Reisen mit Ihrem Hund: Praktische Ratschläge
Ziehen Sie um oder träumen Sie davon, mit Ihrem Hund in den Urlaub zu fahren? Es ist möglich, Ihren Hund mitzunehmen, wenn Sie mit dem Auto, Zug oder Flugzeug reisen. Bestimmte Standards müssen jedoch eingehalten werden: Reisedokumente, Impfstoffe, Impfstoffe, Sicherheitsregeln, Tickets und Buchungsbedingungen usw. Das Wichtigste ist, gut vorbereitet zu sein und verantwortungsbewusst zu reisen. Hier ist die Liste der wichtigsten Modalitäten für legales und sicheres Reisen mit Ihrem Hund in Frankreich und Europa.

Hinweise für Reisen mit Ihrem Hund
Ihr Hund wird Ihnen auf Ihren Reisen gerne überall hin folgen. Sie sollten ihn jedoch nicht in Gefahr bringen und über eine Alternative nachdenken, wenn er nicht reisen kann. Hunde vertragen Autofahrten im Allgemeinen sehr gut und Sie können sie beispielsweise problemlos am Wochenende unternehmen. Im öffentlichen Verkehr ändern sich die Gesetze und es wird immer einfacher, mit einem Hund oder einem anderen Haustier in der U-Bahn, dem Zug oder sogar dem Flugzeug zu reisen. Wählen Sie immer das bequemste und am wenigsten stressige Transportmittel für Ihr Tier. Um Ihren vierbeinigen Freund bestmöglich zu beruhigen, können Sie natürliche Lösungen auf der Basis von Bachblüten, ätherischen Ölen oder sogar homöopathischen Ölen verwenden.
Auf Reisen müssen Sie bestimmte Sicherheitsregeln sowohl für Ihren Hund als auch für andere beachten. Zuallererst benötigen Sie geeignetes Zubehör, wie beispielsweise eine Kiste oder eine Transporttasche, eine Leine und einen Gurt oder ein Halsband oder sogar Toilettenpolster. Wenn Sie ins Ausland gehen, müssen Sie:
- Nachdem er einen elektronischen Chip eingesetzt hatte
- Reisen mit einem europäischen Hundeausweis
- Bringen Sie Ihr Gesundheitsbuch mit allen aktuellen Impfstoffen mit - insbesondere dem gegen Tollwut
Vergiss nicht, ihn tätowieren zu lassen oder ihn eine Halskette mit deinen Kontaktdaten tragen zu lassen. Erkundigen Sie sich immer bei Ihrem Gastland nach den Reisebedingungen — in einigen Fällen sind andere gesundheitliche Verpflichtungen verpflichtend.
Damit sich Ihr Hund wohlfühlt, müssen Sie ihn an seine Transporttasche gewöhnt haben und ihm Wasser, Decken und sein Lieblingsspielzeug oder ein Stofftier zur Verfügung stellen, um ihn zu beruhigen. Bevor Sie mit einem Hund reisen, ist es nicht empfehlenswert, ihn 2 bis 4 Stunden vor Abflug zu füttern, um das Risiko eines Erbrechens zu vermeiden. Sehr wichtig: Gehen Sie kurz vor der Abreise mit ihm spazieren! Ideal ist es immer noch, damit joggen zu gehen.
Reisen Sie mit Ihrem Hund in öffentlichen Verkehrsmitteln
Es ist möglich, mit einem Hund sowohl im Bus als auch in der U-Bahn und dem RER zu reisen. Die Hunde werden dann nach Kategorien definiert:
- Kleine Hunde, die in einer geschlossenen Transporttasche mit einer maximalen Länge von 45 cm reisen
- Große Hunde, die nicht in eine solche Tasche passen
- Blindenführhunde oder Assistenzhunde für behinderte Menschen, für die Sie Belege haben und die mit einem Geschirr ausgestattet sind, aus dem ihre Funktion hervorgeht
Kleine Hunde und Assistenzhunde reisen kostenlos im gesamten Netzwerk in Frankreich. Bei großen Hunden müssen Sie sie an der Leine führen, ihnen einen Maulkorb anlegen und ein spezielles Transportticket zu einem reduzierten Preis erwerben.
Achtung, einige Hunde sind strikt verboten:
- Hunde der Kategorie 1, genannt „Kampfhunde“
- Hunde der 2. Kategorie, „Verteidigungshunde“ genannt
Hier sind einige Tipps, um die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln reibungslos zu gestalten:
- Nehmen Sie sich immer Zeit — Sie müssen sich nicht beeilen, sowohl die Treppe hinauf als auch den Bus oder Wagen rauf und runter
- Vermeiden Sie die Hauptverkehrszeit
- Verwöhnen Sie einen gestressten Hund nicht, Sie könnten ihn denken lassen, dass er Recht hat, sich Sorgen zu machen
- Planen Sie für ihn einen Spaziergang auf der Straße, damit er den Transport mit etwas Positivem verbindet
Reisen Sie mit Ihrem Hund im Auto
Das Auto ist die einfachste Art, mit Haustieren zu reisen. Es ist jedoch sowohl für die Sicherheit Ihres Hundes als auch für Ihre eigene Pflicht, sie zu fesseln. Dazu besorgen Sie sich am besten einen Autogurt, der am Sicherheitsgurt befestigt wird.
→ Achtung: Schnallen Sie Ihren Hund niemals mit einem Halsband am Sicherheitsgurt fest. Im Falle eines Unfalls könnte er sich selbst erwürgen.
Es ist auch möglich, Ihren vierbeinigen Freund in eine Transportbox oder einen angepassten Käfig zu legen, an den er sich gewöhnen muss. Sie können den Koffer auf die hintere Ablage oder in den Kofferraum stellen, wenn er geöffnet ist. In diesem Fall müssen Sie ein Netz oder ein Trenngitter zwischen dem Kofferraum und dem Rest des Fahrzeugs installieren.
Erwägen Sie, Ihren Hund mit kurzen Ausflügen an Autofahrten zu gewöhnen. Sobald Sie ihn ins Auto gesetzt haben, nehmen Sie sich die Zeit, ein bisschen damit zu spielen und lassen Sie ihm immer eine Decke und Spielzeug. Das Wichtigste ist, dass er sich mit dieser Art des Transports wohlfühlt, damit auf Ihren großen Reisen alles gut geht.
Halten Sie immer etwas Wasser bereit und machen Sie regelmäßig Pausen, damit er herumtollen und Stuhlgang machen kann. Ihr Auto sollte im Winter belüftet und beheizt oder im Sommer klimatisiert sein. Es ist gefährlich, Ihren Hund seinen Kopf aus dem Fenster stecken zu lassen, da Staub leicht in Ohren, Mund und Nase gelangen kann, was zu Reizungen führen kann.
Reisen Sie mit Ihrem Hund mit dem Zug
Je nach Zugtyp in Frankreich und in Grenzländer variieren die Reisebedingungen für Hunde. Blindenführhunde und Assistenzhunde für Behinderte reisen kostenlos und das Tragen eines Maulkorbs ist nicht vorgeschrieben. Wenn Ihr Hund andere Benutzer stört, beispielsweise weil er bellt, werden Sie möglicherweise von den Controllern aufgefordert, den Platz zu wechseln.
TGV, Intercities und TER in Frankreich
Hunde unter 6 kg müssen in einer Tasche oder einem Transportkoffer reisen, deren Abmessungen 45 x 30 x 25 cm nicht überschreiten.
Ticketpreis: 7€ (muss gleichzeitig mit Ihrem eigenen Ticket gebucht werden).
Hunde über 6 kg müssen geschnallt und mit einem Maulkorb versehen werden.
Ticketpreis: 50% eines vollen Tickets für die 2. Klasse (muss gleichzeitig mit Ihrem eigenen Ticket gebucht werden).
OUIGO in Frankreich
Hunde unter 6 kg reisen in einer Kiste mit einer maximalen Größe von 55 x 35 x 25 cm. Maximal 2 Tiere pro Reservierung.
Ticketpreis: kostenlos.
Hunde über 6 kg müssen geschnallt und mit einem Maulkorb versehen werden.
Ticketpreis: 30€ (muss gleichzeitig mit Ihrem eigenen Ticket gebucht werden).
TGV THALYS (Belgien, Deutschland und Niederlande)
Hunde unter 5 kg müssen in einer Transporttasche reisen, deren Abmessungen 55 x 30 x 30 cm nicht überschreiten.
Ticketpreis: kostenlos (das Ticket wird am Bahnhof ausgestellt).
Hunde, die mehr als 5 kg wiegen, müssen geschnallt und mit einem Maulkorb versehen werden. Sie müssen ein Ticket zum Tiertarif kaufen.
EUROSTAR (England)
Haustiere sind an Bord von Eurostar-Zügen nicht erlaubt — mit Ausnahme von Blindenhunden und Assistenz für Behinderte.
TGV Lyria (Schweiz)
Hunde unter 6 kg reisen in einer Tasche oder einer Transportbox — maximale Abmessungen: 45 x 30 x 25 cm. Maximal 2 Tiere pro Reisenden.
Ticketpreis: kostenlos (es werden keine Tickets ausgestellt).
Hunde über 6 kg sind geschnallt und haben einen Maulkorb und reisen zum speziellen Tiertarif (das Ticket wird am Bahnhof ausgestellt).
RENFE (Spanien)
Haustiere mit einem Gewicht von weniger als 10 kg sind an Bord von RENFE-Zügen gegen einen variablen Aufpreis erlaubt (muss beim Kapitän gebucht werden).
TGV Frankreich-Italien
Hunde unter 6 kg müssen in einer kleinen, geschlossenen Transporttasche reisen.
Ticketpreis: kostenlos.
Hunde, die mehr als 6 kg wiegen, benötigen ein Ticket zum Tarif für Haustiere (bitte erkundigen Sie sich direkt bei der SNCF).
Reisen Sie mit Ihrem Hund mit dem Flugzeug
Fliegen ist ein sehr stressiges und manchmal gefährliches Transportmittel für Tiere. Lassen Sie sich unbedingt von Ihrem Tierarzt beraten, bevor Sie mit dem Flugzeug reisen. In der Tat birgt dies Risiken für unsere Hunde, insbesondere aufgrund des Reisestresses, des Luftdrucks und der Höhe. Hunde mit Stupsnasen, wie zum Beispiel Bulldoggen, Boxer, Möpse, Lhasa Apso, Pekinesen und Shih Tzu, können während des Fluges leicht an tödlichen Atemproblemen leiden. Einige Fluggesellschaften, wie AirFrance, lehnen die Mitnahme von Hunden im Frachtraum ab.
→ Beachten Sie, dass Beruhigungsmittel und Beruhigungsmittel für Tiere im Flug sehr gefährlich sind und häufig von Fluggesellschaften abgelehnt werden.
Reisen Sie nicht mit dem Flugzeug, wenn Ihr Hund krank, zu alt, zu jung, zu jung, ängstlich oder in der Trächtigkeit ist — Fliegen kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und zu allen möglichen Anfällen führen, wie z. B. epileptische Anfälle und andere. Leider wird ihm im Laderaum niemand helfen können.
→ Beachten Sie, dass Ihr vierbeiniger Freund mindestens 15 Wochen alt sein muss, um mit dem Flugzeug reisen zu können.
Je nach Gewicht Ihres Hundes und der Gesellschaft, mit der Sie reisen, können Sie Ihren treuen Freund mit in die Kabine nehmen oder nicht. Die zulässigen Gewichte variieren zwischen 5 und 10 kg. Hunde, deren Gewicht das in der Kabine angegebene Limit überschreitet, müssen im Frachtraum reisen. Hunde über 75 kg müssen per Fracht reisen.
→ Blindenführhunde und Assistenzhunde für Behinderte sind unabhängig von ihrem Gewicht meistens kostenlos in der Kabine erlaubt.
Achtung: Einige Fluggesellschaften wie Emirates und Katar erlauben keine Hunde in der Kabine. Andere wie Asia Airlines erlauben einfach keine Tiere an Bord.
Genau wie bei Reisen mit einer Katze im Flugzeug ist der nach dem IATA-Standard zertifizierte Koffer obligatorisch. Der Ticketpreis entspricht einem zusätzlichen Gepäckstück in der Kabine, ungefähr zwischen 20 und 50€. Im Frachtraum reisen Tiere in speziellen Boxen, die von der Fluggesellschaft kostenlos zur Verfügung gestellt werden oder nicht. Die Boxen sind fest montiert und in einem speziellen beheizten, unter Druck stehenden und belüfteten Fach untergebracht. Der Ticketpreis ist daher teurer: bitte erkundigen Sie sich direkt bei der betreffenden Fluggesellschaft. Vergessen Sie niemals, Ihre Kontaktdaten auf die Transportboxen zu schreiben!