lhassa-apso
March 25, 2025

Le Lhassa Apso

Le Lhassa Apso fait partie de la famille des chiens tibétains. Il s’agit d’un chien d’agrément, uniquement destiné à la compagnie. Gentil et doté d’un caractère doux et agréable, il fait en effet un parfait compagnon.

Un Peu d’Histoire …

Le Lhassa Apso est une race particulièrement ancienne, puisqu’elle serait née il y a un peu moins de trois mille ans au Tibet. Elle serait issue d’un croisement entre un Épagneul tibétain et un Terrier du Tibet, même si une légende fait de la race la réincarnation d’un grand lama. Historiquement, le Lhassa Apso servait à la garde des monastères en raison de son ouïe particulièrement fine : il donnait ainsi l’alerte au moindre bruit.

Durant très longtemps, cette race n’a pas quitté son pays d’origine. Il a fallu attendre l’arrivée d’un colonel anglais au Tibet. L’homme se fit offrir deux Lhassa Apso, qui donnèrent ensuite naissance à cinq chiots. Les animaux furent ramenés en Angleterre, où le premier élevage en Occident fut ensuite fondé. À l’époque, le Lhassa Apso a été également surnommé Petit chien lion tibétain, Terrier de Lhassa ou encore Chien talisman. Il prit le nom de Lhassa Apso en 1934.

La race arrive en France à la fin des années 1940. Violette Dupont crée un élevage dans le nord de la France, puis fonde en 1960 le premier club de Lhassa Apso français.

Les Caractéristiques Physiques du Lhassa Apso

Le Lhassa Apso est un chien de petite taille.

  • Le mâle mesure entre 20 et 30 cm au garrot et pèse entre 5 et 7 kg.
  • La femelle mesure entre 18 et 28 cm au garrot et pèse entre 4 et 6 kg.

Il appartient au groupe n°9 de la FCI : chiens d’agrément et de compagnie. Il porte le numéro 227.

Corps : le corps est légèrement plus long que haut. L’aspect général est harmonieux et robuste.

Tête : le crâne est étroit, pas totalement plat. Le stop est moyen. Les poils au niveau de la tête sont également bien fournis, mais ne gênent pas la vision de l’animal. La truffe est bien noire.

Oreilles : les oreilles sont pendantes et bien garnies en poils, qui forment des franges.

Yeux : ils sont de forme ovale et de couleur foncée. Ils sont de dimension moyenne.

Queue : la queue est attachée haut et portée sur le dos. Elle est elle aussi bien garnie en poils.

Poil : le poil de couverture est long, droit et dur, très abondant. Il n’est pas laineux ou soyeux. Le sous-poil est présent, mais pas particulièrement dense.

Couleur : le standard accepte différentes couleurs :

  • Doré
  • Sable
  • Miel
  • Ardoise
  • Gris foncé
  • Fumée
  • Noir
  • Blanc
  • Brun
  • Particolores (plusieurs couleurs)

La petite taille du Lhassa Apso est un avantage si vous comptez voyager avec votre chien, notamment dans les transports en commun. Mais attention, car si votre toutou fait plus de 6 kg, cage de transport comprise, des conditions particulières s’appliquent. En avion, il devra voyager en soute, dans une cage de transport scrupuleusement adaptée aux conditions exigées par les compagnies aériennes.

Quelle est la différence entre un Lhassa Apso et un Shih Tzu ?

Il ne faut pas confondre le Lhassa Apso et le Shih Tzu, même s’il est vrai qu’il existe une certaine ressemblance entre les deux races. Le Lhassa Apso est un peu plus grand que le Shih Tzu, avec un nez plus long et un crâne plus étroit. D’un point de vue historique, le Shih Tzu est originaire de Chine tandis que le Lhassa Apso est originaire du Tibet.

Le Comportement du Lhassa Apso avec ses Congénères

Le Lhassa Apso n’a pas une seule once d’agressivité en lui. Il est cependant méfiant avec les étrangers, car il se montre protecteur avec sa famille. Il est tout à fait apte à cohabiter avec des chats, des chiens ou même des Nouveaux Animaux de Compagnie (NAC) tant qu’il a été sociabilisé correctement au cours de sa jeunesse.

Le Caractère du Lhassa Apso

Il est très important de choisir son futur compagnon sur la base de son caractère, et non pas de son physique. Même si vous avez bien sûr le droit d’avoir des préférences, choisir un chien compatible avec son propre tempérament est essentiel pour que l’adoption se passe bien.

Pour faciliter la tâche aux adoptants, des standards ont été établis pour chaque race. Ces standards listent non seulement les informations sur le physiques d’une race, mais également ses traits de caractère. C’est un outil très précieux. Il est également important de connaître les petits défauts d’un animal pour mieux y faire face si l’occasion devait se présenter.

Les qualités du Lhassa Apso

Joueur

Le Lhassa Apso a beau être un petit modèle, il n’en reste pas moins alerte et vif. C’est un chien joueur, qui fait donc un merveilleux compagnon de jeu pour les enfants. Énergique, il sait cependant aussi se montrer calme, surtout en présence de personnes âgées plus fragiles.

Intelligent

Cette race est connue pour son intelligence. Il est vrai que le Lhassa Apso comprend très bien ce que l’on attend de lui.

Obéissant

Il est assez facile à éduquer, tant que ses maîtres sont capables de faire preuve de fermeté, mais jamais de brutalité, à son égard. Ce toutou répond bien mieux à l’encouragement qu’à la réprimande. Bien dressé, le Lhassa Apso se montre très obéissant.

Amical

C’est un chien très gentil et affectueux. Il adore les caresses et les câlins et vient même volontiers les chercher. Il est protecteur et dévoué avec les siens et veillera sur eux avec dévotion. Ce n’est pas un bon chien de garde, en raison de son gabarit, mais c’est un bon chien d’alerte.

Les points à surveiller chez le Lhassa Apso

Assez indépendant

Le Lhassa Apso a beau être un chien d’agrément et de compagnie par excellence, il n’en reste pas moins capable d’initiative. Il n’est pas complètement tributaire de son maître, bien loin de là. Il faut donc faire attention à ce qu’il ne prenne pas des décisions qui pourraient le mettre en danger.

Peut se montrer aboyeur

En tant que chien d’alerte, le Lhassa Apso a tendance à souvent aboyer. Et il ne faut pas se fier à sa petite taille : son aboiement est très puissant et bien caractéristique de la race. Faites bien attention si vous vivez en appartement.

Assez gourmand

Le Lhassa Apso est plutôt gourmand. Vous pouvez utiliser ce petit travers pour faciliter son éducation, mais attention à ne pas trop en abuser pour ne pas faire grossir votre petit toutou !

Toutes les qualités du Lhassa Apso en font un chien idéal pour une première adoption. Ce petit toutou est de plus très adaptable. Si vous avez eu un coup de cœur pour cette race et que c’est votre premier chien, n’ayez aucune crainte : il est fait pour vous.

La Compatibilité du Lhassa Apso

Le Lhassa Apso est le compagnon parfait des nombreuses familles. Gentil, calme et affectueux, il intègre parfaitement les foyers avec des enfants et convient à merveille aux personnes âgées. En revanche, il est un peu moins indiqué pour les personnes très sportives qui cherchent un compagnon pour leurs sorties.

La Santé du Lhassa Apso

L’espérance de vie du Lhassa Apso

L’espérance de vie du Lhassa Apso est comprise entre 12 et 14 ans. Elle est similaire, bien que dans la moyenne basse, à celle des autres animaux de même gabarit. Les petits chiens sont en effet réputés pour vivre plus longtemps que les gros chiens ou que les chiens de taille géante. Gardez cependant à l'esprit que la longévité d’un chien n’est pas une donnée fixe. Votre chien peut hélas tomber malade ou être victime d’un accident de la route. Soyez préparé à cette éventualité, car la perte d’un animal de compagnie est toujours douloureuse.

Comment prolonger son espérance de vie ?

Ces quelques conseils vous permettront de préserver la santé de votre Lhassa Apso.

Faites attention à sa nourriture

La nourriture a un rôle direct sur la santé d’un animal. Plus elle est de qualité, et mieux votre chien se porte. Il faut donc la choisir avec attention, en l’adaptant aux besoins nutritionnels de votre Lhassa Apso.

Soignez-le correctement

Le seul moyen efficace de savoir si votre toutou ne cache pas une maladie grave est de consulter un vétérinaire au moins une fois par an. Certaines pathologies sont insidieuses et ne peuvent être repérées que lors d’un examen approfondi.

Éduquez-le

Aussi étonnant que cela puisse paraître, éduquer un chien participe bien à préserver sa santé. Comment ? En le protégeant des accidents. Une boule de poils obéissante aura moins tendance à s’éloigner de vous. Nous vous conseillons également de ne pas détacher votre Lhassa Apso dans des zones dangereuses, notamment à proximité du trafic routier.

Les maladies fréquentes chez le Lhassa Apso

Der Lhasa Apso ist eine ziemlich solide Rasse. Es ist jedoch prädisponiert für bestimmte Krankheiten, die bekannt sein sollten.

Angeborener Hydrozephalus

Diese Krankheit ist durch die Erweiterung einiger oder aller Hirnventrikel gekennzeichnet, was zum Auftreten eines gewölbten Schädels führt. Der Hund zeigt eine Wachstumsverzögerung sowie Nerven- und Bewegungsstörungen.

Progressive Netzhautatrophie

Leider tritt diese Krankheit bei einer großen Anzahl von Rassen auf, alle Größen zusammen. Wie der Name schon sagt, ist es durch die fortschreitende Degeneration der Netzhaut gekennzeichnet. Leider gibt es keine Behandlung, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Es endet mit völliger Blindheit.

Entropium

Es handelt sich um ein Augenproblem, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich das Augenlid nach innen rollt. Die Pathologie betrifft oft beide Augen. Die Schwere der Symptome ist sehr unterschiedlich, aber die schwerwiegendsten Fälle betreffen die Hornhaut. Die Korrektur erfolgt durch eine Operation.

Die Lebensbedingungen von Lhasa Apso

Die idealen Lebensbedingungen in Lhasa Apso

Die idealen Lebensbedingungen von Lhasa Apso sind in der Tat vielfältig, da dieser kleine Hund sehr anpassungsfähig ist. Er kann sowohl in städtischen Gebieten als auch auf dem Land leben. Das Wichtigste für ihn ist die Anwesenheit seines Meisters an seiner Seite.

Kann Lhasa Apso in einer Wohnung leben?

Als Lusthund eignet sich der Lhasa Apso perfekt für das Leben in einer Wohnung. Es nimmt nicht viel Platz ein und ist nicht sehr aktiv. Daher ist es ein idealer Kandidat für diese Art von Wohnen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Haarballen nicht zu stark bellt, da dies Ihre Nachbarn sehr schnell stören und zu Konflikten führen kann.

Die Ausbildung von Lhasa Apso

Wann sollte mit der Lhasa Apso-Ausbildung begonnen werden?

Es wird immer empfohlen, so früh wie möglich zu beginnen. Es ist wahr, dass das Ideal darin besteht, mit dem Lernen zu beginnen, sobald der Welpe zu Hause ankommt, und ihm natürlich ein paar Tage Zeit zu geben, um sich an die veränderte Umgebung zu gewöhnen.

Es ist auch wichtig, dass Sie Ihren Lhasa Apso richtig sozialisieren. Nur weil Sie einen kleinen Hund haben, heißt das nicht, dass Sie diesen wichtigen Schritt verpassen sollten. Lassen Sie Ihren kleinen Hund viele Menschen und andere Tiere kennenlernen, damit er keine Angst vor ihnen hat.

Kann ein erwachsener Lhasa Apso erzogen werden?

Auch wenn Welpen einfacher zu trainieren sind, bedeutet das nicht, dass ein erwachsener Hund nicht lernen kann, ganz im Gegenteil. Sie müssen jedoch einen deutlich anderen Ansatz wählen, der die manchmal schwierige Vergangenheit des Tieres berücksichtigt. Sie können einen Hundetrainer bitten, Ihnen zu helfen.

Die Grundlagen des Lernens

Wie erziehen Sie Ihren vierbeinigen Freund erfolgreich? Indem Sie in der Lage sind, das Lernen positiv anzugehen. Vergessen Sie altmodische Methoden, die sowohl auf körperlicher als auch auf verbaler Misshandlung beruhen. Es lohnt sich nicht, die Beziehung zu Ihrem Hund zu schädigen, zumal positive Methoden auch zu den gleichen Ergebnissen führen können.

Das Prinzip ist sehr einfach: Fördern Sie positive Verhaltensweisen und ignorieren Sie negative Verhaltensweisen so weit wie möglich. Belohnen Sie Ihren Hund, wenn er einen Befehl gut versteht, wenn er Ihnen gehorcht oder wenn ihm eine Übung gelingt. Du kannst ihn bestrafen, aber niemals physisch oder verbal, indem du ihn anschreist. Bestrafung sollte auch als letztes Mittel und sparsam eingesetzt werden: Entferne ihm ein Spielzeug, ignoriere ihn, verweigere ihm eine Belohnung usw.

Erfolgreiches Hundetraining erfordert die Kombination von drei wesentlichen Eigenschaften.

Geduld

Seien Sie geduldig und stellen Sie das Pferd nicht von hinten auf! Geben Sie Ihrem Welpen Zeit, um zu verstehen, was Sie von ihm wollen, und ärgern Sie sich nicht, wenn er Fehler macht. Es ist völlig normal, dass er während seiner Ausbildung Fehler macht.

Kohärenz

Für einen Hund gibt es nichts Schlimmeres als Inkonsistenz bei seinem Besitzer. Wähle einfache und klare Befehle und weiche nicht mehr von ihnen ab. Die ganze Familie sollte dieselben Regeln befolgen, auch Kinder. Verbiete deinem Pelzball von Anfang an alles, was du ihnen als Erwachsener verbieten willst. Es ist möglich, später auf die Verbote zurückzukommen, aber eine Genehmigung zu verbieten ist viel schwieriger.

Kohärenz

Wiederholung im Laufe der Zeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie müssen Ihrem Lhasa Apso nicht einmal pro Woche eine einzige einstündige Sitzung geben. Wählen Sie stattdessen kurze, aber tägliche Sitzungen. Nutzen Sie auch Momente beim Spielen oder Spazierengehen, um das Lernen Ihres Hundes zu perfektionieren.

Zögern Sie nicht, Zubehör wie Spielzeug, Klicker oder sogar Leckerlis zu verwenden, um Ihren Hund erfolgreich zu trainieren. Wenn Sie Angst haben, keinen Erfolg zu haben, warum engagieren Sie nicht einen Hundetrainer oder gehen Sie auf eine Welpenschule? Diese Strukturen sind auch sehr nützlich, um die Sozialisation des Tieres zu perfektionieren!

So füttern Sie Ihren Lhasa Apso richtig

Es kann manchmal schwierig erscheinen, das richtige Kroketten für Lhasa Apso, die richtigen Pasteten oder einfach das am besten geeignete Futter für Ihren Hund auszuwählen. Ein paar Vorsichtsmaßnahmen reichen jedoch aus, um Fehler zu vermeiden.

Verstehe die Zusammensetzung von Produkten

Es gibt kein Geheimnis. Um zu wissen, was du auf deinen Haarballen gibst, musst du wissen, was in ihrem Essen enthalten ist. Lesen Sie die Etiketten von Kroketten oder Pasteten sorgfältig durch. Die Zusammensetzung ist der beste Indikator für die Qualität eines Produkts. Achten Sie darauf, woher die Inhaltsstoffe stammen und auf das Vorhandensein von Zusatzstoffen. Eine erweiterte Komposition ist niemals ein gutes Zeichen.

Die richtigen Proteine auswählen

Der Hund bleibt ein fleischfressendes Tier, obwohl er manchmal, wenn die Umstände es erfordern, etwas Obst und Gemüse fressen kann. Ihre Ernährung muss daher diesen Bedarf an Fleisch widerspiegeln. Wählen Sie Kroketten oder Pasteten, die reich an tierischen Proteinen sind. Der empfohlene Mindestproteingehalt liegt bei 28%. Diese Proteine müssen aus Fleisch von sehr guter Qualität stammen. Verbieten Sie pflanzliche Proteine nicht vollständig, aber ihre Aufnahme sollte begrenzt sein.

Achte auf Kohlenhydrate und Mineralien

Kaufen Sie Produkte, die keinen zu hohen Kohlenhydratgehalt haben. Kohlenhydrate sind nicht gesundheitsschädlich und sogar für den Körper notwendig, aber ihr Überschuss ist schädlich. Tatsächlich verursacht es Übergewicht, Adipositas oder Diabetes. Achten Sie auch auf den Asche- oder Mineralgehalt, der nicht höher als 10% sein sollte.

Kaufe nirgends

Es ist manchmal verlockend, in Supermärkten oder Supermärkten einzukaufen. Es stimmt, dass die Preise dort sehr attraktiv sind. Aber um Ihnen Trockenfutter oder Pastete zu so niedrigen Preisen anzubieten, zögern die Hersteller nicht, Zutaten von schlechter Qualität zu verwenden. Wir empfehlen Ihnen daher, den Kauf von Marken zu vermeiden, die in Supermärkten erhältlich sind.

Verwenden Sie Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel sind sehr nützliche Hilfsmittel. Sie ermöglichen es, kleine tägliche Probleme anzugehen, ohne die Ernährung Ihres Hundes komplett umstellen zu müssen. Sie sollten aber auch nicht ohne vorherige Rücksprache mit einem Tierarzt verwendet werden. Verwechseln Sie Nahrungsergänzungsmittel nicht mit Medikamenten.

Passen Sie das Futter Ihres Hundes an seine Bedürfnisse an

Ein Hund frisst sein ganzes Leben lang nicht dasselbe. Es ist normal, dass sich sein Futter mit ihm weiterentwickelt, um seinen Ernährungsbedürfnissen so gut wie möglich gerecht zu werden. Ein kleiner Welpe frisst nicht dasselbe wie ein älterer Hund, ein erwachsener Hund oder ein sterilisierter Hund. Bevor Sie die Ernährung Ihres Lhasa Apso ändern, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt und vereinbaren Sie eine Ernährungsumstellung. Eine zu plötzliche Änderung der Ernährung kann in der Tat zu Verdauungsproblemen führen.

Sie können sogar einen maßgeschneiderten Knabberservice in Anspruch nehmen, um ein Futter zu garantieren, das perfekt auf Ihren Hund abgestimmt ist.

Kennen Sie andere Fütterungsmethoden

Sie möchten keine Kroketten oder Industriepasteten kaufen, die in Geschäften erhältlich sind? Kein Problem. Alternative Methoden gibt es.

  • Die Haushaltsdiät: Die Mahlzeiten werden aus gekochtem Fleisch und gekochtem Gemüse zubereitet. Schauen Sie sich die Liste der guten Gemüsesorten für Hunde genau an, bevor Sie beginnen. Manche Gemüsesorten sind giftig für unsere vierbeinigen Freunde.
  • Die BARF-Diät: Sie verwenden rohes Fleisch und rohe Innereien, um Mahlzeiten für Ihren Lhasa Apso zuzubereiten. Auch hier gilt: Wählen Sie nicht irgendein Fleisch und lassen Sie sich vor allem von einem Tierarzt oder einem Ernährungsspezialisten für Hunde beraten, bevor Sie beginnen.

Die Wartung und Hygiene von Lhasa Apso

  • Impfstoffe: 40 bis 50 Euro
  • Essen: 40 bis 60 Euro
  • Monatsbudget: 50 bis 70 Euro

Fellpflege

Angesichts des Fells des Lhasa Apso erfordert seine Pflege Investitionen seitens seines Besitzers, und dies umso mehr, wenn er sehr lange Fransen hat, die Knoten bilden können. Bürsten Sie Ihren Hund mehrmals pro Woche oder sogar täglich mit einer kleinen weichen Bürste. Es ist auch möglich, Entwirrungsspray zu verwenden. Im Zweifelsfall sollten Sie einen professionellen Hundefriseur hinzuziehen.

Normalerweise wird empfohlen, Ihren Hund nicht öfter als ein- oder zweimal im Jahr zu waschen. Im Fall von Lhasa Apso kann sich diese Frequenz jedoch in ein monatliches Bad ändern. Achten Sie darauf, Produkte zu verwenden, die für Hunde geeignet sind und deren pH-Wert sich völlig von unserem unterscheidet. Wenn dein kleiner Lhasa Apso gemäht ist, musst du ihn nicht so oft waschen. Achte darauf, ihn mit lauwarmem Wasser abzuspülen, um Verletzungen zu vermeiden.

Kümmere dich um deine Augen und Ohren

Wie bei allen Hunden ist es wichtig, auf Ihre Augen und Ohren zu achten. Reinigen Sie die Augen wöchentlich mit einem Mulltupfer, das keine Mikrofasern im Weg hält, und einem physiologischen Serum oder einer Augenlotion.

Das Gleiche gilt für die Ohrenpflege. Untersuchen Sie sie, besonders nach Spaziergängen im Wald oder auf dem Land. Die Ränder können tatsächlich alle Arten von Trümmern oder Parasiten aufnehmen. Reinigen Sie den Gehörgang auch mit einem speziell für diesen Zweck entwickelten Produkt.

Kümmere dich um deine Zähne

Hast du jemals darüber nachgedacht, deinem pelzigen Freund die Zähne zu putzen? Es ist jedoch ein sehr wichtiger Schritt! Bringen Sie Ihrem kleinen Lhasa Apso bei, die Zahnbürste so schnell wie möglich zu ertragen und seine Zähne putzen zu lassen. Benutze Hundezahnpasta. Kümmere dich auch um dein Zahnfleisch mit Kauknochen (z. B. frischen Markknochen). Mundhygiene ist sehr wichtig.

Pflege der Krallen

Manchmal nutzen kleine Hobbyhunde ihre Krallen weniger schnell ab als andere. In diesem Fall müssen Sie sie selbst beschneiden. Kaufen Sie einen Klauenschneider und achten Sie darauf, dass Sie den lebenden Teil der Klaue nicht abschneiden. Es ist der rosafarbene Teil an den hellen Krallen. Wenn Ihr Hund dunkle Krallen hat, seien Sie vorsichtig und schneiden Sie nur die Spitze ab.

Tierärztliche Versorgung

Seien Sie bei Tierarztbesuchen sehr gründlich. Konsultieren Sie mindestens einmal im Jahr, um Ihren Hund impfen zu lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit, ihn gegen Parasiten (Zecken, Flöhe) behandeln zu lassen und ihn entwurmen zu lassen. Wenn Sie irgendwelche Probleme haben, zögern Sie nicht, einen Termin zu vereinbaren.

Was ist der Preis für einen Lhasa Apso?

Wie viel kostet ein Lhasa Apso?

Der Preis für einen Lhasa Apso-Welpen liegt zwischen 900 und 1500 Euro, wenn Sie Ihren Hund in einem Zwinger kaufen. Die Adoption in einem Tierheim wird natürlich viel billiger sein. Vergessen Sie jedoch auf keinen Fall, dass zusätzliche Kosten zum Kaufpreis des Tieres hinzukommen (Futter, Zubehör, Spielzeug, Tierarztkosten usw.).

Wo kann ich einen Lhasa Apso kaufen?

Ein Bauernhof

Wenn Sie möchten, dass ein reinrassiger Lhasa Apso bei der LOF registriert ist, haben Sie keine andere Wahl, als sich an eine Zuchtfarm zu wenden. Wählen Sie jedoch nicht irgendeine Farm. Besuchen Sie, beobachten Sie die Umgebung und stellen Sie dem Züchter Fragen. Denken Sie nicht, dass eine Farm mit hohen Preisen eine Qualitätsfarm ist. Wenn Sie Zweifel haben, gehen Sie Ihren eigenen Weg.

Ein Verein

Es ist möglich, Lhasa Apsos in Vereinen oder in Notunterkünften zu finden. Es gibt Verbände, die auf die Rettung von Lhasso Apso spezialisiert sind. Zögern Sie nicht, sich zu erkundigen.

Orte, die Sie meiden sollten

Wir empfehlen Ihnen nicht, Ihren zukünftigen Haarball in einer Zoohandlung oder bei Personen zu kaufen, die ihre Hunde im Internet verkaufen. Leider haben Sie in solchen Fällen keine Garantie für die Gesundheit des Tieres und keine Rechtsmittel im Falle eines Problems.

Der Schlaf von Lhasa Apso

Können die Lhasa Apso draußen schlafen?

Der Lhasa Terrier ist ein Lusthund. Aufgrund seiner geringen Größe kann er überhaupt nicht Wache halten, und selbst wenn er bellen könnte, um den Alarm auszulösen, ist er einem böswilligen Eindringling nicht gewachsen. Aus diesem Grund raten wir Ihnen dringend davon ab, Ihren Hund in Ihrem Garten schlafen zu lassen. Sie könnten einfach riskieren, dass es nachts gestohlen wird. Manche machen vor nichts halt, zumal diese Tierart im Internet zu einem guten Preis verkauft wird.

Den richtigen Lhasa Apso-Soundkorb auswählen

Dieser Hund ist dafür gemacht, bei Ihnen zu Hause zu schlafen, auch wenn Sie in einem Haus mit Garten leben. Aber Vorsicht, es geht nicht darum, deinen kleinen Hund irgendwo schlafen zu lassen. Er braucht einen bequemen und gemütlichen Schlafbereich, um angenehm schlafen zu können.

Wie wähle ich den Korb aus?

Auf dem Markt finden Sie zahlreiche Korbmodelle. Wählen Sie zunächst einen Korb, der perfekt an die Größe Ihres Lhasa Apso angepasst ist. Es ist wichtig, dass sich das Kind in seinem Korb wohlfühlt, der weder zu klein noch zu groß sein sollte.

Berücksichtigen Sie auch die Vorlieben Ihres vierbeinigen Freundes. Wenn Ihr Hund keine Körbe mit erhöhten Kanten mag, müssen Sie nicht darauf bestehen. Bevorzugen Sie Teppichkörbe, Kissenkörbe oder sogar kleine Hundesofas. Natürlich kann es auch vorkommen, dass dein Haustier lieber auf der Couch schläft. Es hängt alles davon ab, welche Berechtigungen Sie ihm erteilt haben.

Berücksichtigen Sie beim Material des Korbs den Charakter Ihres Hundes. Wenn Sie einen zerstörerischen Hund haben, ist es am besten, einen Plastikkorb zu nehmen, der robuster ist. Kunststoffkörbe haben auch den Vorteil, dass sie leicht zu reinigen sind. Sie sind jedoch etwas weniger bequem: Legen Sie eine Decke oder ein Kissen hinein. Sie werden auch Körbe aus Stoff und Leder finden: Sie sind zerbrechlicher, aber angenehmer. Vermeiden Sie schließlich Weidenkörbe, die gefährlich sind, wenn sie einmal zerstört werden.

Wo sollten Sie den Korb Ihres Hundes platzieren?

Es ist wichtig, dass er ruhig schlafen kann. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, einen ruhigen Ort zu wählen, der nicht durch Ihr Zuhause führt. Wählen Sie eher eine Ecke im Wohnzimmer oder ein kleines Büro als einen Flur. Wenn Sie Kinder haben, bringen Sie ihnen bei, einen schlafenden Hund nicht zu stören.

Kann er in meinem Zimmer schlafen?

Vielleicht möchten Sie Ihren Hund in Ihrem Zimmer schlafen lassen, aber Sie haben wahrscheinlich überall gehört und gelesen, dass das eine schlechte Idee ist. Ist das wirklich der Fall? In der Realität ist es möglich, Ihren Hund in seinem Zimmer schlafen zu lassen, aber unter bestimmten Bedingungen.

Zuallererst sollte er nicht unter Trennungsangst oder Überanspannung leiden. Er muss in der Lage sein, auf dich zu verzichten und nicht ständig um deine Anwesenheit zu bitten. Er muss auch angemessen erzogen sein und die Hierarchie der Familie respektieren.

Achten Sie in Bezug auf die Hygiene darauf, dass Ihr Hund ordnungsgemäß gegen Parasiten behandelt wird, und lassen Sie ihn nicht auf Ihr Bett gelangen. Lassen Sie ihn auch nicht ins Zimmer, ohne ihn einzuladen. Schließlich müssen Sie ihn nicht jeden Tag dazu bringen, mit Ihnen zu schlafen. Lassen Sie es mehrmals pro Woche in einem Korb draußen stehen, wenn Sie Lust dazu haben.

Spiele und Aktivitäten für Lhasa Apso

Der Lhasa Apso ist sicherlich nicht der aktivste Hund der Welt. Er braucht täglich einen Spaziergang, um seine Pfoten auszustrecken und neue Düfte zu schnuppern, aber er hat nicht die Energie und den Antrieb anderer Rassen. Wenn Sie nach einem sportlichen Hund suchen, der bereit ist, Ihnen bei Canicross-Sessions zu folgen, ist der Lhasa Apso nichts für Sie. Entscheiden Sie sich stattdessen für einen Schäferhund wie den Australian Shepherd.

Sie können jedoch mit ihm an Hundeaktivitäten wie Agilität oder Adiporhythmie teilnehmen. Es ist ein gehorsamer Hund, der es liebt, seinem Besitzer zu gefallen. Er wird daher keine Probleme haben, Ihnen zu folgen.

Der Kauf von Hundespielzeug ist ebenfalls wichtig. Sie ermöglichen Ihrem Hund, Spaß zu haben, während Sie weg sind. Langeweile ist der schlimmste Feind eines Hundes: Sie kann dazu führen, dass er problematisches Verhalten und tiefes Unbehagen entwickelt. Wenn Sie ein anderes Tier haben, wie zum Beispiel eine Katze, kann es ihm Gesellschaft leisten und verhindern, dass er sich depressiv fühlt. Verbringen Sie endlich Zeit mit Ihrem pelzigen Freund. Es wird Ihnen auch ermöglichen, Ihre Beziehung zu ihm zu stärken.

Welche Versicherung schützt Ihren Lhasa Apso?

Versicherung für Lhasa Apso

Sie müssen Ihren Lhasa Apso nicht mit einer Spezialversicherung versichern lassen. Warum? Ganz einfach, weil dein Hund kein Kategoriehund (Angriff oder Verteidigung) oder ein Jagdhund ist. Es ist ein einfacher Begleithund. Es ist daher normalerweise bereits durch Ihre Haftpflichtversicherung abgedeckt.

Diese Versicherung gibt Ihnen das Recht, die Erstattung der entstandenen Kosten zu verlangen, falls Ihr kleines Hündchen anderen oder dem Eigentum anderer Schaden zufügt. Achten Sie genau auf die Ausschlussklauseln in Verträgen: Es ist nicht ungewöhnlich, dass Versicherungsunternehmen sehr anspruchsvoll sind. Sie werden keine Bedenken haben, Ihnen eine Rückerstattung zu verweigern, wenn sie der Ansicht sind, dass der Vorfall auf Fahrlässigkeit Ihrerseits zurückzuführen ist.

Zögern Sie nicht, die verschiedenen Verträge zu vergleichen: Was sind die Wartezeiten, die Erstattungsgrenzen? Wenn Sie zusätzlichen Schutz wünschen, können Sie auch eine private Haftpflichtversicherung abschließen.

Die gegenseitige Versicherung für Lhasa Apso

Wie eine Versicherung ist auch eine gegenseitige Versicherung für Lhasa Apso nicht verpflichtend. Aber musst du es trotzdem abonnieren? Es hängt alles von dir und deinen eigenen Bedürfnissen ab. Eine Hundeversicherung ist eine gute Möglichkeit, Ihren vierbeinigen Freund vor dem Unerwarteten zu schützen. Sie wissen nicht, was der morgige Tag bringt, und Ihr Lhasa Apso könnte ernsthaft erkranken oder Opfer eines Unfalls werden.

Mit der Hundeversicherung können Sie sich einen Teil der Tierarztkosten erstatten lassen. Diese Rückerstattung hängt weitgehend von Ihrem Vertrag ab. Auch hier müssen Sie daher sehr vorsichtig sein und jede Zeile lesen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Versicherungsunternehmen auf Gegenseitigkeit sind im Allgemeinen sehr vorsichtig, wenn es um die Erstattung der Kosten geht, die durch erbliche oder genetische Krankheiten entstehen. Sie versichern auch keine Hunde, die zu alt oder bereits krank sind.

Achten Sie auf Wartezeiten, Ausschlussklauseln und Erstattungsgrenzen. Fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat, wenn Sie Zweifel haben.

Testez Hector Kitchen
Votre Pack d'essai sur-mesure à -50%. Livraison en 24h inclus. (Offre limitée)
Notre Institute Newsletter
Recevez nos articles automatiquement toutes les semaines.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.