Der Dobermann
Das Dobermann, manchmal auch Dobermann-Pinscher oder Dobermann genannt, ist ein Hund, der niemanden gleichgültig lässt. Elegant, wendig und schnell, wird er besonders für seine Bewachung und Sicherheit geschätzt. Nicht umsonst wird er auch Polizistenhund genannt!

Ein bisschen Geschichte...
Die Dobermann-Hunderasse ist relativ neu, da sie im 19. Jahrhundert in Deutschland auftauchte. Die genaue Herkunft ist jedoch nicht immer klar. Die gängigste Theorie führt die Entstehung des Dobermanns auf Karl Friedrich Louis Dobermann zurück, der der Rasse später ihren Namen gab. Karl Dobermann, ein Zöllner, war auf der Suche nach einem mächtigen Hund, der ihn begleiten konnte, wenn er mit großen Geldbeträgen umzog. Der Dobermann soll aus verschiedenen Kreuzungen zwischen Pointern, Rottweiler, Deutschen Doggen, Deutschen Schäferhunden, Windhunden, Manchester Terriern sowie Deutschen Kurzhaar-Pointern sowie Deutschen Kurzhaar-Pointern hervorgegangen sein.
Als Karl Dobermann starb, übernahm Otto Göller die Zucht, bevor er den ersten Club der Rasse gründete. Ein erster Standard wurde 1900 geschaffen, zwei Jahre nach dem Import des ersten Dobermanns in die Vereinigten Staaten. In Frankreich kam der Dobermann zu Beginn des 20. Jahrhunderts an. Der erste Club wurde 1913 im Elsass gegründet. Der Dobermann war während des Ersten Weltkriegs, aber auch während des Zweiten Weltkriegs weit verbreitet, da er der von der SS verwendete Hund war. Während des Vietnamkriegs wurden Dobermann-Hunde als Bluthunde oder Spurhunde eingesetzt. In all diesen Konflikten zahlten sie einen sehr hohen Preis.
Die Hunderasse Dobermann wurde 1955 von der International Cynological Federation endgültig anerkannt. Zusammen mit dem Deutschen Schäferhund ist er einer der bekanntesten deutschen Hunde.
Beachten Sie, dass der Zwergpinscher, eine Art Miniaturdobermann, eine eigenständige Rasse ist, keine Variante des Dobermanns.
Die physikalischen Eigenschaften des Dobermanns
- FCI-Gruppe: Gruppe 2 — Pinscher- und Schnauzerhunde — Molossoide und Schweizer Sennenhunde sowie Sennenhunde und andere Rassen
- Nummer: Nr. 143
Korps : Der Körper verrät seine Kraft und Ausdauer. Das Tourniquet kam gut heraus, mit einer muskulösen Niere, einem kurzen und starken Rücken. Die Brust ist gut entwickelt. Männchen messen am Widerrist zwischen 68 und 72 cm und wiegen zwischen 40 und 45 kg, während Weibchen am Widerrist zwischen 61 und 68 cm messen und zwischen 23 und 29 kg wiegen.
Kopf : Der Kopf dieser Hunde hat eine längliche Form mit einem starken Schädel, der gut zum Rest des Körpers proportioniert ist.
Ohren : Die Ohren hängen von Natur aus. Das Schneiden von Ohren ist in Frankreich aus ästhetischen Gründen verboten.
Augen : Die Augen haben eine ovale Form und eine dunkle Farbe. Sie haben durchschnittliche Abmessungen.
Warteschlange : Der Schwanz ist ziemlich kurz und dünn und sehr hoch befestigt. Es wird auf natürliche Weise in Ländern konserviert, in denen das Abschneiden des Schwanzes verboten ist.
Haare : Das Fell ist kurz und eng und fühlt sich ziemlich rau an. Es hat keine Unterwolle.
Farbe : Der Standard akzeptiert nur zwei Farben, Hellbraun und Schwarz oder Braun und Hellbraun

Das Wachstum ist für Dobermann-Hunde eine heikle Zeit, da es bei falscher Behandlung schwerwiegende Folgen haben kann. Der Körper des Welpen befindet sich im Transformationsprozess, und es ist sehr schlecht, zu viel Druck auf die Gelenke auszuüben. Der Dobermann ist bereits für Hüftdysplasie prädisponiert. Das Wachstum ist im Alter von etwa 15 Monaten abgeschlossen.
Das Verhalten des Dobermanns mit seinen Artgenossen
Dobermann-Hunde sind dafür bekannt, ihren Besitzern und ihren Familien gegenüber sehr liebevoll zu sein. Dieser Hund geht auch sehr sanft mit Kindern um. Andererseits ist er Ausländern gegenüber viel misstrauischer. Schließlich ist er ein sehr effektiver Wachhund! Es ist auch bekannt, dass die Rasse gegenüber anderen Hunden eine ziemlich dominante Seite hat. Sozialisation ist daher unerlässlich.
Der Charakter des Dobermanns
Um zukünftigen Adoptierenden und ihren Familien zu helfen, den Hund auszuwählen, der am besten zu ihnen passt, haben Hundeverbände auf der ganzen Welt Standards festgelegt. La Internationale Kynologische Föderation (FCI) verwaltet diese unterschiedlichen Standards, die sowohl die körperlichen Merkmale einer Rasse als auch ihre Charaktereigenschaften beinhalten.
Sie sollten Ihr zukünftiges Haustier niemals nur aufgrund seines Aussehens auswählen. Natürlich ist es möglich, Vorlieben zu haben, aber es ist wichtig, den Charakter des Dobermanns zu berücksichtigen. Ein Hund sollte sich niemals an die Gewohnheiten seines Besitzers anpassen. Dies ist der beste Weg, damit das Tier unglücklich ist und Sie wiederum unglücklich sind.
Diese Hunde zeichnen sich durch mehrere Eigenschaften aus. Der Dobermann ist:
- Intelligent
- Gehorsam
- Loyal
- Energisch

Natürlich gibt es auch einige etwas negativere Punkte, die Sie beachten sollten, bevor Sie mit der Adoption beginnen.
- Ich kann Einsamkeit nicht ausstehen
- Kann destruktiv sein
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ihn als Ihren ersten Hund adoptieren möchten
Dobermann-Kompatibilität
Der Dobermann ist eher für aktive Besitzer geeignet, die genug Zeit haben, sich ihrem Hund zu widmen. Er ist in der Tat energisch und braucht viel Bewegung, um glücklich zu sein. Der Dobermann ist für eine Familie mit Kindern geeignet. Andererseits ist es nicht wirklich für sitzende Menschen oder ältere Menschen geeignet, die nicht sehr aktiv sind. Er ist zwar als Ersthund geeignet, aber am besten ist es, einen Hundetrainer hinzuzuziehen, um erfolgreich trainieren zu können.
Die Gesundheit des Dobermanns
Ein Dobermann lebt zwischen 10 und 12 Jahren. Diese Zahlen ähneln denen anderer Hunde derselben Größe. Der Dobermann ist immer noch ein großer Hund: Große Hunde leben in der Regel viel kürzer als Zwerghunde und kleine Hunde, wahre Verfechter der Langlebigkeit.
Stellen Sie alle Widrigkeiten auf Ihre Seite, indem Sie Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit Ihres Dobermanns zu schützen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen die Pflege Ihres Hundes erleichtern.
- Bieten Sie ihm hochwertiges Essen an
- Trainiere deinen Hund richtig
- Erwägen Sie, ihm regelmäßig tierärztliche Versorgung anzubieten
- Bring ihn dazu, regelmäßig Sport zu treiben

Leider ist die Dobermann-Rasse nicht vor gesundheitlichen Problemen gefeit. Lernen Sie die klinischen Symptome der verschiedenen Krankheiten kennen, die Ihren vierbeinigen Freund betreffen können, um besser mit ihnen umgehen zu können.
- Progressive Netzhautatrophie
- Wobbler-Syndrom (Druck auf das Rückenmark verursacht motorische Probleme)
- Hüftdysplasie
- Dilatative Kardiomyopathie, die zu Herzmuskelschwäche und Herzinsuffizienz führt
- Magenverdrehung und -dilatation
- Hypothyreose
- Morbus Willebrand
Die Lebensbedingungen des Dobermanns
Die idealen Lebensbedingungen für den Dobermann sind wie für viele Hunde ein Haus mit Garten. Solange das Tier jedoch jeden Tag ausreichend lange Spaziergänge macht, kann es sich daran gewöhnen, in der Stadt und in einem Haus ohne Garten zu leben.
Die Hunderasse Dobermann kann auch in einer Wohnung leben, sofern ihre Bedürfnisse angemessen erfüllt werden. Denken Sie daran, dass er immer noch ein aktiver Hund ist und daher jeden Tag seine Pfoten strecken muss. Wenn er regelmäßig unterwegs ist und trainieren kann, wird das Leben in einer Wohnung für ihn kein Problem sein, ganz im Gegenteil.
Die Ausbildung des Dobermanns
Wie erzieht man den Dobermann? Heute setzen wir uns für die sogenannte positive Erziehung ein — eine Hundetrainingstechnik, die gutes Verhalten mit Belohnungen aller Art fördert und schlechte ignoriert. Nichts könnte einfacher sein, um Ihren Dobermann zu belohnen! Er freut sich über mündliche Belohnungen sowie Spiele und natürlich über Hundeleckerlis. Sie können zwischen einer Belohnung und einer anderen wechseln - wichtig ist, dass Ihr Hund sein gutes Verhalten mit etwas Positivem in Verbindung bringt, was ihn dazu bringt, es noch einmal zu tun.
Der ideale Weg, einen gut ausgebildeten Dobermann zu haben, besteht darin, ihn von klein auf auszubilden. Um ihn gut zu sozialisieren, ist es am besten, dies zu tun, sobald er noch ein Welpe ist. Während sie wachsen, können Tiere dieser Rasse ziemlich dominant sein, insbesondere die Männchen untereinander. Wenn Sie Ihren Hund trainieren, sobald er einen Fuß in Ihr Zuhause setzt, verhindern Sie, dass er schlechte Angewohnheiten entwickelt, die später viel schwieriger zu handhaben sind.
Um Ihren Dobermann-Hund erfolgreich zu trainieren, müssen Sie konsequent, konsequent und geduldig sein.
Wie füttere ich meinen Dobermann richtig?
Es ist sehr wichtig, Ihren Hund gut zu füttern. Der Inhalt des Napfs wirkt sich direkt auf seine Gesundheit aus. Eine Ernährung von schlechter Qualität kann auf lange Sicht für Ihren Dobermann sehr schädlich sein. Deshalb müssen Sie sich die Zeit nehmen, um das richtige Trockenfutter für Dobermann auszuwählen.
Sie müssen wissen, was Sie Ihrem Dobermann füttern. Nehmen Sie sich dazu die Zeit, die Kompositionen zu entziffern und lernen Sie, die Etiketten von Kroketten oder Pasteten zu lesen. Ihr vierbeiniger Freund benötigt hochwertige tierische Proteine, um gesund zu sein. Achten Sie auch darauf, ihm eine relativ kohlenhydratarme Diät zu geben, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Die Ernährung Ihres Dobermanns muss sich weiterentwickeln, wenn sich seine Ernährungsbedürfnisse ändern. Ein Welpe zum Beispiel frisst nicht dasselbe wie ein sehr aktiver erwachsener Hund oder ein älterer Hund.
Schließlich sollten Sie wissen, dass Sie Ihrem Dobermann keine industriellen Lebensmittel geben müssen. Zum Glück gibt es hausgemachte Methoden, um Ihren Hund zu füttern.
- Die Haushaltsdiät: Die Mahlzeiten werden aus gekochtem Fleisch und sorgfältig ausgewähltem gekochtem Gemüse zubereitet. Achten Sie darauf, ausgewogene Mahlzeiten zuzubereiten, und lesen Sie die Liste der Lebensmittel, die für Hunde giftig sind.
- Die BARF-Diät: Diese Diät ist sehr speziell, da die Mahlzeiten aus rohem Fleisch und rohen Innereien sowie gekochtem Gemüse zubereitet werden. Sie sollten vorsichtig sein, wenn Sie mit der BARF-Diät beginnen, und sich von einem Spezialisten beraten lassen. Geben Sie Ihrem Hund nicht einfach irgendein Fleisch.
Dobermann Wartung und Hygiene
- Impfstoffe: 100 bis 200 Euro
- Essen: 40 bis 80 Euro pro Monat für hochwertige Lebensmittel
- Monatsbudget: 70 bis 90 Euro
Es ist nicht schwierig, das Fell dieser Hunde zu pflegen. In der Tat erfordert das kurze Haar dieses Hundes in normalen Zeiten nur einmal pro Woche einen guten Pinselstrich, dann zwei- bis dreimal pro Woche während der Häutung, im Frühling und Herbst. Bürsten Sie Ihren Hund mit einer geeigneten Bürste und nutzen Sie die Gelegenheit, um den Zustand seiner Haut zu überprüfen.
Zur Pflege Ihres Begleiters gehört auch die Pflege seiner Augen. Reinigen Sie sie mindestens alle zwei Wochen mit geeigneten Produkten. Achten Sie auch besonders darauf, die Ohren Ihres Dobermanns zu pflegen, insbesondere wenn sie hängen.

Denken Sie an die Mundhygiene Ihres Haarballens. Bringen Sie ihm bei, die Zahnbürste früh anzunehmen und sich mindestens einmal pro Woche die Zähne zu putzen. Ergänzen Sie diese Pflege mit Kauknochen, um Ihr Zahnfleisch zu pflegen.
Vergessen Sie zum Schluss nicht, die Klauen Ihres Dobermann-Hundes zu kürzen! Verwenden Sie eine elektrische Feile, die bei einem Hund dieser Größe praktischer ist als ein Klauenschneider. Nicht zu kurz schneiden, um das Tier nicht zu verletzen. Bitten Sie im Zweifelsfall Ihren Tierarzt oder Hundefriseur um Hilfe.
Was ist der Preis für einen Dobermann?
Wie viel kostet ein Dobermann? Der Kaufpreis für einen Dobermann-Welpen liegt zwischen 700 und 1500 Euro. Das Angebot von ist also sehr breit. Warum? Zuallererst hängt alles von der Zucht selbst ab. Je länger die Warteliste ist, desto mehr Spielraum hat der Landwirt für seine Preise. Teure Zucht ist jedoch kein Synonym für Qualität. Ein Hund, dessen Eltern ausgezeichnet oder ausgezeichnet wurden, wird oft zu einem höheren Preis verkauft als die anderen. Schließlich hängt der Preis manchmal von der zukünftigen Funktion der Hunde ab (Haushund, Arbeitshund, Ausstellungshund, Zuchthund).
Stellen Sie dem Züchter Fragen und beobachten Sie die Umgebung der Tiere. Ein guter Züchter kennt die Rasse wie seine Westentasche und lässt seine Dobermann-Welpen nicht mit irgendjemandem gehen. Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, gehen Sie Ihren eigenen Weg.
Nicht jeder will oder hat die Mittel, um bei einer Farm einzukaufen. Sie können Dobermann-Hunde auf jeden Fall in Tierheimen oder Vereinen finden, denn auch jetzt ist es nicht ungewöhnlich, dass dieser Hund von schlecht informierten Besitzern adoptiert wird, die ihn schließlich verlassen, weil sie sich nicht darum kümmern können. Meiden Sie auf jeden Fall Tierhandlungen und Privatpersonen im Internet.
Der Schlaf des Dobermanns
Dobermann-Hunde sind zähe Tiere. Ihr vierbeiniger Freund ist daher voll und ganz in der Lage, draußen zu schlafen, sofern er über einen geeigneten Unterschlupf verfügt. Wählen Sie eine Hundehütte aus Holz, die besser isoliert ist und die an die Größe Ihres Hundes angepasst werden muss.
Installieren Sie die Hundehütte in einem offenen Bereich auf Ihrem Grundstück, von wo aus Ihr Dobermann freie Sicht hat. Binden Sie Ihr Tier vor allem nicht an: Es muss kommen und gehen können, wie es will, um im Gefahrenfall Schutz zu suchen. Denken Sie daran, Ihren Garten gut einzuzäunen, damit Sie nicht weglaufen.
Natürlich hindert Sie nichts daran, Ihren Hund in Ihrem Haus zum Schlafen zu bringen! Wie bei der Hundehütte sollte auch das Hundebett gut an die Größe des Hundes angepasst sein. Das gewählte Material sollte vom Charakter des Tieres abhängen. Verwenden Sie für einen zerstörerischen Hund stattdessen einen Plastikkorb.
Richten Sie den Schlafbereich Ihres Dobermanns an einem ruhigen und friedlichen Ort in Ihrem Zuhause ein. Oft reicht eine Ecke im Wohnzimmer völlig aus. Es ist wichtig, dass Ihr Hund nicht durch Lärm oder Personen, die alle fünf Minuten an ihm vorbeikommen, gestört wird. Wenn Sie Kinder haben, bringen Sie ihnen bei, einen schlafenden Dobermann nicht zu nerven.
Spiele und Aktivitäten für Dobermann
Dobermann-Hunde sind sehr aktive Hunde. Sie sind nicht dafür gemacht, stundenlang auf der Couch zu faulenzen, auch wenn sie gerne Zeit mit ihrem Besitzer verbringen. Ihr vierbeiniger Freund muss rennen und folgt Ihnen gerne bei Ihren Läufen. Er ist ein robuster Hund, wie geschaffen für die Arbeit: Er wird Ihnen daher auch auf dem kompliziertesten Terrain keine Probleme bereiten. Erwägen Sie auch, Hundezubehör und Spielzeug für ihn zu kaufen, damit er während Ihrer Abwesenheit beschäftigt und unterhalten kann.

Der Dobermann ist voll und ganz in der Lage, an Hundeaktivitäten wie Mantrailing, Tracking oder sogarAgilität, um in einem Club geübt zu werden. Dieser Hund mag es, seinem Besitzer zu gefallen und wird trotz seines starken Charakters keine Probleme haben, gehorsam zu sein.
Welche Versicherung schützt Ihren Dobermann?
Obwohl der Dobermann als Wachhund, Abwehrhund oder Arbeitshund eingesetzt werden kann, benötigt er keine spezielle Hundeversicherung. Il Dobermann gehört nicht zur Kategorie der Hunde, die als gefährlich gelten. Es ist bereits durch Ihre Haftpflichtversicherung abgedeckt, die sehr oft in der Hausratversicherung enthalten ist. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherungsgesellschaft, um dies zu überprüfen.

Die Tierkrankenversicherung, die ebenfalls nicht verpflichtend ist, ist ein Instrument, das den Besitzern zu oft unbekannt ist. Das Prinzip ist dem unserer eigenen Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit ähnlich: Wenn Sie einen Beitrag leisten, haben Sie Anspruch auf Erstattung eines Teils der tierärztlichen Versorgung Ihres vierbeinigen Freundes.