Der Bullmastiff
Das Bullmastiff bleibt nicht unbemerkt! In der Tat hat dieser Hund eine beeindruckende Größe. Ihre Größe wird nur durch ihre Freundlichkeit und Sanftmut übertroffen. Dieser Hund ist ein großartiger Begleiter für die ganze Familie.

Ein bisschen Geschichte...
Der Bullmastiff ist eine junge Rasse. Es wurde tatsächlich Ende des 19. Jahrhunderts in England geschaffen. Es wurde aus Kreuzungen zwischen Mastiffs und englischen Bulldoggen eines alten Typs geboren. Es wurde zur Bekämpfung der nächtlichen Wilderei eingesetzt und hatte die Aufgabe, Wilderer aufzuhalten, indem man sie am Boden festnagelte. Der Bullmastiff wurde dann wegen seiner sehr guten Arbeitsfähigkeiten als Polizeihund eingesetzt. Die Rasse wurde 1924 vom English Kennel Club und 1934 vom American Kennel Club anerkannt. Andererseits wurde es erst 1955 von der International Cynological Federation endgültig anerkannt.
Körperliche Eigenschaften des Bullmastiffs
Die Größe des Bullmastiffs ordnet ihn sicherlich in die Kategorie der Riesenhunde ein. Er gilt als Jagdhund und gehört auch zur Kategorie der brachyzephalen Hunde mit einer kurzen Schnauze. Diese Besonderheit setzt ihn Atemproblemen und Schwierigkeiten aus, mit der Hitze gut umzugehen.
Die Rasse gehört zur FCI-Gruppe 2: Pinscher- und Schnauzerhunde — Molossoide und Schweizer Sennenhunde und Sennenhunde und andere Rassen. Sie trägt die Nummer 157.
Korps : es sieht mächtig aus. Der Rücken ist kurz und gerade, mit einer gut bemuskelten Niere. Die Brust ist breit, hoch und gut abgesunken.
Kopf : Der Schädel ist kräftig und quadratisch, mit einer gut markierten Spitze. Der Trüffel hat große Nasenlöcher. Die Schnauze ist kurz.
Ohren : Sie sind V-förmig und haben auf der Rückseite eine kleine Falte. Sie sind klein, hoch angesetzt und dunkler als der Rest des Körpers.
Augen : Sie sind mittelgroß und durch eine Breite voneinander getrennt, die der Größe der Schnauze entspricht. Sie haben eine dunkle oder haselnussfarbene Farbe.
Warteschlange : es ist hoch und sehr stark an der Basis befestigt. Zum Ende hin verjüngt es sich. Es wird gerade oder leicht gekrümmt getragen.
Haare : Das Haar ist kurz, hart und liegt gut am Körper an. Es schützt den Hund gut vor Witterungseinflüssen.
Farbe : Die Norm akzeptiert jeden Rot-, Brindel- oder Rehton. Eine leichte weiße Markierung auf der Brust ist zulässig. Der Hund muss eine schwarze Maske an der Schnauze haben. Diese Maske verblasst zu den Augen hin.
Die Größe und das Gewicht des Bullmastiff
Das Männchen misst am Widerrist zwischen 64 und 69 cm und wiegt zwischen 50 und 59 kg. Das Weibchen misst am Widerrist zwischen 61 und 66 cm und wiegt zwischen 41 und 50 kg.
Es versteht sich von selbst, dass die beeindruckende Größe des Bullmastiffs gewisse Einschränkungen mit sich bringt, insbesondere wenn Sie mit Ihrem Hund reisen möchten. Bevor Sie mit dem Zug oder Flugzeug abreisen, ist es wichtig, gut über die Transportbedingungen des Tieres informiert zu sein. In einem Flugzeug muss Ihr Hund ausnahmslos in einem Hundetransportkoffer, der den IATA-Standards entspricht, im Frachtraum reisen. Mit dem Zug muss er einen Maulkorb tragen und zu Ihren Füßen reisen. Es wird natürlich notwendig sein, ihm ein Ticket zu kaufen, dessen Preis normalerweise 50% eines Tickets in der zweiten Klasse beträgt. Wenn Ihr Bullmastiff einen anderen Weg versperrt, müssen Sie bis zum Ende der Fahrt zwischen den Autos wechseln.
Ein weiterer wichtiger Parameter, der bei der Adoption eines solchen Tieres berücksichtigt werden muss, ist der Preis des Futters! Riesenhunde fressen unweigerlich viel mehr als andere. Sie müssen daher sicher sein, über das nötige Budget zu verfügen, um Ihrem vierbeinigen Freund Futter von sehr guter Qualität in großen Mengen anbieten zu können.
Das Verhalten des Bullmastiffs mit seinen Artgenossen
Der Bullmastiff steht seiner Familie sehr nahe und liebt Kinder, mit denen er sich gut versteht. Den Kleinen muss jedoch beigebracht werden, den Hund angesichts der Größe dieses Tieres gut zu respektieren, um Unfälle zu vermeiden. Es ist manchmal kompliziert, mit anderen Hunden auszukommen, besonders mit Rüden. Er kann mit einer Katze zusammenleben, wenn er schon in jungen Jahren daran gewöhnt ist.
Der Bullmastiff-Charakter
Die Adoption eines Hundes erfordert eine lange Überlegungszeit. Bevor Sie beginnen, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass Sie über das Geld und die Zeit verfügen, die Sie benötigen, um sich um Ihren zukünftigen Haarball zu kümmern. Beurteilen Sie Ihre persönliche Situation und stellen Sie sich die richtigen Fragen: Was sind Ihre persönlichen und beruflichen Pläne? Wie ist die Situation Ihrer Familie?
Es ist auch wichtig, dass Sie Ihren eigenen Charakter berücksichtigen, bevor Sie sich für eine Hunderasse entscheiden. Warum? Einfach einen Hund wählen, der zu Ihrem Temperament und Lebensstil passt. Wenn Sie sehr sportlich sind, adoptieren Sie keinen Stubenhund und umgekehrt.
Um Ihnen bei Ihrer Auswahl zu helfen, haben Hundeverbände auf der ganzen Welt Standards für jede Rasse erstellt. Diese Standards geben allgemeine Informationen über den Charakter der Rasse. Achten Sie jedoch darauf, nicht alles für bare Münze zu nehmen. Die Individualität der Welpen muss ebenfalls berücksichtigt werden! Aus diesem Grund sollten Sie auch den Züchter bitten, Ihnen bei der Auswahl des Welpen zu helfen, der Ihren Erwartungen am besten entspricht.
Die Eigenschaften des Bullmastiffs
Protektor
Der Bullmastiff ist dafür bekannt, sehr beschützend zu sein. Er kümmert sich mit Hingabe um seine Familie, besonders um die Kinder. Er ist nicht der Typ, der seiner Familie entkommt, um Abenteuer zu erleben, und er behält sie lieber im Auge.
Zärtlich
Dieser Hund ist sehr liebevoll und sehr an seinen Besitzer gebunden. Er ist ein hingebungsvoller Hund, der Liebkosungen und Kuscheln liebt.
Mutig
Aufgrund seiner Vergangenheit ist der Bullmastiff unter allen Umständen sehr mutig. Er zögert nie, sich Gefahren zu stellen, manchmal unter Lebensgefahr. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem großartigen Wachhund, dessen Größe ohnehin eine große Abschreckung darstellt.
Ruhig
Der Bullmastiff ist ein ruhiger Hund, der niemals grundlos bellt. Ruhig und inaktiv sollten jedoch nicht verwechselt werden. Dieser Hund weiß, wie man energisch ist und muss auch regelmäßig Sport treiben, um seine schönen Muskeln zu erhalten.
Worauf man bei einem Bullmastiff achten sollte
Ich mag keine Einsamkeit
Aufgrund seiner starken Verbundenheit mit seiner Familie ist der Bullmastiff überhaupt nicht gern allein. Er muss mit den Menschen zusammen sein, die er liebt, um glücklich und erfüllt zu sein. Es wird dringend davon abgeraten, ein solches Tier zu adoptieren, wenn Sie nicht genug Zeit dafür haben.
Manchmal schwer zu erziehen
Trotz seiner Intelligenz und Fähigkeiten ist der Bullmastiff nicht immer der am leichtesten zu trainierende Hund. Er ist auch nicht besonders fügsam, was sein Lernen erschweren kann. Dieser Hund mag es jedoch, seinem Besitzer zu gefallen. Er muss fest und konsequent sein und sich nicht überwältigen lassen, um Katastrophen zu vermeiden.
Feinschmecker
Dieses Hündchen ist bekanntermaßen ein großer Esser — Größe verpflichtet! Er ist manchmal gierig. Achten Sie darauf, diesen kleinen Defekt, der schwerwiegende Folgen für die Gesundheit Ihres Hundes haben könnte, nicht dadurch zu fördern, dass er an Gewicht zunimmt.
Bullmastiff-Kompatibilität
Der Bullmastiff ist kein Hund, der in jedermanns Hände gelegt werden kann. Er wird nicht für eine Erstadoption empfohlen, da er unbedingt eine einwandfreie Ausbildung erhalten muss, etwas, das ihm unerfahrene Meister nicht unbedingt bieten können.
Die Gesundheit des Bullmastiffs
Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Bullmastiffs?
Die Lebenserwartung liegt zwischen 8 und 10 Jahren. Wie bei vielen großen Rassen ist sie daher relativ niedrig. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass dies ein Durchschnitt ist. Es ist möglich, dass Ihr Hund den Statistiken trotzt und viel länger lebt!
Kümmere dich gut um deinen Bullmastiff
Das Essen
Kümmere dich um die Ernährung deiner Haarballen, damit sie so lange wie möglich gesund bleiben. Wählen Sie Futter, das an die Ernährungsbedürfnisse des Tieres angepasst ist, die sich im Laufe der Zeit ändern werden.
Die Bedürfnisse
Stellen Sie sicher, dass die Bedürfnisse Ihres Bullmastiffs richtig erfüllt werden. Gehen Sie jeden Tag mit ihm raus, damit er seine Beine ausstrecken und andere Tiere kennenlernen kann. Wenn Sie nicht zu Hause sind, stellen Sie sicher, dass er genug Spielzeug hat, damit es ihm nicht langweilig wird.
Tierarztbesuche
Die einzige Möglichkeit herauszufinden, ob Ihr vierbeiniger Freund gesund ist, besteht darin, jedes Jahr einen Tierarzt aufzusuchen. Es wird auch zur Auffrischimpfung gegen mehrere schwere Krankheiten eingesetzt. Denken Sie daran, Ihren Hund gegen Flöhe, Zecken und Darmparasiten zu behandeln.
Häufige Erkrankungen des Bullmastiffs
Hüft- und Ellbogendysplasie
Wie die meisten großen und riesigen Hunde ist der Bullmastiff von Hüft- und Ellbogendysplasie betroffen. Die Hüftdysplasie betrifft die Hinterbeine, während die Ellbogendysplasie die vorderen Extremitäten betrifft. In beiden Fällen handelt es sich um eine Gelenkdeformität, die beim Hund zu einer Lähmung führen kann und operiert werden muss.
Dysplasie ist oft erblich bedingt. Aus diesem Grund sollten Sie bei der Auswahl einer Farm sehr vorsichtig sein und sicherstellen, dass der Züchter Screenings durchführt. Eine Dysplasie kann jedoch auch indizienbedingt sein, wenn die Gelenke während des Wachstums des Tieres überlastet werden.
Lymphom
Der Bullmastiff ist prädisponiert für Krebs, insbesondere für Lymphome, einen häufigen Tumor bei Hunden. Leider ist diese Krebsart sehr aggressiv und bietet Hunden trotz Behandlung oft nur sehr geringe Chancen.
Magendilatations-Torsionssyndrom
Dieses Problem betrifft auch große und riesige Hunde. Der Magen schwingt in sich selbst ein und versperrt die Ein- und Ausreisewege. Der Magen schwillt an, der Hund versucht zu erbrechen und speichelt viel. In einigen Fällen kann der Magendruck sogar dazu führen, dass die Milz platzt und zu inneren Blutungen führt. Dies ist ein tierärztlicher Notfall: Das Leben des Tieres ist in Gefahr.
Die Lebensbedingungen des Bullmastiffs
Die idealen Lebensbedingungen für den Bullmastiff
Theoretisch gedeiht der Bullmastiff in einem Haus mit einem großen Garten leichter. Dieser Hund sollte sein Leben jedoch nicht draußen verbringen. Selbst wenn Sie ein großes Grundstück haben, ist es am besten, Ihren Bullmastiff die meiste Zeit drinnen zu lassen, da er hitzeempfindlich ist. Diese Rasse ist weniger sportlich als andere und muss nicht so viel Sport treiben wie beispielsweise Schäferhunde. Er kann sowohl in der Stadt als auch auf dem Land leben.
Kann ein Bullmastiff in einer Wohnung leben?
Trotz seiner beeindruckenden Größe kann der Bullmastiff in einer Wohnung leben, sofern die Wohnung auch nicht zu klein ist. Das Leben in einem Studio mit einem solchen Tier könnte in der Tat kompliziert sein! Achten Sie darauf, Ihren Hund regelmäßig mitzunehmen. Erwägen Sie auch, genügend Spielzeug zu kaufen, um ihn zu beschäftigen und Ärger zu vermeiden. Ihr Gebäude muss über einen Aufzug verfügen: Wie viele große Rassen hat auch der Bullmastiff einen fragilen und empfindlichen Wuchs. Zu häufiges Treppensteigen könnte ihm Gelenkprobleme bereiten.
Die Ausbildung des Bullmastiffs
Bildung ist für einen Hund sehr wichtig, und noch mehr für ein Tier dieser Größe. Schlecht ausgebildet, stellt der Bullmastiff eine Gefahr für sich selbst, für Sie und für andere dar. Es ist jedoch immer noch wichtig, nicht blind anzufangen. Heutzutage ist es sehr wichtig, das Hundetraining positiv anzugehen — dieser Begriff hat den Begriff Hundetraining abgelöst.
Das Bürsten dieses Hundes kann dazu führen, dass er problematisches und aggressives Verhalten entwickelt, was unbedingt vermieden werden sollte. Motiviere deinen Bullmastiff, indem du nach Belohnungen fragst. Ermutige zu guten Verhaltensweisen und ignoriere schlechte, wenn möglich. Es ist möglich, Ihren Hund zu bestrafen, aber nur als letztes Mittel und ohne jemals auf Gewalt zurückgreifen zu müssen. Sie können ihm beispielsweise ein Leckerli verweigern, ein Spiel beenden oder ihn eine Viertelstunde lang ignorieren.
Wann sollte man anfangen, den Bullmastiff auszubilden?
Es ist ratsam, mit dem Training Ihres Hundes zu beginnen, wenn der Hund noch jung ist. Beginnen Sie mit dem Lernen, sobald Ihr Welpe im Alter von etwa zwei Monaten nach Hause kommt. Verbieten Sie ihm alles, was Sie ihm als Erwachsenen verbieten wollen, da es Ihnen viel schwerer fallen wird, die Genehmigungen zurückzufordern, sobald das schlechte Verhalten feststeht.
Obwohl junge Hunde empfänglicher für Lernen sind, ist es durchaus möglich, einen erwachsenen Hund auszubilden. Der Ansatz wird jedoch etwas anders sein, da die Erfahrungen und die Vergangenheit des Tieres berücksichtigt werden müssen. Zögern Sie nicht, einen Pädagogen um Hilfe zu bitten.
Die Grundlagen des Lernens mit dem Bullmastiff
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Ihrer Fähigkeit, drei wesentliche Eigenschaften zu kombinieren.
Kohärenz
Ein Hund braucht einen kohärenten und klaren Rahmen, um ausgewogen zu sein. Wählen Sie Befehle, die leicht zu sagen und zu merken sind, und vor allem ändern Sie sie nicht. Diese Befehle sollten für alle in Ihrer Familie gleich sein.
Geduld
Geduld ist gefragt, wenn Sie einen Hund ausbilden möchten. Sie können nicht erwarten, dass sich Ihr Kind beim ersten Mal an alles erinnert. Ärgern Sie sich nicht, wenn es ihm nicht gelingt, und fangen Sie bei Bedarf wieder von vorne an.
Kohärenz
Nur durch Wiederholung im Laufe der Zeit können Sie überzeugende Ergebnisse erzielen. Mache jeden Tag kurze Sitzungen. Eine Viertelstunde ist völlig ausreichend!
Denken Sie gleichzeitig daran, Ihren Bullmastiff gut zu sozialisieren. Er sollte keine Angst vor Fremden haben oder gegenüber Gleichaltrigen aggressiv sein. Sie können in eine Welpenschule gehen, um es einfacher zu machen, andere Hunde kennenzulernen.
Wie füttere ich deinen Bullmastiff richtig?
Deinen Hund gut zu füttern, kann nicht improvisiert werden. Darüber hinaus ist es nicht immer einfach, die richtige Produktauswahl zu treffen, da wir heutzutage in zahlreichen Angeboten ertrinken, sowohl in Geschäften als auch im Internet oder beim Tierarzt. Die Auswahl des richtigen Bullmastiff-Kroketten oder der richtigen Pasteten ist jedoch nicht so kompliziert, wie es scheint!
Verstehe, was du kaufst
Um genau zu wissen, was Sie Ihrem vierbeinigen Freund geben, müssen Sie die Zusammensetzung der Produkte verstehen. Lesen Sie dazu die Etiketten von Kroketten und Pasteten, um sie zu entziffern. Achten Sie genau auf das Vorhandensein von Zusatzstoffen, Konservierungsstoffen oder Süßungsmitteln. Hüten Sie sich vor Kompositionen, die viel zu lang sind, um ehrlich zu sein.
Achten Sie auch auf Produkte, die in Supermärkten und Supermärkten verkauft werden. Die dort verkauften Kroketten und Pasteten werden oft aus Zutaten von schlechter Qualität hergestellt. Für ein paar Euro mehr findet man woanders viel bessere Produkte. Und warum nicht einen maßgeschneiderten Hunde-Knabberservice in Anspruch nehmen? So können Sie sicher sein, dass Sie ein Futter haben, das perfekt auf Ihren Hund abgestimmt ist!
Achte auf Proteine
Hunde sind opportunistische Fleischfresser, die tierische Produkte essen müssen, um alle Nährstoffe zu erhalten, die sie benötigen. Es ist daher wichtig, Kroketten und Pasteten zu wählen, die aus Fleisch von sehr guter Qualität hergestellt und ordnungsgemäß verarbeitet wurden. Pflanzliche Proteine sollten nicht vollständig verboten werden, aber sie sollten niemals die Hauptproteinaufnahme Ihres Hundes sein.
Begrenzen Sie Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind nicht unbedingt schlecht für die Gesundheit eines Hundes. Andererseits kann ihr Überschuss langfristige Folgen haben, da er das Auftreten von Adipositas und Diabetes fördert. Wählen Sie Produkte mit niedrigem Kohlenhydratgehalt. Denken Sie daran, dass Ihr Bullmastiff ein großer Esser ist!
Verwenden Sie Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel können sehr nützlich sein, um kleine Alltagsprobleme zu bekämpfen und/oder das Immunsystem Ihres Vierbeiners zu stärken. Bierhefe zum Beispiel eignet sich hervorragend für das Fell! Fragen Sie immer Ihren Tierarzt um Rat, bevor Sie ein Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Und vor allem sollten Sie Nahrungsergänzungsmittel nicht als Medikamente betrachten. Sie sollten nicht als Behandlungsersatz verwendet werden.
Passen Sie das Essen an
Das Essen Ihres Bullmastiffs entwickelt sich mit ihm. Trockenfutter für Welpen unterscheidet sich zwangsläufig von Trockenfutter für sterilisierte Hunde. Aus diesem Grund müssen Sie auf die Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes achten, die sich mit seinem Alter, seinem Aktivitätsniveau oder seinem Gesundheitszustand ändern. Wenn Sie den Inhalt der Schüssel ändern, sollten Sie eine Ernährungsumstellung vornehmen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.
Kennen Sie andere Fütterungsmethoden für Hunde
Magst du keine Kroketten und industrielle Pasteten? Mach dir keine Sorgen! Es ist möglich, Ihren Hund auf traditionellere Weise zu füttern, indem Sie Ihre eigenen Mahlzeiten zubereiten.
- Die BARF-Diät: Die Portionen werden aus rohem Fleisch und rohen Innereien zubereitet, zu denen gekochtes Gemüse hinzugefügt werden kann. Die BARF-Diät erfordert gute Kenntnisse der Hundeernährung. Es sollte nicht ohne den vorherigen Rat eines Tierarztes begonnen werden.
- Die Haushaltsdiät: Die Mahlzeiten werden aus gekochtem Fleisch und gekochtem Gemüse zubereitet. Auch hier ist es sehr wichtig, mit einem Tierarzt zu sprechen, um ausgewogene Rationen für das Tier zuzubereiten.
Bullmastiff Pflege und Hygiene
- Impfstoffe: zwischen 70 und 100 Euro
- Essen: zwischen 50 und 60 Euro
- Monatsbudget: zwischen 60 und 80 Euro
Fellpflege
Das kurze Haar des Bullmastiffs muss nicht besonders gründlich gepflegt werden. Es ist jedoch immer noch wichtig, Ihren Hund mindestens einmal pro Woche gründlich zu bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen. Es gibt Ihnen auch die Möglichkeit, einen Blick auf ihre Haut zu werfen und zu überprüfen, ob sie gesund ist. Besorgen Sie sich eine Hundebürste, die an den Haartyp Ihres vierbeinigen Freundes angepasst ist.
Sie müssen Ihren Hund nicht zu oft waschen. Eine Zunahme der Bäder könnte sogar die Ursache von Hautkrankheiten sein. Ein bis zwei Bäder pro Jahr sind normalerweise ausreichend (es sei denn, Ihr Hund ist stark verschmutzt). Kaufen Sie Shampoos, die gut für Hunde geeignet sind. Verwenden Sie niemals Ihre eigenen Produkte: Sie sind überhaupt nicht an den pH-Wert unserer Haustiere angepasst.
Pflege der Augen
Reinigen Sie die Augen Ihres Hundes regelmäßig. Es ist ein sehr empfindlicher Teil der Anatomie. Hornhautgeschwüre treten häufig bei Hunden auf. Verwenden Sie Kochsalzlösung oder Augenlotion. Gehen Sie mit einem Mulltuch (das im Gegensatz zu einem Wattepad keine Mikrofasern hinterlässt) von der Innenseite des Auges nach außen, um den Schmutz zu entfernen. Bei chronischem Ausfluss einen Tierarzt aufsuchen.
Pflege der Zähne
Wussten Sie, dass das Zähneputzen Ihres Hundes wichtig ist? In der Tat trägt die Mundhygiene zur Gesundheit Ihres vierbeinigen Freundes bei. Aber die Zähne eines Hundes dieser Größe zu putzen ist nicht immer einfach! Bringen Sie Ihrem kleinen Bullmastiff früh bei, wie man eine Zahnbürste benutzt. Benutze Hundezahnpasta. Sie ergänzen Ihre Zahnpflege, indem Sie Ihrem Hund Gegenstände zum Kauen geben (Hirschgeweih, große Ochsenknochen). Das hilft ihm, sein Zahnfleisch zu pflegen!
Ohrenpflege
Reinigen Sie die Ohren Ihres Bullmastiffs regelmäßig mit Hundeohrlotion. Untersuchen Sie auch nach jeder Rückkehr von einem Spaziergang auf dem Land oder im Wald seine Ohren, um sicherzustellen, dass sich dort keine Trümmer oder Parasiten versteckt haben. Wenn Sie das Auftreten von schwärzlichem Ohrenschmalz bemerken, leidet Ihr Hund wahrscheinlich an Ohrenkrätze. Verschwenden Sie keine Zeit und suchen Sie schnell einen Tierarzt auf!
Pflege der Nägel
Hunde neigen dazu, ihre Krallen auf natürliche Weise abzunutzen, wenn sie gehen oder rennen. Manchmal ist es jedoch immer noch notwendig, die Krallen zu beschneiden, um zu verhindern, dass sie das Tier verletzen, indem sie zu lang werden. Verwenden Sie dazu einen Hundekrallentrimmer oder eine elektrische Feile (bei großen Hunden einfacher zu verwenden). Achten Sie sehr darauf, den lebenden Teil der Klaue nicht abzuschneiden. Bei leichten Krallen ist es leicht zu erkennen: Es ist der rosafarbene Teil des Nagels. Bei dunklen Krallen wird es etwas kompliziert. Vermeiden Sie es, zu kurz zu schneiden, und drücken Sie vor dem Beschneiden leicht mit dem Krallenschneider. Wenn Ihr Hund keine Anzeichen von Schmerzen zeigt, können Sie ihn beschneiden.
Was kostet ein Bullmastiff?
Wie viel kostet ein Bullmastiff-Welpe auf einer Farm? Der Preis variiert zwischen 1.200 und 1.500 Euro. Der Preis hängt von mehreren Kriterien ab, die berücksichtigt werden sollten. Der Ruf der Zucht steht auf dem Spiel, ebenso die Welpenlinie und die zukünftige Funktion des Tieres (Fortpflanzung, Gesellschaft, Ausstellung). Es ist wichtig, eine gute Farm zu wählen. Informieren Sie sich dazu genauer, stellen Sie gegebenenfalls Fragen an die Tierärzte in Ihrer Stadt und wenden Sie sich an andere Adoptierende. Besuchen Sie die Farmen, um die Umgebung der Tiere zu beobachten und dem Züchter Fragen zu stellen. Er muss seinen Job wie seine Westentasche kennen.
Der Schlaf des Bullmastiffs
Kann ein Bullmastiff draußen schlafen?
Der Bullmastiff kann in Ihrem Garten schlafen, aber unter bestimmten Bedingungen. Aufgrund seiner kurzen Schnauze hat es dieses Hündchen schwer, mit heißem Wetter umzugehen. Wenn das Quecksilber sehr hoch ansteigt, ist es daher am besten, es in Ihrem Haus an einem kühlen Ort aufzubewahren, um Unfälle zu vermeiden, auch nachts.
Kaufen Sie eine Hundehütte für Ihren Hund, damit er in Ihrem Garten ruhig schlafen kann. Bevorzugen Sie Holznischen, die viel besser isoliert sind als andere, auch wenn sie teurer und schwerer sind als Kunststoffnischen. Installieren Sie die Nische in einer gepflegten Ecke Ihres Grundstücks. Auch wenn der Bullmastiff nicht dafür bekannt ist, ein außer Kontrolle geratener Hund zu sein, ist es dennoch am besten, Ihr Grundstück gut einzuzäunen, um nicht wegzulaufen.
Den idealen Korb auswählen
Der Bullmastiff steht seiner Familie sehr nahe. Er wird es also genießen, Zeit mit ihr zu verbringen und im Haus neben ihr zu schlafen. Richten Sie den Schlafbereich Ihres Hundes in einer ruhigen Gegend in Ihrem Zuhause ein. Sie sollten stark frequentierte Bereiche wie Korridore oder schlecht belüftete/belüftete Bereiche unbedingt meiden.
Kaufen Sie einen Hundekorb, der der Größe Ihres Hundes entspricht. Wenn zu kleine Körbe offensichtlich vermieden werden sollten, sind es auch zu große Körbe! Berücksichtigen Sie auch den Charakter Ihres Haarballens. Wenn letzterer dazu neigt, alles zu knabbern und zu zerstören, was unter seine Zähne gerät, dann entscheiden Sie sich für Plastikkörbe, die stärker sind als Stoff- oder Lederkörbe.
Seien Sie vorsichtig beim Kauf eines Weidenkorbs. Tatsächlich stellt diese Art von Korb, wenn er einmal zerstört ist, ein erhebliches Risiko für die Gesundheit des Hundes dar: Der Hund könnte kleine Teile verschlucken, ersticken und/oder einen Darmverschluss erleiden.
Wenn Sie Kinder haben, bringen Sie ihnen bei, einen schlafenden Hund niemals zu stören, besonders wenn er die Größe eines Bullmastiffs hat. Aus dem Schlaf gerissen, könnte er eine nervige Bewegung ausführen, die den Jüngsten verletzen könnte.
Bullmastiff Spiele und Aktivitäten
Trotz seiner beeindruckenden Bauweise ist der Bullmastiff nicht schwer. Er ist sogar ein agiler, athletischer und ausdauernder Hund. Er muss jeden Tag trainieren, um seine beeindruckenden Muskeln zu erhalten. Es ist jedoch wichtig, vernünftig zu sein und ihn nicht zu überfordern, da der Bullmastiff als riesiger Rassehund kein intensives Bewegungsbedürfnis hat. Vor allem solltest du ihn niemals zum Laufen oder Spielen zwingen, wenn es sehr heiß ist, da er unter Atembeschwerden leiden könnte. Gehen Sie mit Ihrem Hund täglich auf einen langen Spaziergang, mit kürzeren Spaziergängen, damit er seinen Bedürfnissen nachkommen kann.
Erwägen Sie auch, Spielzeug für Ihren Hund zu kaufen, damit er sich ablenken kann, wenn Sie weg sind. Langeweile ist der schlimmste Feind eines Hundes. Er könnte anfangen, deine Sachen zu zerstören oder zu bellen, um die Leute über sein Unbehagen zu informieren. Kaufen Sie Spielzeug verschiedener Art (Puzzles, Intelligenzspielzeug, Kongs), um das Vergnügen zu variieren.
Die besten Dinge, die du mit deinem Bullmastiff machen kannst
Wandern ist definitiv eines der besten Dinge, die Sie mit Ihrem Bullmastiff unternehmen können. Sie können auch an Tracking-Aktivitäten teilnehmen: Ihr Hund hat einen guten Geruchssinn, auch wenn er kein Jagdhund ist! Traktionssport ist vielleicht auch für ihn geeignet, aber achten Sie darauf, ihn auch nicht zu stark zu belasten, da dies seine Gelenke schädigen könnte. Es ist absolut notwendig, dem Bullmastiff nicht zu viel Bewegung zu geben, wenn er noch wächst!
Welche Versicherung schützt Ihren Bullmastiff?
Versicherung für Bullmastiff
Der Bullmastiff ist kein Hund der Kategorie, der als gefährlicher Hund gilt, noch ein Jagdhund. Er muss daher keine Versicherungspflicht haben. Ihr vierbeiniger Freund ist wahrscheinlich bereits durch Ihre Haftpflichtversicherung abgesichert, die häufig in der Hausratversicherung enthalten ist. Lesen Sie Ihren Vertrag sorgfältig durch, um sicherzugehen.
Mit dieser Versicherung können Sie sich einen Teil der Kosten erstatten lassen, die anfallen, falls Ihr Hund jemals anderen oder dem Eigentum anderer Schaden zufügt. Angesichts der Größe des Bullmastiffs könnte ein Unfall schwerwiegende Folgen haben. Beachten Sie die Ausschlussklauseln, Erstattungsgrenzen und Wartezeiten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Versicherung für Bullmastiff
Eine Hundeversicherung ist ebenfalls nicht verpflichtend. Es kann jedoch sehr interessant sein, eine Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit abzuschließen, da sie Ihnen Schutz vor Unerwartetem und Unwägbarkeiten des Lebens bietet.
Die Hundeversicherung funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie unsere eigenen Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit. Sie leisten einen Beitrag und im Gegenzug haben Sie Anspruch auf eine Erstattung eines Teils der Tierarztkosten. Die Höhe dieser Erstattungen hängt natürlich von Ihrem Vertrag ab. Einige sind umfassender als andere. Auch hier ist es sehr wichtig, jede Zeile zu lesen, um nicht von oben zu fallen, wenn es soweit ist.
Wenn Sie eine Hundeversicherung abschließen, zögern Sie nicht zu lange, da die meisten Versicherungsorganisationen sich weigern, sich um zu alte oder bereits kranke Hunde zu kümmern.