Schlaganfall bei Katzen: Symptome, Behandlung und Vorbeugung
Leider können auch unsere Haustiere Opfer von zerebrovaskulären Unfällen (CVA) werden. Obwohl ein Schlaganfall bei Katzen seltener ist als ein Schlaganfall bei Hunden, handelt es sich dennoch um einen absoluten Notfall. Wird nicht rechtzeitig behandelt, gefährdet ein Schlaganfall die Gesundheit und sogar das Leben Ihrer Katze. Es ist daher unerlässlich zu lernen, die Warnzeichen eines Schlaganfalls zu erkennen, um so schnell wie möglich handeln zu können. Und vor allem, wie Sie Ihrem vierbeinigen Freund helfen können, sich nach einem Schlaganfall zu erholen.

Schlaganfall bei Katzen: Was ist das?
Wie bei Hunden oder Menschen gibt es bei Katzen zwei Formen von Schlaganfällen.
Ischämische Form
Der Blutfluss im Gehirn wird durch ein äußeres Element wie ein Blutgerinnsel verändert. Es blockiert den Blutfluss zum Gehirn, was bedeutet, dass das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff und Glukose versorgt wird. Die ischämische Form des Schlaganfalls ist die häufigste Form bei Katzen.
hämorrhagische Form
Diese Form führt zu einer Gehirnblutung, die durch den plötzlichen Bruch der Blutgefäße verursacht wird. Dann sammelt sich Blut im Gehirn an und erhöht den intrakraniellen Druck. Diese Form ist besonders gefährlich, da sie zum plötzlichen Tod des Tieres führen kann, bevor eine Behandlung möglich ist.
Schlaganfallfaktoren bei Katzen
Die Ursachen von Schlaganfällen bei Katzen unterscheiden sich stark von denen von Schlaganfällen beim Menschen. Bei Katzen sind die Risikofaktoren:
- Hoher Blutdruck,
- Lebererkrankungen,
- Dirofilariose, die dem Vorhandensein parasitärer Würmer im Herzen entspricht,
- Infektiöse Peritonitis bei Katzen (FIF)
- Vitamin-B-Mangel,
- Migration eines Parasiten ins Gehirn,
- Probleme nach der Narkose,
- Gerinnungsstörungen,
- vaskuläre Fehlbildungen,
- Gehirnentzündung.
Ein zerebrovaskulärer Unfall betrifft ältere Katzen häufiger. Das Durchschnittsalter für Schlaganfälle bei Katzen beträgt acht Jahre, aber leider können alle Katzen darunter leiden.
Warnzeichen eines Schlaganfalls
Die Anzeichen und Symptome eines Schlaganfalls sind bei Katzen wiederum unterschiedlich. Dies ist nicht überraschend, da sich die Vaskularisierung des Gehirns unserer Katzen von unserer oder der von Hunden unterscheidet. Daher ist es notwendig, diese Anzeichen gut erkennen zu können, um so schnell wie möglich handeln zu können. Darüber hinaus muss man lernen, die Anzeichen eines Schlaganfalls von denen anderer Krankheiten zu unterscheiden, die häufig mit dem Alter zusammenhängen. Beachten Sie, dass der Beginn eines Schlaganfalls sehr schnell sein kann. Hier sind die Anzeichen, die Sie warnen sollten:
- Verminderung oder Verlust des Seh-, Hör- oder Geruchssinns
- Kopf geneigt,
- Schnelle und ruckartige Augenbewegungen,
- Fehlen des Blinkens,
- erweiterte Pupillen,
- Verlust des Gleichgewichts (Ataxie),
- Schwierigkeiten, sich fortzubewegen,
- Herbst,
- Lähmung,
- Verhaltensstörungen (Verlust des Bewusstseins, Orientierungslosigkeit),
- Anfälle. Diese Anfälle sind nicht immer nachweisbar, wenn sie von kurzer Dauer sind, insbesondere wenn der Schlaganfall in Ihrer Abwesenheit auftritt.
Wenn Sie einen Schlaganfall bei Ihrer Katze vermuten, verschwenden Sie keine Zeit und vereinbaren Sie sofort einen Termin mit einem Tierarzt. Jede Minute zählt.
Diagnose und Behandlung von Schlaganfällen bei Katzen
Die Diagnose eines Schlaganfalls bei Katzen ist aufgrund der Porosität der Symptome bei anderen Krankheiten oft recht schwierig zu stellen. Wenn Sie bei Ihrem pelzigen Freund einen Schlaganfall vermuten, schreiben Sie zunächst alle Anzeichen auf, die Sie bei Ihrem pelzigen Freund sehen, auch die, die am geringsten erscheinen. Diese Informationen sind für den Tierarzt wertvoll und helfen bei der Diagnose.
Der Tierarzt muss zuerst die Form des Schlaganfalls identifizieren, von dem Ihre Katze betroffen ist (ischämische Form oder hämorrhagische Form). Das erste, was Sie tun müssen, ist jedoch das Hirnödem Ihrer Katze zu reduzieren. Der Tierarzt kann daher eine Sauerstofftherapie durchführen und ihm Medikamente verabreichen, die die Blutgerinnung fördern, um den Blutkreislauf zu fluidifizieren.
Sobald sich der Zustand des Tieres stabilisiert hat, kann sich der Tierarzt auf die Behandlung der Ursache des Schlaganfalls konzentrieren. Es wird geschätzt, dass jeder zweite Schlaganfall bei Katzen eine bekannte Ursache hat. Bei anderen sprechen wir von einer idiopathischen Ursache, die nicht bestimmt werden kann.
Während der Rekonvaleszenzphase sollte die Katze sehr sorgfältig überwacht werden. Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Schlaganfall Folgen am Tier hinterlässt. Wenn er nicht rechtzeitig versorgt wird, kann er trotz der Einleitung der Behandlung auch sein Leben verkürzen.
Beobachten Sie Ihre Katze genau. Geben Sie ihm eine ruhige und entspannte Umgebung. Vermeiden Sie die Hektik um ihn herum und hören Sie ihm zu. Erleichtern Sie ihm den Alltag, indem Sie ihm einfachen Zugang zu Futter, Wasser und Katzentoilette gewähren. Es gibt Katzentoiletten mit offenem Rand, um den Zugang zu erleichtern.