Top 50 der beliebtesten Hunderassen der Franzosen im Jahr 2023
Die Société Centrale Canine (SCC), die Einträge im französischen Book of Origins (LOF) verwaltet, hat wie jedes Jahr die Rangliste der beliebtesten Hunderassen der Franzosen veröffentlicht, und es überrascht nicht, dass der Australian Shepherd ganz oben auf dem Podium steht. Der Australian Shepherd lag bereits letztes Jahr auf dem ersten Platz vor dem Belgischen Schäferhund und dem Staffordshire Bull Terrier.

Top 50 Lieblingshunderassen der Franzosen
Hier ist die komplette Rangliste der beliebtesten Hunderassen der Franzosen im Jahr 2023:
- Australian Shepherd
- Belgischer Schäfer
- Staffordshire-Bullterrier
- Golden Retriever
- Schäferhund
- Amerikanischer Staffordshire Terrier
- Labrador Retriever
- Kavalier König Charles
- Französische Bulldogge
- Englischer Cockerspaniel
- Beagle
- Englischer Setter
- Chihuahua
- Cane Corso
- Bretonischer Spaniel
- Sibirischer Husky
- Yorkshire-Terrier
- Dackel
- Deutscher Spitz
- Berner Sennenhund
- Jack Russel
- Rottweiler
- Border Collie
- Berger Blanc, Schweiz
- Shetland-Schäferhund
- Beauce Shepherd
- Englische Bulldogge
- Boxer
- Shih Tzu
- Coton de Tuléar
- Neufundland
- Shiba Inu
- Akita Inu
- Samojede
- Carlin
- Dogo Argentino
- Deutsche Dogge
- Hl. Bernhard
- Maltesischer Hund
- Alaskan Malamute
- Weimaraner
- Shar-Pei
- Bordeaux-Doge
- Pudel
- Mastiff
- Dobermann
- Dalmatiner
- Tibetischer Mastiff
- Pyrenäen-Schäferhund
- Pinscher
1. Australischer Schäfer
LOF-Anmeldungen: 14.373
Entgegen dem, was der Name vermuten lässt, stammt der Australian Shepherd nicht aus Australien, sondern aus dem Baskenland. Er kam mit baskischen Kolonisten nach Australien und wurde dann Anfang des 20. Jahrhunderts nach Nordamerika exportiert.
Agil und lebendig, der Australian Shepherd eignet sich hervorragend zum Hüten, ist aber auch ein hervorragender Begleithund, verspielt und besonders für Sportbesitzer geeignet. Sehr liebevoll, sogar klebrig, versteht sich der Australian Shepherd sehr gut mit Kindern.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Australian Shepherd?“

2. Belgischer Schäfer
LOF-Anmeldungen: 11.763
Das Belgischer Schäfer wurde, wie der Name dieses Mal schon sagt, in Belgien gegründet. Die Rasse entwickelte sich in den frühen 1800er Jahren in der Nähe der Städte Tervuren, Mechelen, Laeken und Groenendael. Weniger Vier Sorten des Belgischen Schäferhundes sind auch nach ihren Geburtsstädten benannt, der bekannteste ist sicherlich der Belgische Schäferhund Malinois.
Ursprünglich ein Herdenwärter, der Belgischer Schäferhund Malinois Ist ein Arbeitshund sehr geschätzt und von der Armee und der Polizei bei zahlreichen Interventionen eingesetzt. Der Schäferhund ist ein lebhafter, reaktionsschneller und wendiger Hund, der sich auch sehr gut an das Familienleben angepasst hat.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Belgischen Schäferhund Malinois?“

3. Staffordshire-Bullterrier
LOF-Anmeldungen: 11.315
Die Rasse, die ihren Ursprung im Vereinigten Königreich hat, ist eine ziemlich alte Rasse. Zu dieser Zeit wurden Hunde verwendet als Kampfhund gegen Bullen — daher ihr Name — bis solche Praktiken 1835 verboten wurden. Die Rasse entwickelte sich ab dem 19. Jahrhundert unter der Ägide von James Hinks kontrollierter, bevor sie 1935 anerkannt wurde und offiziell den Namen Staffordshire Bull Terrier erhielt.
Trotz seiner relativ großen Masse ist der Staffordshire-Bullterrier ist ein sehr weicher und ausgeglichener Hund. Er steht seinem Herrn sehr nahe und würde alles für ihn tun. Es ist auch ein Tier, das perfekt für Kinder geeignet ist. Wenn er sich andererseits in Gefahr fühlt oder angegriffen wird, kann er reagieren und angreifen, um sich zu verteidigen, wobei er sehr schwere Verletzungen riskiert.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Staffordshire Bull Terrier?“

4. Golden Retriever
LOF-Anmeldungen: 10.932
Die Ursprünge des Golden Retriever sind nicht genau bekannt und werden bis heute diskutiert. Für einige ist das Golden Retriever Steigen Sie ab von Kaukasische Hunde, entfernte Vorfahren von Leonberg. Für andere entstand die Rasse als Ergebnis einer Kreuzung zwischen einem Flat-Coated Retriever und einem Tweed Water Spaniel (heute ausgestorben) im 19. Jahrhundert. Aus dieser Zeit heraus entwickelte sich der Golden Retriever in England. Er kam in den 1930er Jahren nach Frankreich.
Der Golden Retriever wird als fügsam beschrieben, mit großer Intelligenz und beispielloser Weichheit ausgestattet. Es ist ein freundlicher und gelehriger Hund, der sehr leicht zu trainieren ist. Der Golden Retriever versteht sich wunderbar mit Kindern und bleibt der Familienhund schlechthin.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Golden Retriever?“

5. Deutscher Schäferhund
Inscriptions au LOF : 9996
Le Berger allemand a vu le jour en Allemagne à la fin du XIXe siècle. La paternité de la race est attribuée à Marc Emil Frederic von Stephanitz. La popularité du chien est immédiate et dépasse les frontières allemandes. De nos jours, c’est encore un chien très populaire à travers le monde, en raison, notamment, de ses grandes aptitudes de travail.
Le Berger allemand est un chien réputé pour son intelligence et sa docilité. Il peut cependant être aussi un excellent chien de garde. Le Berger allemand a besoin d’être actif et de se dépenser : il conviendra mieux à des sportifs. Il est très attaché à ses maîtres et en particulier aux enfants, avec qui il se montrera très protecteur.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Berger allemand?"

6. American Staffordshire Terrier
Inscriptions au LOF : 8402
L’American Staffordshire Terrier descendrait des ancêtres du Staffordshire Bull Terrier, arrivés dans le Nouveau monde avec les colons européens. Les animaux étaient utilisés dans des combats contre des taureaux et étaient communément désignés sous le nom de Pitbull. Ce n’est qu’en 1936 que l’American Staffordshire Terrier est reconnu comme une race à part entière, le distinguant ainsi de son cousin, l’American Pit Bull Terrier. Il est d’abord reconnu sous le nom de Staffordshire Terrier, puis prend le nom définitif d’American Staffordshire Terrier en 1976.
L’American Staffordshire Terrier est un chien au caractère indépendant et courageux. Vif et agile, il a besoin de se dépenser. Bon gardien, il fait aussi un excellent chien de compagnie. Attention, cependant, car l’American Stafford Terrier est soumis à la loi du 6 janvier 1999, sur les chiens dits « dangereux ». Sa détention est soumise à conditions.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un American Staffordshire Terrier?"

7. Retriever du Labrador
Inscriptions au LOF : 8000
Le retriever du Labrador, plus connu sous le nom de Labrador, n’est pas originaire du Canada comme son nom pourrait le laisser supposer, mais du Royaume-Uni. S’il descend bel et bien des chiens de Saint-John, le Labrador a été importé au Royaume-Uni, où la race a été développée avant de retourner au Canada. Une légende raconte que le Labrador serait issu d’un croisement entre une loutre et un Terre-neuve.
Le Labrador est un chien fidèle, intelligent et docile. Il se montre très amical et n’est pas méfiant envers les étrangers. C’est un chien joueur, qui fait également preuve de beaucoup de patience. Son caractère en fait un très bon chien d’assistance et de sauvetage.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Labrador?"

8. Cavalier King Charles
Inscriptions au LOF : 6287
Le Cavalier King Charles Spaniel est un petit épagneul originaire d’Angleterre. Ses origines sont anciennes : son ancêtre, le King Charles Spaniel, était l’animal de prédilection du roi Charles II d’Angleterre, au XVIIe siècle, d’où son nom. Le Cavalier King Charles Spaniel n’existe en tant que tel que depuis les années 1920, où il a été reconnu comme une race à part entière. Il se différencie désormais très clairement du King Charles Spaniel.
Chien de chasse à l’origine, le Cavalier King Charles Spaniel est aujourd’hui avant tout un chien de compagnie. C’est un parfait chien d’appartement, même s’il a quand même besoin de se dépenser. C’est un petit chien vif et agile, très sociable et attaché à ses maîtres. Il convient très bien aux personnages âgées.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Cavalier King Charles?"

9. Bouledogue Français
Inscriptions au LOF : 5833
Les origines du Bouledogue français sont très anciennes. Il descend en effet d’une race de chien qui existait dès le Ve siècle av. J.-C., en Mésopotamie. Ces chiens se seraient ensuite diffusés vers l’Ouest via les troupes nomades. Ce n’est cependant que dans les années 1850 que le Bouledogue français tel que nous le connaissons aujourd’hui prend forme. Il est issu d’un croisement entre un Bull Terrier et un ratier de Paris. Très vite, le Bouledogue français trouve son public, notamment auprès des artistes, mais également auprès de personnes plus modestes. Cette popularité s’est progressivement atténuée avant de connaître un nouveau bond dans les années 80.
Le Bouledogue français est un petit chien gentil, joueur et amical, très proche de son maître. Fidèle, intelligent et sociable, il peut cependant se montrer têtu. Ses origines combattantes sont bien loin aujourd’hui. Le Bouledogue français est devenu un véritable chien de compagnie.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Bouledogue français?"

10. Cocker Spaniel Anglais
Inscriptions au LOF : 5784
Le Cocker Spaniel anglais est un chien de chasse originaire du Royaume-Uni. Il a commencé à se développer au XVIIIe siècle et était utilisé dans la chasse à la bécasse. Le terme même de Cocker Spaniel apparaît dans les années 1850, avant que le standard de la race ne soit fixé en 1901. Le Cocker Spaniel dépasse très vite les frontières de son pays d’origine et arrive en France dans les années 1890.
Le Cocker anglais est un chien doux et affectueux, qui a de l’énergie à revendre et qui aime se dépenser. C’est un bon compagnon de jeu pour les enfants. S’il est souvent utilisé comme chien de compagnie, le Cocker Spaniel anglais est un excellent chasseur, polyvalent.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Cocker anglais?"

11. Beagle
Inscriptions au LOF : 5405
Les ancêtres du Beagle étaient présents en Grèce antique comme l’attestent plusieurs sources. Les historiens supposent que ces chiens courants ont ensuite été importés par les Romains au moment de la conquête de l’Angleterre. À force de croisement, deux races se développent, le chien courant du Sud et le chien courant du Nord. Ce n’est cependant que dans les années 1830 que la race Beagle est peu à peu développée par le révérend Phillip Honeywood. Le Beagle s’exporte alors, notamment aux États-Unis, tandis que le standard se fixe dans les années 1890. Le Beagle est encore aujourd’hui très populaire en Amérique du Nord, où il est souvent utilisé comme chien de chasse.
Le Beagle est un chien joyeux, énergique et doux, bien que parfois un peu têtu. Affectueux envers ses maîtres, il se montre plus distant avec les étrangers. Pour autant, il ne fait pas un bon chien de garde. Il se montre cependant très patient avec les enfants.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Beagle?"

12. Setter Anglais
Inscriptions au LOF : 5334
Les origines du Setter anglais sont incertaines, mais certains experts pensent qu’il descendrait du chien d’oysel, une race de chiens de chasse. Ce que l’on sait avec certitude, en revanche, c’est que les efforts pour fixer le standard du Setter anglais ont commencé en 1825, à l'initiative d’Eward Laverack, puis de Purcell Llewellin. Le Setter anglais arrive en France dans les années 1860 et gagne très vite en popularité. Encore aujourd’hui, c’est la race de chien d’arrêt la plus utilisée dans l’Hexagone.
Le Setter anglais est un chien gentil, affectueux et joyeux, très dévoué à son maître et sa famille. Intelligent, le Setter anglais est un chien facile à éduquer, à condition de prendre en compte sa sensibilité. Si c’est un excellent chien de chasse, il se révèle également être un parfait Haustier Hund.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen englischen Setter?“

13. Chihuahua
LOF-Anmeldungen: 5303
Der Chihuahua stammt aus der Provinz, die seinen Namen trägt, in Mexiko. Sehr alte Darstellungen von Chihuahua, die aus der toltekischen und aztekischen Zeit stammen, wurden ebenfalls gefunden. Anderen Fachleuten zufolge soll der Chihuahua seinen Ursprung in China haben. Tatsächlich wurden auf europäischen Gemälden Darstellungen von Hunden entdeckt, die ihm ähnlich sind, was die Einfuhr des Tieres aus dem Reich der Mitte belegt. Aber im Moment bleibt das Land, in dem der Hund offiziell geboren wurde, Mexiko.
Der Chihuahua ist ein sehr kleiner, energischer Hund mit einer starken Persönlichkeit. Er ist stur und wird sehr schnell tyrannisch, wenn er nicht gut beaufsichtigt und gebildet wird. Nichtsdestotrotz ist er sehr kuschelig und liebevoll mit seinem Meister, dem er sehr nahe steht.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Chihuahua?“

14. Cane Corso
LOF-Anmeldungen: 4591
Die Ursprünge von Cane Corso liegen weit entfernt. Die Vorfahren des Hundes wurden von den Römern als Wachhunde und Jagdhunde. Das Cane Corso gemeinsame Ursprünge teilen mit Neapolitanischer Mastiff. Das Wiederaufleben des Cane Corso im 20. Jahrhundert führte zu einer Verdünnung des Cane Corso in Süditalien, bevor die Rasse in den 1970er Jahren vor dem Aussterben gerettet wurde. 1994 wurde der Cane Corso als 14. offizielle Hunderasse Italiens anerkannt.
Der Cane Corso zeichnet sich als Wachhund aus, der immer wachsam und wachsam ist. Trotz seines beeindruckenden Aussehens ist er ein ruhiger und treuer Hund, der sich ganz seinem Besitzer verschrieben hat. Er muss Dampf ablassen, denn er ist ein Hund, der Energie übrig hat.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Cane Corso?“

15. Bretonischer Spaniel
LOF-Anmeldungen: 4562
Wie der Name schon sagt, stammt der bretonische Spaniel ursprünglich aus der Bretagne, aber seine genaue Herkunft ist nicht bekannt. Er könnte vom Austernhund abstammen, aus einer Kreuzung zwischen von den Kelten importierten Hunden und dem Argoat-Hund, oder er könnte im 19. Jahrhundert als Ergebnis einer Kreuzung mit Englische Setter. Tatsache ist, dass der Rassestandard 1908 festgelegt wurde. DERBretonischer Spaniel wurde schnell auf der ganzen Welt populär.
Er ist ein geselliger, ausgeglichener und sehr anpassungsfähiger Hund. Der intelligente Breton Spaniel ist leicht zu trainieren und sehr gehorsam. Er versteht sich mit allen gut und macht ein sehr gutes Haustier Hund, trotz seiner etwas unabhängigen Seite.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen bretonischen Spaniel?“

16. Sibirischer Husky
LOF-Anmeldungen: 4054
Der Siberian Husky tauchte um 2000 v. Chr. in Sibirien auf, woher er auch seinen Namen hat. Er arbeitete eng mit den Tschuktschen zusammen, die durch methodische Zucht- und Kreuzungsprozesse zur Verbesserung der Rasse beitrugen. Weniger Huskys wurden als Schlittenhunde, aber auch als Hirten eingesetzt. Die Husky kam 1909 in die Vereinigten Staaten, nach Alaska, um an einem Rennen teilzunehmen. Beeindruckt von den Ergebnissen der neun Tiere beschloss ein Schotte, etwa sechzig Tiere zu importieren und begann mit der Entwicklung der Rasse. 1930 wurde der Husky als eigenständige Rasse anerkannt. 1970 kam der erste Husky in Frankreich an.
Der Husky ist ein süßer und geselliger Hund, der auch sehr liebevoll ist. Er liebt Kinder sehr. Der Husky braucht viel Bewegung und hat viel Energie übrig. Es ist daher für Sportmeister geeignet, die sich Zeit dafür nehmen können.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Husky?“

17. Yorkshire-Terrier
LOF-Anmeldungen: 3856
Der Yorkshire Terrier ist eine junge Rasse, die im 19. Jahrhundert in England in der Grafschaft Yorkshire geboren wurde, der sie ihren Namen verdankt. Der Yorkshire-Terrier Stammt aus kleinen Höhlen ab, die von schottischen Arbeitern importiert wurden, um Ungeziefer zu jagen. Der Rassestandard begann sich in den 1860er Jahren zu entwickeln. Yorkshire wurde einige Jahre später in die Vereinigten Staaten importiert und gab seine Die Ursprünge von Hunter um ein zu werden kleiner Hund.
Der Yorkshire-Terrier ist ein lebhafter und energischer Hund. Zärtlich ist er dennoch stur und nicht immer bereit zu gehorchen. Seine Größe schreckt nicht ab, aber sein Bellen macht ihn zu einem Guter Alarmhund.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Yorkshire Terrier?“

18. Dackel
LOF-Anmeldungen: 3811
Der Dackel ist ein Hund aus Deutschland, der zur Jagd auf Dachse, Füchse und Kaninchen verwendet wird. Sein Name (Daschund) stammt ebenfalls vom deutschen Wort Dachs, was Dachs bedeutet. Die Rasse entstand im 17. Jahrhundert, bevor sie sich im 19. Jahrhundert eifrig entwickelte. Sie existiert Drei Arten von Dackel : harthaarig, niedrighaarig und langhaarig.
Der Dackel hat seinen Charakter als Jagdhund. Es ist ein selbstbewusstes Tier, lebhaft, stur an den Rändern. Er hat vor nichts Angst und zögert nicht, Hunde herauszufordern, die viel größer sind als er selbst. Intelligent und verspielt, ist er seinem Meister sehr verbunden.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Dackel?“

19. Deutscher Spitz
LOF-Anmeldungen: 3249
Der deutsche Spitz kommt tatsächlich aus Deutschland. Er stammt höchstwahrscheinlich von Moorhunden aus der Bronzezeit ab. Spuren dieser Hunde wurden auch in der Antike und im Mittelalter gefunden. Die Deutscher Spitz, besonders in seiner Zwergversion, war schon immer ein sehr beliebter Hund, und er hat sich mit vielen Künstlern und Größen dieser Welt die Schulter gerieben. Katharina II. von Russland oder Marie-Antoinette schätzten besonders die Kleiner Hund. Der Zwergspitz, auch bekannt als Lulu von Pommern, wurde im 19. Jahrhundert sehr beliebt.
Der Deutsche Spitz ist ein sehr lebhafter und reaktionsschneller Hund. Er ist seinem Meister sehr verbunden. Er ist ein sehr schlechter Jagdhund, macht aber auf der anderen Seite eine Ausgezeichneter Alarmhund, aufgrund seines natürlichen Misstrauens gegenüber Fremden. Es ist ein Hund, der seinem Besitzer gerne gefällt und daher leicht zu trainieren ist.
Konsultieren Sie unsere Dateien „Welches Kroketten für einen deutschen Spitz?“ und „Welches Kroketten für einen Zwergspitz?“

20. Berner Sennenhund
LOF-Anmeldungen: 3239
Der Berner Sennenhund stammt direkt aus der Schweiz. Es ist eine sehr alte Rasse, die in kleinen Dörfern rund um Bern geboren wurde. Die genauen Ursprünge sind nicht bekannt. Manche denken, dass die Berner Sennenhund wurde entweder als Ergebnis einer Kreuzung zwischen einheimischen Hunden und dem Tibetischer Mastiff wurde von den römischen Armeen verwendet, z. B. nach einer Kreuzung mit einem Hund, der zum Transport von Milch und zur Tierhaltung verwendet wurde. Der Berner Sennenhund, wie wir ihn kennen, entwickelte sich vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heute wird der Berner Sennenhund hauptsächlich als Haustier Hund.
Der Berner Sennenhund ist ein sehr liebevoller Hund, der so sehr an seine Besitzer gebunden ist, dass er zum Leimtopf wird. Er ist ein ruhiges Tier und nicht sehr sportlich. Intelligent, anpassungsfähig, der Berner Sennenhund ist leicht zu trainieren. Obwohl er nicht als Wachhund gedacht ist, wird er dennoch wissen, wie er seine Familie schützen kann, wenn es nötig ist. Seine Größe kann auch abschreckend wirken.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Berner Sennenhund?“

21. Jack Russel

Das Jack Russel Terrier, besser bekannt als Jack Russell, ist ein kleiner, energischer Hund aus England. Jack Russells wurde von Pastor John Russell kreiert, dem er seinen Namen verdankt. Er wurde zuerst zur Jagd auf Füchse eingesetzt. Heute werden Jack Russells hauptsächlich als Haustier Hund auf der ganzen Welt. Der englische Standard akzeptiert Hunde, die größer sind als die in Europa vorkommenden, aber die International Cynological Federation lässt alle Größen von Jack Russell zu.
Vom Charakter her ist dieses Hündchen, gelinde gesagt, eine echte Batterie. Trotz seiner relativ geringen Größe ist es nicht wirklich für das Leben in einer Wohnung gemacht, da es laufen muss, um Sport zu treiben. Ein inaktiver Jack Russells ist ein unglücklicher Jack Russells, der zu Langeweile, Depressionen und destruktivem Verhalten neigt. Vor allem braucht er einen sportlichen und abenteuerlustigen Meister.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Jack Russell?“
22. Rottweiler
Der Rottweiler, der manchmal seinem schlechten Ruf zum Opfer fiel, ist eine sehr alte Hunderasse: Er wurde tatsächlich von den Römern in die Stadt Rottweil importiert, der er seinen Namen verdankt. Im Mittelalter wurden die Vorfahren des Rottweiler von Metzgern genutzt, sowohl als Cowboys Und als Wachhunde. Ab dem 19. Jahrhundert tauchte der Name Rottweiler auf, aber die Rasse verschwand fast, bevor sie sich wieder umwandelte Militärhund zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Nach dem Krieg wurde der Rottweiler hauptsächlich als Wachhund : Er ist einer der beliebtesten Hunde in dieser Rolle. In Frankreich gilt es als Hund der Kategorie 2 und unterliegt dem Gesetz vom Januar 1999.
Trotz seines etwas ruppigen Aussehens ist der Rottweiler ist ein treuer, sanfter und treuer Hund. Er ist ein geborener Beschützer, der niemals zögern wird, seine Familie und sein Territorium zu verteidigen. Angesichts seiner Größe ist eine betriebliche Ausbildung erforderlich, um es zu kanalisieren.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Rottweiler?“

23. Border Collie
Eine Rasse, die in den Scottish Borders heimisch ist, einer Region, die die Grenze zwischen Schottland und England markiert — daher der Name! , der Border Collie ist ein mittelgroßer Hund, der traditionell als Hütehund verwendet wird. Es wäre das Ergebnis von Kreuzungen zwischen Englischer Zeiger Und die Setter Gordon, im 18. und 19. Jahrhundert. Obwohl die Rasse 1893 in ihrer Herkunftsregion anerkannt wurde, gelangte sie erst in den 1970er Jahren nach Frankreich, wo sie sich seither einer gewissen Beliebtheit erfreut!
Er gilt als einer der klügsten Hunde der Welt und Border Collie ist vor allem ein toller Schäferhund. Er kann aber auch wunderbar wirken Haustier Hund. Er ist lebhaft und freiwillig und braucht täglich viel körperliche Aktivität, um perfekt ausbalanciert zu sein. Wisse, dass er sich in Sportdisziplinen wie Agilität auszeichnet!
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Border Collie?“

24. Berger Blanc, Schweiz
Entgegen dem, was der Name vermuten lässt, wurde der Berger Blanc Suisse nicht wirklich in der Schweiz, sondern in Deutschland geboren. Seine Geschichte ist untrennbar mit der von Schäferhund, von dem er abstammt. In einigen Würfen des Deutschen Schäferhundes waren tatsächlich weiße Welpen enthalten, obwohl sie nach dem Ende des 19. Jahrhunderts festgelegten Standard nicht mehr anerkannt wurden. Ab 1933 war die Farbe Weiß einfach verboten, und Welpen, die weiß geboren wurden, waren in Europa zum sicheren Tod verurteilt. In Nordamerika jedoch war die Zucht von Weißer Schäfer geht weiter. In den 1960er Jahren importierte eine Züchterin einen Weißen Schäferhund, konnte ihn aber nicht in Deutschland registrieren lassen: Sie entschied sich dann für die Schweiz. Deshalb die Urheberschaft von Berger Blanc, Schweiz wurde 2003 an die Schweiz verliehen.
Der Charakter des Berger Blanc Suisse macht ihn zu einem treuen Hund, der seinem Besitzer sehr verbunden und sehr sanft ist. Er ist sehr intelligent, kann Einsamkeit nicht ausstehen und braucht eine große menschliche Präsenz.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Kroketten für einen Berger Blanc Suisse?“

25. Shetland-Schäferhund
Der Shetland Sheepdog stammt aus den Shetlandinseln im Norden Schottlands, denen er seinen Namen verdankt. Er wird traditionell zum Hüten von Schafen verwendet und ist wahrscheinlich das Ergebnis einer Kreuzung zwischen einheimischen Hunden und Collies. Sein Aussehen ist seinem entfernten Cousin nicht unähnlich, aber Shetland-Schäferhund ist in der Tat eine eigenständige Rasse mit ihren eigenen Merkmalen.
Früher hauptsächlich verwendet als Schäferhund, Shetland wurde in erster Linie ein Haustier Hund sehr geschätzt für seine Ruhe und seine Freundlichkeit. Er ist seinem Meister sehr verbunden und versteht sich auch wunderbar mit Kindern. Er regiert bei Agility-Wettbewerben!
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Shetland Shepherd?“

26. Beauce Shepherd
Das Beauce Shepherd, besser bekannt unter dem einfachen Namen Beauceron, ist ein Hund französischer Herkunft. Er wurde in der Tat in der Region Beauce geboren, von der er seinen Namen hat. Es ist eine junge Rasse, die Ende des 19. Jahrhunderts auftauchte. Manchmal auch Bas-Rouge genannt, Beauceron gewinnt ziemlich schnell an Popularität. Wird hauptsächlich verwendet als Schäferhund, es wird schrittweise umgewandelt in Haustier Hund Und in Wach- und Abwehrhund, Disziplinen, in denen er sich auszeichnet.
Der Beauceron ist nicht nur ein beeindruckender Hund von der Größe her, er hat auch ein echtes Gefühl von Autorität, was ihn zu einem sehr abschreckenden Tier macht. Er ist mutig, sehr beschützerisch und auch ein sensibler Hund, der seiner Familie nahe steht und für die er zu allem bereit ist.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Beauceron?“

27. Englische Bulldogge
Die Englische Bulldogge, ein kleiner Molossenhund, ist eine uralte Rasse, deren Spuren bereits im 13. Jahrhundert zu finden sind. Er wurde im Kampf gegen Stiere verwendet und verschwand im 19. Jahrhundert in England, seinem Ursprungsland, fast völlig, nachdem Hundekämpfe 1835 verboten wurden. Seine Rettung verdankt er nur leidenschaftlichen Züchtern, die alle Anstrengungen unternehmen, um die Rasse zu retten. Das Englische Bulldogge wurde dann mit Kreuzen ein wenig umgestaltet, bis wir zu dem Hund kamen, den wir heute kennen, perfekt angepasst an Gesellschaft und weit weg von seinen turbulenten Ursprüngen.
Die englische Bulldogge ist eine Ruhiger Hund, der gerne Nickerchen auf der Couch macht. Er hinterlässt Spuren seiner Vergangenheit, weil er sich viel Kraft bewahrt hat, die er jedoch nur sehr wenig einsetzt. Er ist sehr intelligent, spielt gerne, vor allem mit Kindern, und ist misstrauisch gegenüber Fremden, was ihn trotz seiner Größe zu einem Guter Torwart.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für eine englische Bulldogge?“

28. Boxer
Der Boxer ist das Ergebnis verschiedener Kreuzungen zwischen Englische Bulldogge Und die Bullenbeißers Hund, jetzt weg. Der Bullenbeisser war ein sehr mächtiger und schwerer Hund, der verwendet wurde, um Bullen anzugreifen und sie bewegungsunfähig zu machen. Der Boxer wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland geboren. Es war leichter als sein berühmter Vorfahr, aber auch viel kontrollierbarer und weniger aggressiv. Nach seinem Einsatz im Stierkampf wurde der Boxer nach und nach zu einem Haustier Hund nach dem Verbot dieser Praxis.
Le Boxer est un chien très joueur, qui s’entend merveilleusement bien avec les enfants. Très courageux, d’une fidélité à toute épreuve envers sa famille, le Boxer saura se montrer protecteur en cas de besoin. Il est parfois utilisé comme chien de défense.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Boxer?"

29. Shih Tzu
Le Shih Tzu, dont le nom signifie « chien lion », appartient à la catégorie des chiens du Tibet, d'où il est originaire. Le Shih Tzu arrive en Chine au XVIe siècle, où il gagne très vite les faveurs de la cour impériale. Au XXe siècle, plusieurs Shih Tzu sont importés en Grande-Bretagne, ce qui lança l’élevage de la race en Europe. Là encore, les Shih Tzu devinrent rapidement très populaires. Le Shih Tzu arrive en France juste après la guerre, en 1946. La race est reconnue à titre définitif en 1953.
Chien très intelligent, le Shih Tzu allie gentillesse et sociabilité. C’est un chien très attaché à son maître, avec qui il passe volontiers des heures. Le Shih Tzu est aussi un excellent compagnon de jeu pour les enfants.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Shih Tzu?"

30. Coton de Tuléar
Les origines exactes du Coton de Tuléar sont mal connues : on estime qu’il pourrait descendre de bichons importés par des pirates à Madagascar aux XVIe et XVIIe siècles, croisés ensuite avec des chiens locaux. Le Coton de Tuléar doit son nom au port de Tuléar, l’un des plus grands ports de l’île de Madagascar. Le premier Coton de Tuléar moderne est arrivé en France en 1977. La race a été reconnue en 1970.
Le Coton de Tuléar est exclusivement un chien de compagnie. De bon caractère, gai et affectueux, il apprécie de jouer de longues heures avec des enfants. En revanche, il ne supporte pas du tout la solitude et souffrirait très rapidement de trop longues absences.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Coton de Tuléar?"

31. Terre-Neuve
Le Terre-Neuve est une race, qui descendrait des chiens de l’île de Terre-Neuve, au Canada. Ces chiens ont été introduits par les Viking autour de l’an mil, lors de leur incursion dans la région. Le Terre-Neuve, utilisé pour tirer les troncs, avait aussi sa place sur les navires de pêche, où il remontait les filets et plongeait à l’eau pour sauver les matelots passés par-dessus bord. Excellent nageur, le Terre-Neuve a en effet la particularité d’avoir les pattes palmées. Aujourd’hui, le Terre-Neuve est un chien de sauvetage en mer particulièrement efficace.
Le Terre-Neuve est un chien courageux, solide et endurant. Encore chien de travail, il peut aussi tout à fait convenir en tant que chien de compagnie, tant il est d’un caractère doux et gentil. Sociable et loyal, il est méfiant avec les étrangers, mais jamais agressif.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Terre-Neuve?"

32. Shiba Inu
En japonais, inu signifie chien, et shiba peut signifier, petit ou broussailles. À l’origine utilisé comme chien de chasse, le Shiba Inu est aujourd’hui surtout un chien de compagnie, plus particulièrement en Europe. Au début du XXe siècle, le Shiba Inu manque de s’éteindre, entré en compétition avec des races venues de l’étranger, mais il est sauvé de justesse grâce à des éleveurs passionnés. Aujourd’hui, c’est devenu une race assez populaire à travers le monde.
Niveau caractère, le Shiba Inu est fidèle et actif. Craintif, il n’en reste pas moins protecteur avec sa famille. Attention, il a parfois du mal à s’entendre avec les autres mâles en raison de son côté dominateur.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Shiba Inu?"

33. Akita Inu
Race relativement récente, apparue très probablement aux alentours du XVII ou XVIIIe siècle, l’Akita Inu est originaire du Japon, de la préfecture d’Akita à laquelle il doit son nom. Utilisés pour chasser l’ours, le cerf ou le sanglier, les ancêtres de l’Akita Inu sont croisés avec des Tosa et des Mastiffs. Après l’interdiction des combats de chien en 1908, l’Akita Inu est préservé par plusieurs éleveurs passionnés. Après la guerre, des Akita Inu sont importés aux États-Unis, où ils donnent naissance à la lignée américaine. Aujourd’hui, l’Akita Inu est surtout un chien de compagnie. Hachikô, l’un des chiens les plus célèbres du monde, était un Akita Inu.
Chien très intelligent, l’Akita n’en reste pas moins un chien assez difficile. Il est peu conseillé comme premier compagnon pour les novices. Doté d’un fort caractère, il est méfiant envers les étrangers, mais très proche de sa famille.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Akita Inu?"

34. Samoyède
Le Samoyède est un chien venu tout droit de Russie, où il était traditionnellement utilisés par des tribus éleveuses de rennes, les Nénètses et les Nganassanes, en Sibérie orientale. Les Samoyèdes servaient à la fois à la chasse et à la garde des troupeaux. Au XIXe siècle, l’explorateur Ernest Kilburn Scott ramène un chiot Samoyède en Angleterre. Ce chiot est à l’origine de la lignée européenne des Samoyèdes. Aujourd’hui caractérisé par sa fourrure blanche, il restait pourtant rare que le Samoyède arbore des poils immaculés au début du XXe siècle ! Ce chien est désormais avant tout utilisé comme chien de compagnie en Europe.
Très attaché à ses maîtres, le Samoyède supporte très mal la solitude. Chien intelligent et dévoué, il est très sociable et très mauvais chien de garde. Sportif, il a un besoin impératif de se dépenser chaque jour.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Samoyède?"

35. Carlin
Le Carlin est une race de chien venue de Chine et très ancienne. Elle est arrivée en Europe au XVIe siècle. Le Carlin devient alors très populaire dans les cours royales, en particulier celles de Hollande et d’Angleterre. Au XIXe siècle, la reine Victoria développa un véritable passion pour les Carlins, ce qui contribua aussi à grandement populariser la race. Aujourd’hui, le Carlin est toujours utilisé comme un chien de compagnie. C’est un animal populaire, surtout de l’autre côté de l’Atlantique, aux États-Unis et au Canada.
Malgré sa petite taille, le Carlin est un chien courageux et déterminé. Il n’hésitera d’ailleurs jamais à s’opposer à des chiens beaucoup plus grands que lui ! Le Carlin s’entend très bien avec les enfants, pour qui il fait un merveilleux compagnon de jeu.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Carlin?"

36. Dogue argentin
Le Dogue argentin est une race récente, qui a vu le jour au début du XXe siècle en Argentine. Son créateur voulait réunir les qualités du chien de combat Perro de Pelea. Le but était de créer une nouvelle race de chien de chasse, très efficace dans les marais et la pampa. Il croise ainsi des Perro de Pelea avec des Mâtins des Pyrénées et des Bull Terriers. Son frère, qui reprend ensuite l’élevage, poursuit les croisements avec des Dogues allemands, des Dogues de Bordeaux ou encore des Mastiffs. Il finit par créer un chien de couleur blanche : c’est la caractéristique indispensable du Dogue argentin, même si malheureusement, la couleur blanche est porteuse du gène de la surdité.
Le Dogue argentin est un chien très fidèle et protecteur. Excellent chien de garde, il n’aboie jamais sans raison. Il s’entend très bien avec les enfants et les autres animaux.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Dogue argentin?"

37. Dogue allemand
Les origines exactes du Dogue allemand sont encore discutées aujourd’hui. Alors que son nom laisse entendre qu’il a vu le jour en Allemagne, pour d’autres, le Dogue allemand est originaire du Danemark, d’où son autre nom, le grand Danois. En réalité, le Dogue allemand est bien allemand, mais il a joui d’une immense popularité au Danemark, ce qui a un peu brouillé les pistes. Le Dogue allemand descendrait dans tous les cas du Dogue du Tibet et du Bullenbeisser, race aujourd’hui disparue. Le Dogue allemand devient très populaire en Allemagne à partir des années 1870. Le chancelier Bismarck, qui en possédait deux, a grandement contribué à cette popularité. Aujourd’hui, c’est une race très appréciée et populaire dans le monde entier.
Le Dogue allemand est un chien très affectueux et doux avec sa famille, mais il est également très protecteur. Il n’hésitera jamais à s’interposer en cas de danger, quitte à mettre sa vie en péril. Sa taille géante et son aboiement puissant le prédisposent pour la garde.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Dogue allemand?"

38. Saint-Bernard
Rendu très célèbre par le film Beethoven, le Saint-Bernard est un chien de montagne géant, originaire de Suisse. Il semble que les ancêtres de la race soient très anciens : des bas-reliefs, découverts en Assyrie et datant d’au moins trois millénaires avant notre ère, attestent de la présence de chiens ressemblant à des Saint-Bernard. Celui-ci était utilisé comme chien de garde et chien de sauvetage par les moines des monastères des cols du Grand-Saint-Bernard et du Petit-Saint-Bernard, en Suisse. Toute une mythologie entoure le Saint-Bernard, souvent représenté avec un petit tonnelet d’alcool autour du cou. Selon la légende, le chien retrouvait les promeneurs égarés et leur offrait le vin afin de leur redonner de la vigueur.
Le Saint-Bernard est un immense toutou au caractère placide et doux. Déterminé, il est aussi très courageux et a un très fort instinct de sauvetage : il n’hésitera donc jamais à venir au secours d’une personne qu’il estime en danger.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Saint-Bernard?"

39. Bichon maltais
Contrairement à ce que son nom pourrait laisser entendre, le Bichon maltais n’est pas originaire de l’île de Malte. La race est en réalité très ancienne, et son nom proviendrait du mot màlat, qui signifie malte en phénicien. Les ancêtres du Bichon maltais étaient très appréciés de l’aristocratie romaine, et l’on retrouve des traces de ce chien dans de nombreuses villes de Méditerranée. La popularité du Bichon maltais reste constante dans le temps. De grands peintres de la Renaissance, comme Rubens et Goya, le représentent dans leurs peintures.
Le Bichon maltais est un chien d’une grande intelligence et d’une grande vivacité. Il déteste en revanche la solitude et n’hésitera pas à le faire savoir en aboyant. C’est un parfait chien de compagnie, tout à fait adapté à la vie en appartement.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Bichon maltais?"

40. Malamute de l'Alaska
Le Malamute de l’Alaska, plus simplement appelé Malamute, est un grand chien de traîneau aux origines anciennes, utilisé depuis très longtemps par la tribu inuit des Mahlemiuts, à qui il doit son nom. Au moment de la ruée vers l’or, à la fin du XIXe siècle, dans le Klondike, les colons découvrent à leur tour le Malamute, dont ils détectent très vite l’efficacité. Ils tentent des croisements avec des races européennes pour améliorer la race, mais c’est un échec. Dans les années 1930, le Malamute, dont les effectifs sont en chute libre, manque de disparaître. La race est sauvée par Eva Seeley et son mari, et par Paul Voelker, qui chacun donne naissance à une lignée de Malamute. Aujourd’hui, le Malamute est devenu une race assez populaire à travers le monde.
Sociable et amical, le Malamute est un parfait chien de famille. Il est très joueur et a besoin de se dépenser chaque jour pour être bien dans sa tête. C’est un chien qui déteste la solitude. N’adoptez surtout pas un Malamute si vous vous absentez trop longtemps de chez vous chaque jour.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Malamute?"

41. Braque de Weimar
Chien de chasse originaire de l’Allemagne, le Braque de Weimar doit son nom au Grand-Duché de Weimar, où il était particulièrement apprécié par la noblesse locale. Une légende le fait descendre des chiens gris de Saint-Louis, chiens utilisés par le roi Louis IX. Traditionnellement à poil court, une variété à poil long apparaît au cours du XXe siècle. Un élevage systématique se met en place à la fin du XIXe siècle pour standardiser la race. Le club du Braque de Weimar est créé en France en 1978.
Le Braque de Weimar est un chien d'arrêt, très énergique et particulièrement doué pour la chasse. Bien qu’un peu têtu, le Braque de Weimar est très attaché à sa famille, pour qui il sera prêt à tout.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Braque de Weimar?"

42. Shar-Pei
Le Shar-Pei est un chien originaire de Chine. Il s’agit d’une race très ancienne, née il y a environ 2000 ans. Il serait né dans la province du Guangdong, au sud. En chinois, le nom de Shar-Pei signifie peau de sable. Il était traditionnellement utilisé par les paysans comme chien de chasse et chien de garde. Il était également utilisé comme chien de combat. Rustique, il n’avait pas vraiment les faveurs des classes les plus riches. À l’arrivée massive des Occidentaux au XIXe siècle, de nouvelles races de chien de combat apparaissent, contre lesquelles le Shar-Pei ne pouvait rien faire. Délaissée, la race a manqué de disparaître, avant d’être sauvée dans les années 1960 par des éleveurs américains et britanniques, qui importèrent plusieurs Shar-Pei.
Le Shar-Pei est un chien très calme, d’une grande douceur et d’une grande gentillesse. Son instinct protecteur fait de lui un bon gardien, d’autant qu’il est particulièrement fidèle à sa famille.
Consultez notre dossier "Quelles croquettes pour un Shar-Pei?"

43. Bordeaux-Dogge
Die Vorfahren der Bordeauxdogge wären im 5. Jahrhundert in Begleitung nomadischer Reiter aus Asien wie den Alanen, Hunnen oder Taifals nach Südgallien gekommen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Hunde mit anderen einheimischen Hunden gekreuzt. Er wurde sowohl für die Jagd auf Großwild, als auch zur Abwehr von Vieh vor Metzgern und für Hundekämpfe verwendet. Bordeaux-Doge Im 20. Jahrhundert war es aufgrund der beiden Weltkriege fast verschwunden, bevor es von leidenschaftlichen Züchtern gerettet wurde. Die Rasse wurde in den 70er Jahren endgültig wiederbelebt.
Obwohl es eine ausgezeichneter Wach- und Abwehrhund, die Dogue de Bordeaux ist auch eine wunderbarer Begleithund. Er ist mutig und entschlossen und hat einen sehr starken Schutzinstinkt.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welche Kroketten für eine Bordeauxdogge?“

44. Pudel
Leider sind die Ursprünge des Pudels nicht bekannt. Es treten mehrere Versionen gegeneinander an, ohne dass sich eine gut abspielt. Für einige kommt es von Französischer Barbet. Für andere ist sein Vorfahr ein alter deutscher Wasserspaniel, der heute ausgestorben ist. Wie auch immer, der Pudel wurde schnell zu einem der Lieblingshunde der Adligen und krönte sich zu den Häuptern Europas. König Heinrich III. ist bekanntermaßen ein großer Fan von Pudeln. Bis zum 20. Jahrhundert blieb er ein Hund der Oberschicht, bevor er in den weniger wohlhabenden Klassen demokratisiert wurde. Der Pudel hat die Besonderheit, dass er Schwimmhäute hat: Er wurde traditionell bei der Entenjagd und im Wasser eingesetzt und musste daher perfekt schwimmen können.
Der Pudel ist ein Hund voller Energie und Vitalität. Vor allem klug, er kann auch in seiner Freizeit einen starken Kopf zeigen. Allerdings solltest du auf keinen Fall Gewalt mit ihm anwenden, denn er ist ein Sehr sensibler Hund. Interessanterweise wäre der Pudel ein hypoallergener Hund: Er wäre daher sehr gut für Allergiker geeignet!
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Pudel?“

45. Dogge
Die Rasse stammt aus dem Jahr 2500 v. Chr., und Julius Caesar erwähnt sie 55 v. Chr., als er die Invasion Englands einleitete. Die Römer brachten daraufhin Tiere mit, die sie als Kriegshunde einsetzen konnten. Einige Experten glauben, dass diese Hunde Ende des 19. Jahrhunderts mit heute ausgestorbenen Alpendoggen gekreuzt wurden, um die Mastiff-Rasse hervorgebracht zu haben, die wir heute kennen. Wie dem auch sei, die Vaterschaft von Mastiff wurde an England verliehen. Die Rasse starb nach dem Zweiten Weltkrieg fast aus, bevor sie nur knapp gerettet wurde. Sie wurde 1964 von der International Cynological Federation endgültig anerkannt.
Trotz seines sehr abschreckenden Aussehens ist der Mastiff ein süßer und liebevoller Hund. Es ist jedoch ein sehr gutes Wachhund, misstrauisch gegenüber Fremden und die nicht zögern, im Gefahrenfall einzugreifen.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Mastiff?“

46. Dobermann
Der Dobermann verdankt seinen Namen seinem Schöpfer, dem Deutschen Karl Friedrich Louis Dobermann, der die Rasse Ende des 19. Jahrhunderts schuf. Karl Dobermann, damals Steuereintreiber, hätte eine Hunderasse geschaffen, die ihn schützen könnte, wenn er mit großen Geldbeträgen reist. Der Dobermann wäre in jedem Fall das Ergebnis von Kreuzungen zwischen mehreren Rassen, einschließlich der Deutsche Dogge, das Pinscher Und die Schäferhund. Der Dobermann kam 1898 in die Vereinigten Staaten. Nach Frankreich gelangte er Ende des 19. Jahrhunderts über das Elsass. Der Dobermann war ein sofortiger Erfolg, insbesondere bei Schutzeinrichtungen wie Strafverfolgungsbehörden. Leider wurde sein Ruf durch seinen Einsatz während des Zweiten Weltkriegs durch SS-Truppen schwer beschädigt.
Der Dobermann ist besonders ausdauernd und ein echter Athlet. Er ist auch ein Sehr liebevoller Hund und sanft zu seiner Familie, weit entfernt von dem Bild eines wilden Tieres, das man sich vorstellen könnte. Es ist ein sehr gutes Wachhund, aufmerksam und misstrauisch gegenüber Fremden.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Kroketten für einen Dobermann?“

47. Dalmatiner
Leider sind die Ursprünge des Dalmatiners kaum bekannt und bleiben hypothetisch. Einigen Historikern zufolge war die Rasse bereits im alten Ägypten bekannt. Für andere ist das Dalmatiner stammt aus einer Region Kroatiens, Dalmatien, der es seinen Namen verdankt. Bücher aus dem 18. Jahrhundert erwähnen weiße Hunde mit geflecktem Fell. Der Dalmatiner wurde zum Maskottchen der Feuerwehrleute auf der anderen Seite des Atlantiks, weil er in die Fußstapfen von Feuerwehrleuten trat, die von Pferden gezogen wurden. Der Dalmatiner ist auch ein Kutscher, und auch heute versteht er sich wunderbar mit Pferden. Mit dem Film wurde er auf der ganzen Welt berühmt 101 Dalmatiner.
Sensibel, der Dalmatiner ist nicht jedermanns Sache. Er ist daher nicht wirklich als Ersthund zu empfehlen. Aktiv und klug, er hat auch einen starken Kopf, was einen gewissen Halt erfordert.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Dalmatiner?“

48. Tibetischer Mastiff
Der tibetische Mastiff ist eine sehr alte Hunderasse, deren Name bereits alles über ihre Herkunft aussagt. Das Tier wurde tatsächlich in Tibet geboren, wo sein Name in der Volkssprache wörtlich „Türhund“ bedeutet. Noch heute ist der Tibetischer Mastiff wird von Hirten im Himalaya-Hochland zur Herdenhaltung genutzt. Die Rasse kam im 19. Jahrhundert durch Händler nach Europa. In Frankreich kam 1978 der erste registrierte tibetische Mastiff an. Die Rasse hat eine gewisse Aura, bis zu dem Punkt, dass einige bereit sind, verrückte Summen auszugeben, um einen Mastiff zu erwerben. Den Rekord für den teuersten Hund der Welt hält immer noch ein tibetischer Mastiff. In China ist dieser Hund ein äußeres Zeichen von Wohlstand.
Der tibetische Mastiff ist ein Schutzhund und seiner Familie gegenüber sehr loyal, was ihn zu einem ausgezeichneten Hausmeister macht. Allein seine Größe wirkt schon abschreckend. Seine Unberechenbarkeit und Unabhängigkeit machen ihn nicht zum besten Familienhund. Er wird nicht als erster Hund empfohlen.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen tibetischen Mastiff?“

49. Pyrenäen-Schäferhund
Der Pyrenäen-Schäferhund, der in zwei Versionen (kurzhaarig und langhaarig) existiert, ist eine Rasse französischer Herkunft, die jedoch in Bezug auf das Gebiet vertraulich ist. Obwohl er relativ alt ist, ging seine Existenz vor dem Ersten Weltkrieg nicht wirklich über die Grenzen der Pyrenäen hinaus. Er wurde dann als Militär- und Verbindungshund eingesetzt, eine Position, in der er sich auszeichnete. Die Bevölkerung von Pyrenäen-Schäferhunde ist nach dem Konflikt wieder auf dem Vormarsch. Heute ist die Rasse jedoch außerhalb Frankreichs relativ unbekannt. Der Pyrenäen-Schäferhund wird sowohl verwendet als Hütehund, aber auch als Haustier Hund.
Mutig, ganz seinem Herrn ergeben, ist der Pyrenäenhirte auch ein fleißiger Hund und stur. Er muss trainieren, weil er ein energischer Hund ist. Agility-Wettbewerbe sind perfekt für ihn, auch wenn er Fremden gegenüber vorsichtig bleibt.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Trockenfutter für einen Pyrenäenhirten?“

50. Pinscher
Obwohl die Pinscher existiert als solche schon lange, erst im 19. Jahrhundert wurde die selektive Zucht der Rasse in Deutschland etabliert. Es gibt sie in zwei Varianten: Deutscher Pinscher und der Zwergpinscher. In beiden Fällen hat der Pinscher gemeinsame Vorfahren mit dem Schnauzer, einem anderen Hund deutscher Herkunft. Der Zwergpinscher ist, wie der Name schon sagt, ein Miniaturhund, während der deutsche Pinscher am Widerrist vierzig Zentimeter erreicht.
Der Pinscher ist energisch und intelligent und auch sehr loyal. Ob Deutscher oder Zwerg, der Pinscher macht einen guten Wachhund, weil er weiß, wie man bei Bedarf Alarm schlägt. Er ist auch ein süßer Hund und ein toller Spielgefährte für Kinder.
Konsultieren Sie unsere Datei „Welches Kroketten für einen Zwergpinscher?“
