Französische Bulldogge
Das Französische Bulldogge ist auch heute noch ein Hund, der bei vielen Familien sehr beliebt ist. Es ist in der Tat für fast jeden geeignet, ob jung oder alt, Menschen mit Kindern oder nicht. Mit einem jovialen und fröhlichen Temperament bringt die französische Bulldogge sein Zuhause mit seiner Präsenz zum Leuchten.

Ein bisschen Geschichte...
Das Französische Bulldogge, wie wir es heute kennen, erschien im 19. Jahrhundert. Seine Vorfahren sind jedoch viel älter und es wird angenommen, dass sie im fünften Jahrhundert vor Christus in Assyrien aufgetaucht sind. Er wurde zum Jagen und Kämpfen eingesetzt, breitete sich allmählich im Westen aus und erhielt sowohl den Spitznamen Pugnace der Bretagne als auch der Hund von Epirus.
Die Geschichte unserer heutigen französischen Bulldogge begann ihrerseits in den 1850er Jahren, nachdem Hundekämpfe in Großbritannien verboten wurden. Bullterrier, die von englischen Arbeitern nach Frankreich importiert wurden, werden mit Laufvögeln gekreuzt. Aus diesen Kreuzen entstand nach und nach die französische Bulldogge, die recht schnell die Gunst der reichen bürgerlichen Pariser gewann, obwohl ihr Vorfahr dennoch von den Metzgern von La Villette oder Les Halles benutzt wurde. Die Züchter versuchten, aus der Französischen Bulldogge eine andere Rasse zu züchten: die TRoy Bulldog. Diese Versuche waren jedoch erfolglos, und die Toy Bulldog gilt heute nach einer kurzen Existenz im 19. Jahrhundert als ausgestorben.
Mehrere Prominente sind für ihre Liebe zur Rasse bekannt: Joséphine Baker, Yves Saint-Laurent oder Colette. Die französische Bulldogge hat seit den 2000er Jahren zusammen mit ihrem Gegenstück, der englischen Bulldogge, einen großen Aufschwung erlebt.
Die Rasse wurde 1954 von der International Cynological Federation endgültig anerkannt.
Körperliche Eigenschaften der französischen Bulldogge
FCI Gruppe: Gruppe 9 — Freizeit- und Begleithunde
Nummer: Nr. 101.
Korps : Es ist klein und kompakt, hat einen breiten und muskulösen Rücken, einen gut abgewinkelten Rumpf und eine zylindrische Brust. Das Männchen misst am Widerrist zwischen 30 und 35 cm und wiegt zwischen 8 und 14 kg. Das Weibchen misst am Widerrist zwischen 29 und 34 cm und wiegt zwischen 7 und 12 kg.
Kopf : Es ist vom brachyzephalen Typ mit einer abgeflachten Schnauze. Es hat eine quadratische Form, ist groß und mit Falten und Fältchen verziert.
Ohren : sie sind hetero. Sie sind hoch oben angebracht.
Augen : kugelig, sie haben auch eine dunkle Farbe.
Warteschlange : Der Schwanz ist kurz und spitz.
Haare : Das Fell ist kurz, eng und dicht.
Farbe : Das Kleid kann hellbraun, weiß, schwarz sein. Dann werden Variationen und Mischungen gefunden (Brindle usw.).
Während des Wachstums, das etwa im 12. Monat stoppt, ist es unerlässlich, wachsam zu sein, um den Hund nicht zu stark zu belasten. Mäßige Spieleinheiten und Aktivitäten, um deine Gelenke nicht zu gefährden. Passen Sie auch die Größe des Zubehörs an die Ihres Hundes an. Gelenkprobleme können dann erhebliche Auswirkungen auf das Leben Ihrer Bulldogge haben (z. B. Bewegungsschwierigkeiten).
Wir nennen „Hypertypen“ Hunde, die durch Kreuzungen stark verändert wurden, um bestimmte körperliche Merkmale zu übertreiben. Bei den betreffenden Rassen handelt es sich um sogenannte „brachyzephale“ Hunde mit abgeflachter Schnauze. Bei Riesenhunden oder Zwerghunden kann man aber auch von Hypertypus sprechen, zum Beispiel bei Riesenhunden oder Zwerghunden. Das Problem beim Hypertyp ist, dass er gesundheitliche Probleme verursacht und das Tier gefährdet.
Bei den französischen Bulldoggen verstärkt die genetische Selektion einiger Züchter die Atembeschwerden und fördert auch die Gewichtszunahme, die erhöhte Hitzeempfindlichkeit und die Herzermüdung. Um Hypertypen zu bekämpfen, hat eine sehr große Anzahl von Verbänden sie einfach zu Eliminierungskriterien in die Standards aufgenommen. Dies ist bei der FCI der Fall.
Das Verhalten der französischen Bulldogge mit ihren Artgenossen
Die französische Bulldogge ist ein Hund im Grunde weich, was keinen Hauch von Aggression in ihm hat. Er wird also kein Problem damit haben, mit allen auszukommen. Es ist kein Wachhund oder Jagdhund. Er ist Fremden gegenüber nicht misstrauisch und stellt keine Gefahr für Katzen oder NACs dar.
Der Charakter der französischen Bulldogge
Wählen Sie Ihre Hunderasse nicht aus einer Laune heraus! Dies ist eine wichtige Entscheidung, an der Sie über mehrere Jahre beteiligt sind. Einen Hund zu adoptieren sollte auch niemals eine Laune sein.
Finden Sie immer heraus, welche Rasse Sie adoptieren möchten. Manchmal sind manche Hunde nicht mit unserem Lebensstil vereinbar. Sie sollten einen Hund niemals zwingen, gegen seinen Instinkt zu handeln. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Charakter Ihres zukünftigen Vierbeiners zu kennen.
Die Bulldogge ist bekannt für ihren weichen Charakter. Hier sind einige Eigenschaften, die bei diesem Hund sehr geschätzt werden:
Loyal und liebevoll
Verträgt sich gut mit Kindern und anderen Tieren
Belle ein wenig
Einige Punkte sind jedoch auch wissenswert und beachtenswert.
Kann besitzergreifend sein
Nicht sehr sportlich
Feinschmecker
Kompatibilität mit französischen Bulldoggen
Es ist angemessen Perfekt für Familien mit Kindern, aber auch für ältere Menschen, die weniger aktiv sind. Er ist vor allem ein Begleit- und Lusthund. Wenn Sie eine sportlichere Rasse wollen, entscheiden Sie sich für einen anderen Hund. Die französische Bulldogge bewegt sich nicht wirklich gerne und ist von Natur aus nicht sportlich. Er hat sowieso nicht die Fähigkeit. Wenn Sie Ihre französische Bulldogge zu weit treiben, kann dies schwerwiegende Folgen für Ihren Hund haben.
Die Gesundheit der französischen Bulldogge
Die Lebenserwartung der französischen Bulldogge beträgt zwischen 9 und 12 Jahren. Es ist nicht viel. Das liegt daran, dass kleine Hunde normalerweise viel länger leben als große oder riesige Hunde. Leider ist dieses Hündchen aufgrund manchmal gefährlicher Kreuzungen manchmal fragil. Sie sind auch nicht vor Unfällen oder Krankheiten wie Krebs oder Tumoren sicher.
Um die Gesundheit Ihrer französischen Bulldogge bestmöglich zu erhalten, sollten Sie sich gute Gewohnheiten aneignen, sobald sie zu Hause ankommt.
Achten Sie auf die Qualität seiner Ernährung
Vermeiden Sie es, ihn zu intensiven körperlichen Anstrengungen auszusetzen
Trainiere deinen Hund
Konsultieren Sie einen Tierarzt, um eine regelmäßige Pflege sicherzustellen
Die häufigsten Erkrankungen der französischen Bulldoggen sind:
Obstruktion der Atemwege
Pylorusstenose
Bandscheibenvorfall
Gliome
Die Lebensbedingungen der französischen Bulldogge
Die französische Bulldogge ist die Hundedose passen Sie sich allen Situationen an. Er ist sehr anpassungsfähig und wird keine Probleme haben, sowohl auf dem Land, in einem Haus mit großem Garten, als auch in einem kleinen Stadthaus in einer städtischen Umgebung zu leben. Er ist es nicht nicht besonders sportlich und muss daher nicht jeden Tag viel trainieren.
Die geringe Größe der Bulldogge und sein ziemlich ruhiger Charakter machen ihn auf dem Papier zu einem guten Kandidaten für das Leben eines Hundes in einer Wohnung. Ein sehr energischer Australian Shepherd braucht große Räume und muss daher mehrere Stunden unterwegs sein, wenn er in einer Wohnung lebt. Die französische Bulldogge hat nicht nicht diese Art von Anforderung. Als perfekter Haushund ist er eine der besten Hunderassen, um in einem Haus mit einer kleinen Fläche zu leben.
Die Ausbildung der französischen Bulldogge
Auch wenn die französische Bulldogge immer noch ein kleiner Hund ist, der weniger Schaden anrichtet, muss er dennoch erzogen werden. Es ist ein wesentlicher Schritt im Leben eines Hundes und seines Besitzers. Ohne dies wird sich Ihr Hund in seiner Umgebung nicht friedlich entwickeln können. Hören Sie auf, an Training zu denken, ein Wort, das eine negative Konnotation hat. Gehen Sie stattdessen positiv vor. Ermutigen Sie Ihren vierbeinigen Freund zu gutem Benehmen und geben Sie ihm nicht die Schuld, wenn er einen Fehler macht.
Wir empfehlen Ihnen, mit der Ausbildung Ihrer französischen Bulldogge zu beginnen. so schnell wie möglich. In der Tat sind Welpen geschmeidiger als erwachsene Hunde und erinnern sich leichter daran, was von ihnen erwartet wird, da sie alles lernen müssen. Beginnen Sie behutsam zu lernen, wenn der Welpe bei Ihnen zu Hause ankommt, und geben Sie ihm Zeit, sich an die veränderte Umgebung zu gewöhnen. Sie sollten jedoch wissen, dass ein Hund in jedem Alter lernen kann.
Seien Sie geduldig, konsequent und konsequent, um Ihre Bulldogge erfolgreich zu erziehen.
So füttern Sie Ihre französische Bulldogge richtig
Nehmen Sie sich die Zeit, um das richtige Kroketten für Ihre französische Bulldogge auszuwählen, denn der Inhalt seiner Schüssel hat einen direkte Auswirkungen auf seine Gesundheit. Sie sollten nicht nur ein Futter (Kroketten oder Pastete) wählen, das alle Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes erfüllt, sondern Sie sollten auch überprüfen, ob das Futter von hoher Qualität ist und aus hochwertigen Zutaten hergestellt wird.
Überprüfen Sie die Zusammensetzung, indem Sie die Etiketten lesen, und achten Sie besonders auf Proteine, die hauptsächlich tierischen Ursprungs sein müssen. Der Hund ist immer noch ein Fleischfresser, der Fleisch braucht, um gesund zu bleiben.
Denken Sie auch daran, dass sich das Essen im Laufe der Zeit ändert. Welpenfutter unterscheidet sich von Futter für ältere Hunde oder kastriertes Hundefutter. Zögern Sie nicht, Nahrungsergänzungsmittel auf Anraten Ihres Tierarztes zu verwenden. Einige sind ausgezeichnet und ermöglichen es Ihnen, auf bestimmte Anliegen einzugehen.
Wenn verarbeitete Lebensmittel bei Ihnen nicht funktionieren, geraten Sie nicht in Panik. Sie können Mahlzeiten für Ihre französische Bulldogge selbst zubereiten, wenn Sie die Zeit und das Budget haben. Sie haben zwei Möglichkeiten: die Haushaltsdiät und die BARF-Diät. Wenn Sie sich für die Haushaltsdiät entscheiden, füttern Sie Ihren Hund mit gekochtem Fleisch und Gemüse.
Wenn Sie sich für BARF entscheiden, bereiten Sie Mahlzeiten für Ihre französische Bulldogge mit rohem Fleisch und gekochtem Gemüse zu. Bevor Sie jedoch mit einer solchen Operation beginnen, sollten Sie immer den Rat Ihres Tierarztes einholen.
Die Pflege und Hygiene der französischen Bulldogge
- Impfstoffe: 70 bis 170 Euro
- Essen: 40 bis 70 Euro pro Monat für hochwertige Lebensmittel
- Monatsbudget: 50 bis 70
Französische Bulldoggen haben eine kurzer Mantel, das allerdings jede Woche gebürstet werden sollte, um abgestorbene Haare loszuwerden. Es ist auch eine gute Gelegenheit, um sicherzustellen, dass es keine Flöhe oder andere Parasiten gibt. Sie müssen Ihren Hund nicht zu oft waschen: einmal alle drei Monate ist mehr als genug. Da das Haar fein ist, bürsten Sie es am besten mit einer Bürste mit weichen Borsten oder einem Gummihandschuh.
Die französische Bulldogge ist bekannt für die symmetrischen Falten und Fältchen in seinem Gesicht. Sie sollten jede Woche mit einem weichen, feuchten Tuch und einer geeigneten Lotion gereinigt werden. Denken Sie daran, sie gut zu trocknen, um die Entwicklung von Bakterien oder Pilzen zu verhindern. Sie können auch eine fettige Creme wie Vaseline oder Sheabutter auftragen, wenn sie trocken sind.
Reinigen Sie die Augen Ihres Hundes mindestens einmal alle zwei Wochen. Vergessen Sie auch nicht die Zahnpflege. Ein schlechter Zahnpflege kann besonders schädliche Folgen für Ihren vierbeinigen Freund haben. Das Gleiche gilt für die Ohren Ihres Hundes, die idealerweise jede Woche gereinigt werden sollten.
Lusthunde, die oft weniger aktiv sind, nutzen ihre Krallen beim Gehen oder Laufen weniger leicht ab als andere. Sie müssen dann beschnitten werden, um zu verhindern, dass sie durch zu lange Nägel verletzt werden. Sie können die Krallen Ihres Boulies selbst schneiden, indem Sie sie mit einem Klauenschneider abschneiden. Zögern Sie nicht, im Zweifelsfall Ihren Tierarzt oder einen Hundefriseur zu fragen.
Was kostet eine französische Bulldogge?
Der Preis für den Kauf eines französischen Bulldoggenwelpen schwankt zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Das Spektrum ist aus einer Reihe von Gründen relativ breit. Zuallererst ist dieses Hündchen immer noch relativ beliebt. Die Nachfrage ist daher viel größer als das Angebot, was den Landwirten einen größeren Handlungsspielraum bietet. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Farmen höhere Preise verlangen, wenn der Hund für Zucht- oder Ausstellungszwecke bestimmt ist oder wenn er aus einer Reihe ausgezeichneter Champions stammt.
Nicht jeder kann es sich leisten, einen reinrassigen Welpen zu kaufen, aber vermeiden Sie es dennoch, sich Anzeigen von Einzelpersonen im Internet zuzuwenden. Im Gegensatz zu seriösen Züchtern haben Sie hier nicht die Garantie, dass der Hund ordnungsgemäß untersucht wird und dass seine Eltern tatsächlich auf genetische und erbliche Probleme untersucht wurden. Wenden Sie sich stattdessen an Verbände und Tierheime, die sehr niedrige Adoptionspreise anbieten. Entgegen der landläufigen Meinung ist es durchaus möglich, reinrassige Hunde in Tierheimen zu finden.
Der Schlaf der französischen Bulldogge
Im Gegensatz zu anderen Hunderassen sollten französische Bulldoggen niemals draußen schlafen, auch nicht in einer gut angepassten Hundehütte. Es ist ein hitze- und kälteempfindlicher Hund, der am besten bei Ihnen zu Hause gehalten wird. Außerdem könnte es einfach von jemandem mit schlechten Absichten gestohlen werden.
Ihre französische Bulldogge wird viel besser an Ihrer Seite sein, in Ihrem Zuhause. Wählen Sie einen Hundekorb, der perfekt an die Größe Ihres Hundes angepasst ist. Passen Sie das Material dieses Accessoires dem Charakter Ihres Vierbeiners an. Plastikkörbe eignen sich zum Beispiel sehr gut für Tiere mit zerstörerischen Tendenzen. Stellen Sie den Korb an einen ruhigen Ort, z. B. im Wohnzimmer. Stellen Sie den Korb nicht zu hoch auf, besonders wenn der Hund älter ist, da er problemlos hineinklettern kann. Beachten Sie auch, dass es Körbe gibt, die speziell für Senioren entworfen wurden. - gültig für alle Hunderassen! Bulldoggen haben zwar eine gute Persönlichkeit, aber sie mögen es nicht, plötzlich geweckt zu werden.
Die Spiele und Aktivitäten der französischen Bulldogge
Er ist nicht der athletischste Hund. Er muss nicht viel Sport treiben. Schlimmer noch, zu viel Anstrengung könnte aufgrund rassesbedingter Atembeschwerden schreckliche Folgen für seine Gesundheit haben. Das bedeutet jedoch nicht, dass er seine Pfoten nicht jeden Tag strecken muss. Gehen Sie bei einem gemütlichen Spaziergang mindestens einmal am Tag mit ihm spazieren.
Erwägen Sie auch den Kauf von Spielzeug. Diese Spielzeuge sollten an seinen Kiefer angepasst sein und nicht zu leicht zu zerbrechen sein, um Unfälle zu vermeiden.
Vermeiden Sie Aktivitäten, die zu intensiv sind. Ein Spaziergang im Wald oder auf dem Land ist ideal für ihn. Gehen Sie nicht nach draußen, wenn es draußen sehr heiß ist: Es ist bekannt, dass die Rasse unter Hitzschlag leidet.
Welche Versicherung schützt Ihre französische Bulldogge?
Da Ihre französische Bulldogge weder ein Jagdhund noch ein Hund der Kategorie 1 oder 2 ist, müssen Sie für ihn keine Hundeversicherung abschließen. Im Allgemeinen ist Ihr Hund normalerweise durch Ihre Haftpflichtversicherung abgesichert, die alle Personen in Ihrem Haushalt abdeckt, einschließlich Kinder und Tiere.
Wie eine Versicherung ist auch eine gegenseitige Versicherung nicht verpflichtend. Diese Art der Hundeversicherung funktioniert genauso wie unsere eigene Versicherung auf Gegenseitigkeit. Gegen eine Gebühr wird Ihnen ein bestimmter Betrag der angefallenen Tierarztkosten erstattet.
Viele Besitzer vernachlässigen die Hundeversicherung. In Frankreich sind die Tierarztkosten jedoch nicht reguliert, was dazu führen kann, dass manchmal exorbitante Rechnungen anfallen, die viele Menschen nicht bezahlen können. Die Besitzer geben dann auf, ihr Tier behandeln zu lassen.