Katzenschwangerschaft: alles, was Sie wissen müssen
Katzen sind eine Polyöstrusart, was bedeutet, dass Katzen mehrmals im Jahr und ziemlich regelmäßig Hitze bekommen können. Die Zeit von Schwangerschaft bei Katzen ist ungefähr 9 Wochen. Ihre Katze durchläuft verschiedene Phasen, in denen es notwendig ist, gut auf sie aufzupassen. Wie findet die Trächtigkeit bei Katzen statt? Wie kümmere ich mich um eine Katze während der Schwangerschaft? Folgendes müssen Sie wissen.

Woher weiß ich, ob meine Katze schwanger ist?
Katzen erreichen die Pubertät im Alter von etwa 7 Monaten. Aus gesundheitlichen Gründen wird jedoch empfohlen, mindestens 15 Monate zu warten, bevor sich die Katze zum ersten Mal wölbt.
Der Eisprung löst bei Katzen die Paarung aus. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Haustier Babys bekommt, beschränken Sie jeglichen Kontakt mit männlichen Katzen. Rechnen Sie jedoch mit hektischen Nächten, da weibliche Katzen bei Hitze nicht zögern, eine Stimme zu verleihen, um ein Männchen anzulocken. Beachten Sie auch, dass ein Weibchen von verschiedenen Männchen befruchtet werden kann.
Was sind die Anzeichen einer Schwangerschaft bei Katzen
Wenn eine Katze befruchtet wird und in die Trächtigkeit eintritt, ändert sich ihr Verhalten allmählich. Ab der 3. Woche ist sie wahrscheinlich kuscheliger und benötigt mehr Zärtlichkeit und Aufmerksamkeit als sonst. Außerdem wird sie sehr ruhig und muss nicht mehr so viel spielen oder auf Bäume klettern.
Schwangere Katzen nehmen von Beginn ihrer Trächtigkeit an Gewicht zu — weshalb sie mehr fressen, bis sich der Abferkel nähert. Um ihm eine Freude zu machen, zögern Sie nicht, ihm von Zeit zu Zeit ein paar gesunde und ausgewogene Süßigkeiten anzubieten, um seine Naschkatzen zu stillen!
Ihre Katze kann aufgrund hormoneller Störungen auch an Übelkeit leiden. Deshalb könnte sie sich im Gegenteil weigern, in den ersten Schwangerschaftswochen zu essen. Solche Änderungen sind normal, Sie müssen sich also keine Sorgen machen. Wenn sie jedoch anhalten oder Sie zu plötzliche Veränderungen in seinem Verhalten bemerken, empfehlen wir Ihnen, den Rat Ihres Tierarztes einzuholen. Die Tragzeit bei Katzen beträgt 65 Tage.
Sie beobachten auch körperliche Veränderungen bei Ihrer Katze:
- Die Euter vergrößern sich und werden hart und rosa
- Ihr Bauch schwillt an.
- Sie nimmt zu
- Katzen können manchmal zu morgendlicher Übelkeit neigen
- Mit der Zeit sucht die Katze nach einem ruhigen und gemütlichen Ort, an dem sie ihre Kätzchen in Ruhe zur Welt bringen kann.
Um zu überprüfen, ob Ihre Katze tatsächlich auf Babys wartet, ist es ratsam, sie zum Tierarzt zu bringen, der je nach Verlauf der Schwangerschaft verschiedene Untersuchungen durchführen kann. Beachten Sie, dass hormonelle Blutuntersuchungen bei Katzen vor dem Ende der 4. Schwangerschaftswoche der Katze sehr unzuverlässig sind.

Palpation des Abdomens
Es ist möglich, dass Ihr Tierarzt bereits in der 3. Schwangerschaftswoche eine Schwangerschaft durch Abtasten feststellt.
Ultraschall
Diese Technik ist ab dem 20. Tag der Schwangerschaft zuverlässig. Es zeigt fetale Bewegungen ab der 4. Woche.
Das Röntgenbild
Dank dieser Untersuchung ist es möglich, die Skelette von Kätzchen ab dem 36. Tag der Trächtigkeit zu visualisieren.
Untersuchungen durch einen Tierarzt sind wichtig. Erstens, weil Sie damit die gute Entwicklung der Schwangerschaft überprüfen können, aber auch die Gesundheit der Mutter und ihrer Kätzchen überwachen können. Der Rat des Spezialisten ist von unschätzbarem Wert: Zögern Sie nicht, viele Fragen zu stellen, um sicherzustellen, dass Sie während der gesamten Schwangerschaft Ihres Haustieres die richtigen Entscheidungen treffen.

Schwangerschaft der Katze Woche für Woche
Sie fragen sich vielleicht, wie eine Schwangerschaft bei Katzen abläuft. Die neun Schwangerschaftswochen sind in der Tat ziemlich hektisch. Wenn Sie sich der Entwicklung einer Katze, die auf Babys wartet, voll bewusst sind, werden Sie in der Lage sein, das tägliche Leben besser zu bewältigen und mögliche Probleme zu erkennen.
1. Woche
Nach der Befruchtung dauert es bei Katzen etwa eine Woche, bis die Embryonen die Gebärmutter erreichen.
Woche 2
Um sich dauerhaft in der Gebärmutter anzusiedeln, wandern Embryonen — oder Blastozysten — durch die Gebärmutterhörner, um sich in jedem von ihnen zu verteilen. Gegen Ende der 2. Woche werden sie in beide Gebärmutterhörner eingepflanzt.
3. Woche
Sobald die Embryonen eingesetzt sind, beginnen die Herzen der Kätzchen zu schlagen.
4. Woche
Am Ende des ersten Schwangerschaftsmonats werden die Embryonen dann zu Föten. Erst dann werden die Hormone Prolaktin und Relaxin in großen Mengen ausgeschüttet.
5. Woche
Kätzchen beginnen leicht an Gewicht zuzunehmen und wiegen weniger als 10 Gramm. Das Hormon Progesteron beginnt ausgeschüttet zu werden, was die Gewichtszunahme der Katze sowie die Schwellung ihrer Euter beeinflusst.

6. Woche
Kätzchen sind in der 6. Woche viel größer und können über 60 Gramm wiegen.
7. Woche
Gegen Ende der Trächtigkeit ist der Bauch Ihrer Katze bemerkenswert gewachsen.
8. Woche
Die Föten messen etwa 10 Zentimeter und wiegen etwa 80 Gramm.
9. Woche
Es ist Zeit zu gebären. Bei der Geburt können Kätzchen zwischen 10 und 15 Zentimeter messen und etwa 90 Gramm wiegen. Die Anzeichen einer bevorstehenden Geburt täuschen nicht:
- Ihre Katze frisst sehr wenig und trinkt viel
- Sie kann sich von Zeit zu Zeit übergeben.
- Sie bleibt ruhig in einer Ecke, ohne sich zu sehr zu bewegen.
- Sie ist etwas nervös und wechselt oft ihre Position.
- Sie leckt sich viel die Genitalien
- Sie verliert schon etwas Milch
- Seine Vulva dehnt sich aus und es sondert Schleimhäute ab, die normalerweise weiß oder gelblich gefärbt sind. Wenn sich Blut im Schleimpfropfen befindet - dann rötlich oder braun gefärbt - wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Tierarzt.
Abhängig von Ihrer Persönlichkeit und der Beziehung, die Sie zu Ihrer Katze haben, kann sie Sie anrufen, damit Sie sie in diesem bestimmten Moment unterstützen können. Wenn dies nicht der Fall ist, zwingen Sie ihr nicht Ihre Anwesenheit auf, da dies sie weiter belasten könnte. Beobachten Sie es diskret aus der Ferne und greifen Sie nur ein, wenn es ein Problem gibt. Wenn sie die Plazenta nach der Geburt nicht ausgestoßen hat, wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Tierarzt. Stellen Sie außerdem sicher, dass keine Kätzchen in ihrem Bauch bleiben.
Wie pflege ich meine trächtige Katze?
Katzen sind sehr unabhängige Tiere, die selten menschliches Eingreifen benötigen, um über die Runden zu kommen. Sie müssen Ihre Gewohnheiten also nicht radikal ändern, Ihre Katze wird ihre Schwangerschaft alleine sehr gut bewältigen. Sie müssen jedoch auf Ihre Bedürfnisse achten. Geben Sie ihr all die Liebe, die sie in dieser Zeit der Überempfindlichkeit und des hormonellen Ungleichgewichts braucht. In dieser Zeit kann sie auch unter Bauchschmerzen und Übelkeit leiden.
Während der Schwangerschaft ist es auch sehr wichtig, Ihre Ernährung anzupassen. Seine Ernährungsbedürfnisse werden sich tatsächlich ändern und es liegt in Ihrer Verantwortung, die Menge an Kroketten an jeden Zeitpunkt der Schwangerschaft anzupassen. Denken Sie daran, während der gesamten Trächtigkeit und sogar während der Stillzeit Ihr gesamtes Futter und mehrere Schalen mit Wasser in der Nähe Ihres Korbs bereit zu stellen.

Was ist die Diät für schwangere Katzen?
Ab der fünften Schwangerschaftswoche benötigt die Katze mehr Kalorien. Erhöhen Sie also schrittweise seine tägliche Nahrungsaufnahme.
Es wird empfohlen, einer trächtigen Katze Kätzchenfutter zu geben. Es ist reich an Eiweiß und Fett, was ideal ist, um die Entwicklung von Kätzchen zu unterstützen.
Proteine sind für das Wachstum von Kätzchen unerlässlich. Achten Sie also darauf, Lebensmittel mit hohem Proteingehalt wie Fleisch oder Fisch einzubeziehen.
Achten Sie auf die Aufnahme von Calcium und Phosphor. Beides ist wichtig für die Entwicklung der Knochen von Kätzchen. Sie kommen in ausreichender Menge in Kätzchenfutter vor.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Sie wird mehr Wasser als gewöhnlich benötigen, um hydratisiert zu bleiben.
Vermeiden Sie es, Ihrer Katze Rohfutter (Fleisch, Fisch oder Eier) zu geben, um das Risiko bakterieller oder parasitärer Infektionen zu vermeiden. Vermeiden Sie ebenfalls Lebensmittel, die Knoblauch oder Zwiebeln enthalten, die für Katzen giftig sein können.
- Eine schwangere Katze sollte regelmäßig von einem Tierarzt überwacht werden - der einzig kompetenten Person, die ein mögliches Problem während der Schwangerschaft erkennen kann. Es kann Ihnen auch sagen, wie viele Kätzchen erwartet werden.
Wenn sich der Abferkel nähert, sollten Sie Ihrer Katze helfen, das Nest vorzubereiten. Wählen Sie dazu einen Ort, der ruhig, warm und lichtgeschützt ist. In diesem Nest verbringt Ihre Katze die meiste Zeit damit, sich während der Schwangerschaft auszuruhen, aber auch dort, wo sie gebären und sich dann während der Entwöhnungszeit um ihre Jungen kümmern wird. Stellen Sie eine bequeme Box für ihn auf, in die Sie Decken legen und fertig!

Was sollten Sie tun, wenn Sie eine Katze zur Welt bringen?
Stören Sie das Abferkeln nicht, es sei denn, Sie stellen fest, dass die Katze in Gefahr ist. Sie können jedoch an seiner Seite bleiben, besonders wenn es seine erste Geburt ist. Wenn alles gut geht, werden Kätzchen kopfüber in einer Art kleiner Tasche geboren, die Teil der Plazenta ist. Letztere werden ausgestoßen und dann vom Weibchen gegessen. Wenn Sie Zweifel daran haben, ein Kätzchen auszuweisen, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.
Sie müssen über die Komplikationen Bescheid wissen, die während der Geburt auftreten können:
- Schwangerschaft, die länger als 70 Tage dauert,
- Starke Kontraktionen, jedoch ohne Ausstoßen der Feten für mindestens 45 Minuten,
- Umgekehrt schwache und unregelmäßige Kontraktionen, ohne dass die Feten 2 Stunden lang ausgestoßen werden,
- Schmerz,
- Blutverlust in großen Mengen,
- Schwierigkeiten, den Fötus zehn Minuten nach dem Erscheinen des Fötus auszustoßen,
- Keine Kontraktion nach einem Temperaturabfall.
Wenn diese Anzeichen auftreten, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.
Muss eine Katze einmal in ihrem Leben Kätzchen bekommen, um glücklich zu sein?
Lassen Sie uns nun auf eine allgemein anerkannte Idee eingehen, die immer noch fest in der kollektiven Vorstellungskraft verwurzelt ist. Wir hören oft, dass eine Frau einmal in ihrem Leben Babys bekommen muss, um vollkommen erfüllt zu sein. Für diese Behauptung gibt es jedoch keine wissenschaftliche Grundlage. Es basiert viel mehr auf dem Volksglauben als auf irgendetwas anderem. In Wirklichkeit müssen sich Katzen nicht fortpflanzen, um glücklich zu sein — das gilt auch für Hunde. Eine Schwangerschaft bei Katzen oder Hunden ist niemals trivial.
Wenn Sie eine Einzelperson sind und keine Erfahrung in der Betreuung von trächtigen und/oder stillenden Weibchen und Kätzchen haben, empfehlen wir Ihnen, Ihr Haustier sterilisieren zu lassen. Die Sterilisation ist eine sehr häufige Operation, bei der keine besonderen Gefahren bestehen — außer denen, die mit einer Operation verbunden sind. Wenn Sie Ihre Katze sterilisieren lassen, vermeiden Sie auch gefährliche Erkrankungen des Fortpflanzungssystems (Brusttumore, Gebärmutterkrebs usw.). Indem Sie Ihren Haarballen sterilisieren lassen, verhindern Sie auch die Vermehrung streunender Katzen, indem Sie das Risiko von Wildwürfen ausschließen.