassversuche, zwanghaftes Lecken der Genitalien, Blasenschwellung und Unreinheit bei Tieren.
Kann eine Frau bei Hitze Blut verlieren?
Im Gegensatz zu dem, was man denkt, verlieren Frauen bei Hitze während ihrer Hitze keinen Tropfen Blut. Wenn nicht, bedeutet das, dass es ein Problem mit Ihrem Haarballen gibt und dass ein Besuch beim Tierarzt angebracht ist.
Rötlicher Urin: andere Faktoren
Blut ist nicht das einzige, das für die rote Färbung des Katzenurins verantwortlich ist. Wir sollten auch nicht das Vorhandensein von Myoglobin, Eisenmetalloproteinen, ausschließen, die nach Traumata wie Hitzschlag, Anfällen usw. auftreten. Hämoglobinurie kann auch dazu führen, dass der Urin rötlich wird. Es ist durch das Vorhandensein von Hämoglobin im Urin gekennzeichnet, das auf eine Vergiftung (z. B. Paracetamol, das für Katzen unglaublich toxisch ist) oder auf bestimmte Krankheiten zurückzuführen sein kann.
Blut im Urin bei Katzen: Die Diagnose
Wenn Sie Blut im Urin Ihrer Katze bemerken, sollten Sie als Erstes so schnell wie möglich einen Termin mit dem Tierarzt vereinbaren. Es ist in der Tat sehr wichtig, dass sich die Situation nicht verschlimmert.
Nur ein Tierarzt kann eine klare Diagnose stellen, die den Weg für eine wirksame Behandlung ebnet. Es ist in der Tat wichtig, den Ursprung des Blutes im Urin herauszufinden, was nur ein Symptom einer Pathologie ist. Es ist wichtig, Letzteres zu kennen, um das Tier langfristig wirksam behandeln zu können. Versuchen Sie Ihrerseits vor allem keine Selbstmedikation bei Ihrer Katze. Einige der Medikamente, die wir verwenden, sind für sie besonders gefährlich.
Der Tierarzt führt eine Vielzahl von Tests durch, z. B. Blutuntersuchungen, Urintests, Röntgenaufnahmen des Abdomens oder Ultraschalluntersuchungen.
Blut im Urin: die Behandlung
Sobald die Diagnose gestellt ist, ist es Zeit für die Behandlung. Bei Krebs oder Tumoren kann der Tierarzt, wenn er dies für notwendig hält, eine Operation durchführen, um das Krebsgewebe zu entfernen.
Im Falle einer bakteriellen Infektion verschreibt der Tierarzt eine Antibiotikakur. Natürlich müssen die Harnsteine entfernt werden. Dies kann chirurgisch oder mit einer Lösung zum Einnehmen erfolgen, die die Steine verdünnt. Die Obstruktion der Harnwege erforderte dagegen eine Operation, um den Kanal freizugeben. Wenn das Blut im Urin durch eine Entzündung entsteht, verschreibt der Tierarzt entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel.
Kann Blut im Urin verhindert werden?
Manche Probleme, darunter Krebs und Tumoren, lassen sich nur schwer verhindern. Sie können das Problem jedoch bereits eindämmen, indem Sie Ihre Katze kastrieren oder sterilisieren. Dadurch wird das Risiko, an Genital- und Fortpflanzungskrebs zu erkranken, stark eingeschränkt.
Denken Sie daran, Ihre Katze mit hochwertigem Katzenfutter zu versorgen. Wählen Sie Trockenfutter für Katzen oder Pasteten, die perfekt auf ihre Ernährungsbedürfnisse abgestimmt sind und achten Sie gleichzeitig auf ihre Flüssigkeitszufuhr. Einige Katzenrassen, wie die Perserkatze, reagieren auch empfindlicher auf Blasenentzündungen.