Kastration bei Katzen: alles was Sie wissen müssen
Solltest du deine Katze kastrieren? Diese Frage taucht sehr oft im Mund von Katzenbesitzern auf. Eine Kastration kann jedoch die Gesundheit Ihrer Katze schützen. Eine Operation, die heute üblich ist und von Tierärzten sehr gut kontrolliert wird. Sie birgt nur eine sehr geringe Gefahr. Finden Sie heraus, was die Vor- und Nachteile der Kastration sind.

Warum hast du deine Katze kastrieren lassen?
Um die Vermehrung streunender Katzen zu verhindern
Die Kastration, die darin besteht, die Fortpflanzungsfähigkeit einer männlichen Katze zu unterdrücken, ist eine Operation, die häufig geworden ist, aber viele Besitzer zögern immer noch. Indem Sie die Katze daran hindern, sich fortzupflanzen, verhindern Sie zunächst die Vermehrung von Wildwürfen, die zur Schwellung der streunenden Katzenpopulation beitragen. Hier sind einige aussagekräftige Zahlen: Eine Katze kann zwei Würfe pro Jahr bekommen. Diese Kätzchen werden sich nacheinander fortpflanzen und so weiter. In fünf Jahren ist es daher möglich, dass fast 20.000 neue Katzen geboren werden.
Um Ihre Katze zu schützen
Die Kastration schützt Ihren Haarballen vor verschiedenen Katzenproblemen und Krankheiten. Beachten Sie, dass die Lebenserwartung einer ganzen Katze niedriger ist als die einer kastrierten Katze.
- Weglaufen: Das Ziel der unkastrierten Katze ist es, sich mit Weibchen in der Hitze fortzupflanzen. Infolgedessen neigt er dazu, wegzulaufen. Dadurch ist es jedoch wahrscheinlicher, dass er Unfällen ausgesetzt ist. Die Kastration ermöglicht es auch, das Territorium des Tieres zu verkleinern und zu verhindern, dass es sich zu weit von zu Hause entfernt.
- Kämpfe: Ganze Katzen streiten sich oft untereinander, um die Gunst eines Weibchens zu bekommen. Leider handelt es sich bei diesen Kämpfen um Krankheitsüberträger, insbesondere Leukose oder FIV, auch Katzen-AIDS genannt. Katzen können auch verletzt werden: Sie laufen dann Gefahr, Abszesse und Infektionen zu bekommen.
- Erkrankungen des Fortpflanzungssystems: Durch die Kastration Ihrer Katze können Sie sie wirksamer vor Tumoren im Fortpflanzungssystem schützen.
Um einen ruhigeren Alltag zu haben
Ihre Katze kastrieren zu lassen hat auch Vorteile für den Besitzer des Tieres. Tatsächlich unterdrückt die Kastration unerwünschte Verhaltensweisen wie:
- Urinmarkierung. Ganze ausgewachsene Katzen neigen dazu, ihr Revier mit Urinstrahlen zu markieren. Wenn Sie eine Hauskatze haben, markiert diese Ihre Möbel und Habseligkeiten. Die Katze behält ihre markierten Bereiche bei, indem sie regelmäßig uriniert. Egal wie viel Sie putzen, nichts hilft.
- Kratzer: Die unkastrierte Katze markiert auch ihr Revier, indem sie alles in ihrer Reichweite zerkratzt. Dieses Verhalten tritt zwar auch bei kastrierten Katzen auf, seine Intensität ist jedoch geringer.
- Miaut: Ganze Katzen neigen dazu, viel zu miauen, besonders wenn sie ausgehen wollen, um sich einer geilen Katze anzuschließen.
Wann sollten Sie Ihre Katze kastrieren lassen?
In welchem Alter sollte eine Katze kastriert werden? Die Meinungen zu diesem Thema sind noch nicht vollständig geklärt. Die meisten Tierärzte sind sich jedoch einig, dass die Kastration einer Katze vor Erreichen der Geschlechtsreife, also im Alter zwischen sechs und acht Monaten, vermieden werden sollte.
Manche Katzen werden sehr früh kastriert — das ist zum Beispiel bei einigen Katzen von Farmen der Fall. Diese frühe Kastration ist jedoch umstritten. Es wurden Studien eingeleitet, um herauszufinden, welche Folgen eine solche Praxis langfristig für die Katzengesundheit hat. Für weitere Informationen und Einzelheiten zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt um Rat zum Kastrationsalter bei Katzen zu fragen.

Wie kommt es bei Katzen zur Kastration?
Kastration ist die Entnahme von Organen oder Fortpflanzungsdrüsen vom Tier. Der Tierarzt macht kleine Schnitte in den Hodensack und ligiert dann die Samenleiter und die Blutgefäße ab. Zum Abschluss werden die Hoden entfernt. Eine Vasektomie wird nur selten durchgeführt, da die Operation umständlicher und weniger effektiv ist.
Die Operation wird unter kurzfristiger Vollnarkose durchgeführt. Es ist ratsam, morgens einen Termin zu vereinbaren. Die Katze muss mit leerem Magen ankommen: Sie darf nichts mehr vom Vorabend fressen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Tierarzt vor der Sterilisation eine analgetische Injektion verabreicht, um die Schmerzen zu minimieren.
Wie viel kostet die Kastration für Katzen?
In der Regel müssen Sie zwischen 60 und 70 Euro rechnen. Der Preis für die Kastration einer Katze kann je nach Veterinäramt variieren. Wenn Sie nicht über die Mittel verfügen, um Ihre Katze sterilisieren zu lassen, sollten Sie wissen, dass einige Verbände Ihnen helfen können. Es ist auch möglich, eine Veterinärschule zu besuchen: Die Kosten werden dort niedriger sein.

Was ist der Unterschied zwischen der Sterilisation bei Katzen und der Kastration bei Katzen?
Die Sterilisation ist für Frauen, die Kastration für Männer. Die Betriebsverfahren sind völlig unterschiedlich.
Die Nachteile der Kastration
Die Kastration kann zu einigen Komplikationen führen, über die Sie unbedingt Bescheid wissen sollten:
- Die mit der Operation verbundenen Risiken: Wie bei jeder Operation ist auch die Kastration mit Risiken verbunden. Sie bleiben jedoch winzig. Dies ist eine häufige Operation und wird von Tierärzten sehr gut kontrolliert.
- Die mit Adipositas verbundenen Risiken: Es stimmt, dass kastrierte Katzen dazu neigen, an Gewicht zuzunehmen. Diese Gewichtszunahme ist jedoch keineswegs unvermeidlich. Vor allem müssen Sie die richtige Diät für Ihre Katze wählen.

Ändert die Kastration das Verhalten einer Katze?
Entgegen der landläufigen Meinung verändert eine kastrierte Katze ihren Charakter nicht auf magische Weise. Es stimmt, dass die Kastration das Tier leiser macht, weil es weniger wahrscheinlich ist, Abenteuer zu erleben und zu kämpfen, aber die Persönlichkeit des Tieres wird dadurch in keiner Weise verändert.
Wie pflegt man eine Katze nach der Kastration?
Unmittelbar nach der Operation ist es unbedingt erforderlich, dass Sie Ihre Katze ruhen lassen. Stören Sie ihn nicht und geben Sie ihm Zeit, sich zu erholen. Stellen Sie Ihre Katze stattdessen in einem bequemen Korb auf den Boden, um einen unglücklichen Sturz zu vermeiden. Die Schmerzen sollten in höchstens ein paar Tagen verschwinden. Beobachten Sie Ihre Katze sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten, und wenden Sie sich im Zweifelsfall sofort an Ihren Tierarzt.

Welches Futter sollten Sie einer kastrierten Katze geben?
Es ist sehr wichtig, die Ernährung Ihrer kastrierten Katze anzupassen, um Übergewicht vorzubeugen. Der Stoffwechsel der kastrierten Katze unterscheidet sich tatsächlich von dem der gesamten Katze und verlangsamt sich tendenziell. Er kann also nicht das gleiche Futter wie zuvor essen. Kaufen Sie Trockenfutter für sterilisierte Katzen, das gut an ihre neuen Ernährungsbedürfnisse angepasst ist. Fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat, um die bestmögliche Wahl zu treffen: Die gut gewählte Ernährung einer kastrierten Katze vermeidet viele Probleme. Vermeiden Sie Trockenfutter, das in Supermärkten oder Supermärkten verkauft wird und die mehr als mittelmäßig sind. Warum greifen Sie nicht stattdessen auf maßgeschneidertes Trockenfutter zurück, das von tierärztlicher Qualität ist und perfekt auf Ihre Katze abgestimmt ist?