Katzenakne: Ursachen, Symptome und Behandlung
Menschen sind nicht die einzigen, die von Akne betroffen sind. Das Hautpathologie kann auch bei Katzen auftreten. Diese Katzenkrankheit schont niemanden, und alle Katzen sind betroffen, unabhängig von Alter, Gesundheitszustand oder sogar Rasse. Aber was genau ist Katzenakne? Wie erkennt man sie und wie behandelt man sie?

Katzenakne: Definition
Obwohl das Bild, das uns in den Sinn kommt, wenn wir über Akne sprechen, das eines Teenagers mitten in der Pubertät ist, ist Akne tatsächlich ein Hauterkrankung, die bei vielen Arten häufig vorkommt. Es ist jedoch auch nicht ganz richtig, über Akne für die Katze zu sprechen, weil unterscheidet sich von dem, was beim Menschen vorkommt.
Katzenakne ist gekennzeichnet durch übermäßige Talgproduktion, auf natürliche Weise von der Haut abgesondert. Diese übermäßige Produktion führt zum Auftreten von Komedonen, kleine schwarze Knöpfe, die sich in Höhe des Kinns. Katzenakne resultiert aus einer Verhornungsstörung: Talgdrüsen, was Talg verursacht, entzünden sich. Talg, der im Übermaß produziert wird, Verstopft die Haarfollikel und bildet Komedonen. Der Talg oxidiert und nimmt eine schwarze Farbe an.
Die Ursprünge und Ursachen von Katzenakne sind immer noch wenig bekannt. Es wird angenommen, dass mehrere Faktoren an der Entzündung der Talgdrüsen beteiligt sind, wie zum Beispiel:
- Stress: Stress schwächt das Immunsystem des Tieres und führt manchmal indirekt zu Hautproblemen. Gestresste Katzen neigen dazu, sich überall den Kopf zu reiben (Möbel, Gegenstände usw.), wodurch die Haut tendenziell geschwächt wird.
- Der Mangel an Hygiene,
- Eins Allergie : Auch wenn Allergien bei Katzen nach wie vor recht selten sind, können sie auch nicht vollständig ausgeschlossen werden.
- Eins Immunschwäche : Das Immunsystem der Katze ist nicht unfehlbar. Manchmal wird er aus dem einen oder anderen Grund schwächer. Während dieser Zeit ist dein Haarball anfälliger für Angriffe viral oder bakteriell.
In den schwersten Fällen kann Katzenakne auch das Auftreten von verursachen rote Pickel und Mikroabszesse, oder sogar Pusteln gefüllt mit Eiter.
Wie erkennt man Katzenakne?
Les Akne-Symptome sind mehrfach. Die Läsionen finden sich hauptsächlich in der Höhe des Kinns, sowie um die Lippen und insbesondere um die Unterlippe.
- Komedonen schwarz,
- Papeln, oder Pickel, die als Folge einer Entzündung auftreten.
- Erythem, oder Rötung,
- Krusten,
- Haarausfall (Alopezie) in dem betroffenen Gebiet.
In einigen Fällen führt Katzenakne auch zu Juckreiz (Juckreiz). Es kann auch schmerzhaft sein. Katzen kratzen sich manchmal aufgrund von Akne im Blut, was zu Verletzungen führt. Diese Läsionen sind ein offenes Tor für bakterielle Infektionen bei Tieren. Schließlich gibt es noch Komplikationen wie Kinnschwellung oder regionale Ganglien sind nicht auszuschließen. Deshalb ist es notwendig, schnell zu handeln, um es so schnell wie möglich zu behandeln.
Wie diagnostiziert man Katzenakne?
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katze Kratzer und Ziehst du dir die Haare aus? auf der Ebene des betroffenen Gebietes, dass er blutet Oder dass seine Haut anfängt Infizieren Sie sichZögern Sie bei Ödemen nicht und wenden Sie sich schnell an Ihren Tierarzt. Dies gilt insbesondere, wenn Ihre Katze Wunden hat, die durch juckendes Kinn verursacht werden. Es hat zahlreiche Anzeichen von Katzenakne.
Das Die Diagnose von Katzenakne ist nicht immer offensichtlich, da klinische Symptome auf andere Infektionen hinweisen können. Also wird es notwendig sein andere mögliche Krankheiten ausschließen bevor es auf Akne zugeht. In der Regel kratzt der Tierarzt die Haut ab und legt eine Schicht auf, um das Vorhandensein der betreffenden Bakterien hervorzuheben.
Wie behandelt man Katzenakne?
Es existiert Zwei Formen von Katzenakne : die Form geringfügig Und die Form Heck. Die leichte Form ist gut gepflegt. Es kommt manchmal zurück, wenn die Katze einen erlebt kleiner Formtropfen. Der Tierarzt verschreibt dann eine lokale Behandlung in Form von Pomade auf die betroffene Stelle aufzutragen. Eins Shampoo hilft Ihnen, überschüssigen Talg zu verhindern. Bei Entzündungen der Komedonen können Sie auch eine anwenden Desinfektionsmittel, aber wenn die Infektion gut etabliert ist, Antibiotika kann notwendig sein.
Im Falle einer schweren Form von Katzenakne fügt der Tierarzt hinzu Kortikoide um Ödeme zu lösen und das Auftreten neuer Pickel zu vermeiden über Retinoide. Möglicherweise schneidet der Tierarzt auch die Haare am Kinn ab, um den von Akne betroffenen Bereich besser zu desinfizieren. Die Katze muss möglicherweise beruhigt werden, da es sich um einen empfindlichen Bereich handelt.
Kann Akne bei Katzen verhindert werden?
Um das Auftreten oder Wiederauftreten von Akne bei Katzen zu verhindern, nehmen Sie alle notwendige Maßnahmen zur Vermeidung von Entzündungen vom Kinn Ihres vierbeinigen Freundes. Reinigen Sie Wasser und Futternäpfe gut. Geben Sie stattdessen Vorrang Keramik- oder Edelstahlprodukte. In der Tat scheinen Kunststoffprodukte aufgrund der darin enthaltenen Bakterien eine Rolle beim Auftreten von Akne zu spielen. Diese können sich leichter im Kinn einer Katze festsetzen und das Auftreten von Akne verursachen.
Wenn Ihre Katze die Angewohnheit hat, sich nach dem Trinken oder Fressen schmutzig zu machen, können Sie ihr Kinn abwischen, um sie besser vor Akne zu schützen.
Füttern Sie Ihre Katze richtig, mit einem eiweißreiche Nahrung von guter Qualität und gut an die Ernährungsbedürfnisse angepasst. Kümmere dich um das Haar deiner Katze, besonders wenn es lange Haare hat, und bürste und behandle es richtig gegen Parasiten wie Flöhe und Zecken.
Achte auch auf Stress ! Achte auf deine Katze. Katzen sind Gewohnheitstiere. Eins Änderung ihrer Routine oder ihr Gebiet könnte sie so stören. Um sie zu beruhigen, kannst du zum Beispiel Pheromone verwenden p
Für Katzen, in Form eines Diffusors oder Sprays.
Was sind die Hautkrankheiten bei Katzen?
DASKatzenakne ist nicht die einzige Hauterkrankung das kommt bei Katzen vor. Achte auch auf:
- Tinea,
- Krätze,
- Ohrenkratze,
- Dermatitis (oder Ekzem).
Einige allgemeinere Erkrankungen verursachen auch Hautprobleme. Dies ist insbesondere bei Schnupfen oder IVF der Fall. Das Gleiche gilt für hormonelle Störungen wie Hyperthyreose.