Harnsteine und Kristalle bei Katzen

Urinkristalle und Steine sind bei Katzen ziemlich häufige Phänomene. Es gibt verschiedene Arten von Steinen, und die Folgen für die Gesundheit Ihres Tieres sind von Fall zu Fall unterschiedlich. Wenn Ihre Katze Probleme beim Wasserlassen hat oder Verhaltensprobleme hat, sollten Sie die Möglichkeit eines SUF- oder Katzenurinsyndroms in Betracht ziehen.

Urinkristalle und Steine bei Katzen: Was sind sie?

Harnsteine sind das, was wir mineralische Konkretionen nennen. Sie bestehen aus Mineralablagerungen, Kristallen und manchmal sogar organischen Trümmern. Bei Katzen kann die Bildung von Steinen zu einer Blockade führen und den Harnfluss beeinträchtigen oder sogar das Wasserlassen der Katze vollständig verhindern. Wir sprechen dann von einer „verstopften Katze“.

Das ist ein medizinischer Notfall. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katze nicht mehr uriniert oder Probleme beim Wasserlassen zu haben scheint, bringen Sie Ihre Katze sofort zu einem Tierarzt. Ohne Behandlung könnte Ihr Haustier innerhalb von 72 Stunden sterben.

Die Bildung von Kristallen oder gar Harnsteinen hängt insbesondere mit dem pH-Wert des Urins zusammen. Der pH-Wert des Urins bei Katzen liegt zwischen 4,5 und 8,5. Der pH-Wert des Urins hängt stark von der Nahrung ab. Bei Pflanzenfressern ist es eher basisch (etwa 8 für Kaninchen zum Beispiel), während es bei Fleischfressern eher sauer ist. Seien Sie vorsichtig, da der pH-Wert des Urins nicht festgelegt ist, er variiert im Laufe des Tages. Dies garantiert die korrekte Entfernung potenziell kristallisierender Substanzen, die Steine verursachen können.

Die Ursachen für einen übermäßig sauren pH-Wert im Urin sind vielfältig: Azidose, Schock, schweres Erbrechen, Diabetes, starker Durchfall usw. Die Ursachen für einen übermäßig alkalischen pH-Wert im Urin sind ebenfalls sehr zahlreich. Am häufigsten ist der Urin, der zu lange in der Blase verblieben ist; auch der pH-Wert wird aufgrund der Zersetzung des Harnstoffs durch Bakterien alkalisch sein.

Übergewicht und Bewegungsmangel sind neben Stress zwei Hauptrisikofaktoren für die Bildung von Harnsteinen. Tatsächlich verringert eine geringe Bewegung die Häufigkeit des Wasserlassens und erhöht die Stagnation des Urins. Einige Rassen sind auch prädisponierter als andere. Und je nach Geschlecht des Tieres: Manche Kristalle bilden sich leichter als andere.

Der pH-Wert im Urin ist morgens vor der ersten Mahlzeit im Allgemeinen ziemlich sauer. Er kann höher sein, wenn der Urin in der postprandialen Phase (2-6 Stunden nach einer Mahlzeit) gesammelt wird. Sobald der pH-Wert im Urin über 6,5 steigt, können sich Struvitkristalle bilden. Wenn eine Katze durch den Transport gestresst ist, kann eine induzierte Hyperventilation dazu führen, dass der pH-Wert im Urin über diesen Schwellenwert steigt, was zum Auftreten von Struvitkristallen führt.

Die 4 Arten von Berechnungen

Es gibt 4 Hauptarten von Steinen, die bei Katzen vorkommen:

  • Struvitsteine oder Phosphoammonium-Magnesium-Steine;
  • Calciumoxalatsteine;
  • cystine;
  • Urate (Ammonium, Cystin, Siliciumdioxid, Xanthin usw.)

Die 2 am häufigsten vorkommenden Berechnungen sind heutzutage:

Struvitsteine

In den meisten Fällen entstehen sie, wenn der pH-Wert im Urin zu basisch ist (> 7,5).

Eine Diät, die den durchschnittlichen sauren pH-Wert (< 6,5) im Urin beibehält und die zur Bildung von Struvit beitragenden Mineralien (hauptsächlich Phosphor und Magnesium) begrenzt, ballaststoffarm, wasserreich und entzündungshemmend (in Form von Omega-3-Fettsäuren oder sogar Vitamin E).

Kalziumoxalatsteine

Calciumoxalatkristalle und -steine stehen nicht in engem Zusammenhang mit dem pH-Wert des Urins bei Hunden und Katzen. Selbst wenn der pH-Wert häufig zu sauer gehalten wird (< 6), kann sich diese Art von Kristallen unabhängig vom pH-Wert im Urin bilden.

Der Hauptrisikofaktor für diese Art von Steinen ist die Übersättigung des Urins mit Calcium und Oxalat und die Aufrechterhaltung einer falschen Menge des einen oder anderen dieser Mineralien. Ein Ungleichgewicht, das zur Bildung von Zahnstein führt.

Die Ernährung spielt daher eine wichtige Rolle bei der Bildung dieser Steine. Die Diät sollte einen normalen Gehalt an Calcium, Oxalat und Phosphor enthalten, der nicht zu hoch und nicht zu stark eingeschränkt ist. Tiere, die für diese Art von Steinen prädisponiert sind, sollten keine Behandlung oder Nahrungsergänzungsmittel erhalten, die Calcium, Vitamin D und überhöhte Vitamin C-Werte enthalten, da diese die Ausscheidung von Calcium und/oder Oxalat erhöhen können.

Die jeweiligen Prävalenzen von Struvit- und Kalziumoxalatsteinen bei Katzen haben sich in den letzten 20 Jahren mit der Entwicklung der Futterrezepturen und des Prozentsatzes übergewichtiger Personen weiterentwickelt. In den 1980er und frühen 1990er Jahren dominierten Struvitsteine. In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren dominierten Kalziumoxalatsteine. Struvitsteine übernahmen 2005 wieder die Mehrheit.

calcul urinaire chat

Symptome des Vorhandenseins von Steinen und Kristallen bei Katzen

Bei einer Katze, die an Harnsteinen und Kristallen leidet, können unterschiedliche klinische Symptome auftreten. Zu den Symptomen, die Sie warnen müssen, gehören:

  • Schmerzen bei der Urinemission (Dysurie);
  • Das Vorhandensein von Blut im Urin (Hämaturie);
  • Häufiges Wasserlassen;
  • Häufiges Lecken des Urogenitalbereichs;
  • Unreinheit der Harnwege;
  • Wiederholte Infektionen der Harnwege;
  • Völliges Fehlen von Urinemissionen (Männer sind hier einem höheren Risiko ausgesetzt als Frauen).

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei Ihrer Katze bemerken, liegt das wahrscheinlich daran, dass sie an Steinen oder einer Pathologie des Harn- oder sogar Nierensystems leidet. Warten Sie nicht und bringen Sie ihn sofort zum Tierarzt.

Sie sollten wissen, dass bei Katzen eine große Anzahl von Erkrankungen der unteren Harnwege „idiopathisch“ ist, d. h. die Ursache dafür ist nicht bekannt. Nur Stress oder Genetik, die Entwicklung eines Tumors, eine anatomische Anomalie, die Krankheit (Diabetes, Nierenversagen usw.), Bewegungsmangel, Übergewicht, Ernährung, bakterielle Kontamination, ein bisschen von allem, auch besonders „Pech“, können durchaus Anlass zur Sorge geben.

Diagnose von Harnsteinen und Kristallen bei Katzen

Wenn Ihre Katze an einer totalen Obstruktion der Harnwege leidet, also „verstopft“ ist, ist die Diagnose des Tierarztes einfach. Zunächst tastet er den Blasenkugel ab (die Blase wird in der Regel durch den angesammelten Urin gedehnt). Das ist schmerzhaft für die Katze, die beim Abtasten manchmal aggressiv werden kann.

Wenn die Obstruktion älter als 24 Stunden ist, ist das Risiko eines akuten Nierenversagens erhöht. Bei Katzen besteht auch das Risiko eines Elektrolytungleichgewichts. Der Tierarzt entnimmt dann Blut, das zur Dosierung von Harnstoff, Kreatinin und Elektrolyten verwendet wird, um den Stand der Erkrankung und den Schweregrad der Situation bestmöglich beurteilen zu können.

Wenn der Tierarzt eine abnormale Kristallbildung vermutet, führt er eine Urinanalyse, ein Urinpellet (mikroskopische Beobachtung des Urinsediments zur Feststellung des Vorhandenseins von Kristallen), eine Röntgenaufnahme und eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens durch.

Behandlung und Vorbeugung von Harnsteinen und Kristallen bei Katzen

In einigen Fällen, z. B. bei einem Stau, muss eine Notfallbehandlung eingerichtet werden. Die Katze wird dann unter Narkose untersucht und für etwa 48 Stunden unter Infusion ins Krankenhaus gebracht, d. h. bis sich die Blutwerte der Katze wieder normalisiert haben und die Katze alleine urinieren kann.

Manchmal ist es notwendig, eine Operation, die als „Urethrostomie“ bezeichnet wird, durchzuführen, wenn die Katze nicht untersucht werden kann. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Urindichte und der pH-Wert Ihrer Katze regelmäßig untersucht werden, sobald die Steine und Kristalle entfernt und die Infektion behandelt wurden.

Es ist auch möglich, dass Ihr Tierarzt eine speziell für Katzen entwickelte medizinische Diät verschreibt, um die Kristalle aufzulösen und die normale Funktion des Harnsystems wiederherzustellen. Wenn dies der Fall ist, halten Sie sich an die Vorschriften und beachten Sie die Tagesdosen. Wenn möglich, wählen Sie die feuchte Form!

Um die Bildung oder das Wiederauftreten der Kristallbildung zu begrenzen, müssen Sie zunächst die Harnsättigung kontrollieren, indem Sie sie einschränken. Die Förderung einer guten Flüssigkeitszufuhr und die Bereitstellung wasserreicher Lebensmittel sind der beste Weg, um den Urin zu verdünnen und Sorgen zu vermeiden.

Erhöhen Sie die Trinkaufnahme, indem Sie das Tier ermutigen, das Wasser aus seiner Schale zu trinken (mit einem Springbrunnen oder einfach, indem Sie Eiswürfel in das Wasser geben, die schwimmen und das Tier anlocken, oder indem Sie etwas Thunfischsaft oder eine Chouilla mit Milch usw. hinzufügen) und indem Sie wasserreiche Lebensmittel den Kroketten vorziehen, z. B. hochwertige Pastete/gekochtes oder gemischtes Gemüse (bevorzugen Sie Zucchini). Auch durch Rehydrieren von Kroketten sind Lösungen, die umgesetzt werden müssen zur Begrenzung von Harnproblemen.

Wussten Sie das?

Im Gegensatz zu Menschen entwickeln Hunde und Katzen aufgrund des Salzes in ihrer Nahrung keinen hohen Blutdruck. Das Salz, das in einigen handelsüblichen Vollwertnahrungsmitteln in höheren Mengen enthalten ist (zwischen 0,5 und 0,8% bezogen auf den Rohstoff), sorgt dafür, dass das Tier mehr trinkt und daher mehr uriniert — was wünschenswert ist, wenn versucht wird, Kristalle und die Bildung von Steinen zu verhindern. Insbesondere hilft es, die Bildung von Kalziumoxalatsteinen bei Katzen und Hunden zu verhindern.

Denken Sie daran, Ihre Katze zu ermutigen, ausreichend Flüssigkeit zu trinken und Sport zu treiben, um ein gesundes Gewicht zu halten und so das Krankheitsrisiko zu verringern.

Testez Hector Kitchen
Votre Pack d'essai sur-mesure à -50%. Livraison en 24h inclus. (Offre limitée)
Notre Institute Newsletter
Recevez nos articles automatiquement toutes les semaines.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.