Sea Shepherd: Piraten mit einem großen Herzen
Die Sea Shepherd Conservation Society (SSCS) ist eine groß angelegte Vereinigung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Ozeane vor Überfischung und der Zerstörung der Meeresumwelt zu schützen. Seit 1977 bekämpfen die Teams von Paul Watson den illegalen Fischfang zahlreicher Meerestiere und setzen sich für den Schutz ihres Lebensraumes ein. Heute wächst Sea Shepherd weiter und ergreift direkte, gewaltfreie Aktionen, um alle Tiere in den Meeren und Ozeanen zu retten. Die Mitglieder von Sea Shepherd werden oft von Lobbys der Fischerei des Ökoterrorismus beschuldigt und setzen sich weiterhin selbst dem Risiko aus, die Ausrottung der Meerestiere und damit der menschlichen Spezies zu bekämpfen.

Eine einzige Mission für Sea Shepherd: der Schutz der biologischen Vielfalt der Ozeane
Mit all ihren Aktionen versucht die gemeinnützige Organisation Sea Shepherd, internationale Gesetze durchzusetzen. Wilderei und Überfischung sind die Hauptgründe für ihre Missionen auf See — ganz zu schweigen von der Zerstörung von Lebensräumen und Gefangenschaft. Wale, Delfine, Robben, Haie, Pinguine, Schildkröten, aber auch all die Fische, Krebstiere, Seevögel und andere Tiere, die oft vergessen werden, wie Seegurken oder sogar Korallen, sind die dominierenden Beweggründe dieser internationalen Teams von tapferen „Piraten“.
Paul Watson, Gründer und Chefkapitän von Sea Shepherd, erklärt:
„Wenn wir nicht aufhören, unsere Ozeane zu degradieren, werden die ökologischen Systeme der Meere zusammenbrechen, und wenn sie zerstört werden, werden die Ozeane sterben. Und wenn die Ozeane sterben, wird die Zivilisation zusammenbrechen und wir werden alle sterben.“
Um Naturschutzgesetze durchzusetzen, stützt sich der Verein auf die Weltnaturcharta der Vereinten Nationen. Sea Shepherd, das seit langem von einigen internationalen Organisationen ausgezeichnet wird, arbeitet nicht mehr alleine. Mehrere nationale Marinen und andere internationale Organisationen wie INTERPOL kämpfen an ihrer Seite für die Durchsetzung des Gesetzes. Diese Organisationen erleichtern die Verfolgung von Gruppen, die in großem Umfang illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU) betreiben.
Sea Shepherd will dort handeln, wo Regierungen und Rechtsorganisationen sich nicht einmischen, weil es an Ressourcen, Willen oder Vorschriften mangelt. Einige Maßnahmen werden Hand in Hand mit Regierungen wie Gabun, Liberia, Ecuador oder Mexiko durchgeführt, um die für die Kontrolle ihrer Hoheitsgewässer erforderlichen finanziellen Mittel bereitzustellen. Der Verband lehnt auch neue Offshore-Bohrprojekte ab und fordert eine bessere Regulierung, um Unfälle zu verhindern, die die Ursache vieler alarmierender Umweltkatastrophen sind.
Wofür steht das Sea Shepherd-Logo?
Das 1981 entworfene Logo der Sea Shepherd Conservation Society steht für einen Wal und einen Delfin. Tatsächlich konzentrierte sich der Verein zu Beginn nur auf das Massaker an Walen. In der Folge entwickelte der Verein eine Piratenflagge, die in Zusammenarbeit mit dem Künstler Geert Vons, heute Direktor der Sea Shepherd-Niederlassung in den Niederlanden, entworfen wurde.
Tatsächlich wurden Sea Shepherd-Mitglieder und insbesondere Paul Watson oft als Piraten bezeichnet — worauf der Oberkapitän nur antworten kann, indem er sagt: „Es braucht einen Piraten, um einen Piraten aufzuhalten.“ Die Flagge von Sea Shepherd steht dann für:
- Ein Hirtenstab, der für Schutz steht.
- Neptuns Dreizack — in der römischen Mythologie der Gott der lebendigen Gewässer und Quellen — steht für Aggression. In diesem Fall werden die Aggressivität und der Angriff als gewaltlos eingestuft, da der Dreizack mit dem Hirtenstab gekreuzt wird.
- Ein Schädel, der den Tod darstellt — den von Meerestieren. Es bezieht sich auch auf Piratenflaggen.
- Ein Delfin und ein Wal in Form von Yin und Yang, die das SSCS-Logo verwenden und für das natürliche Gleichgewicht der Ozeane stehen.
Im Sea Shepherd Shop findest du zahlreiche Produkte in den Farben von Sea Shepherd.
Wie funktioniert Sea Shepherd?
Seit 1979 ist der Verein Sea Shepherd direkt auf hoher See tätig. Anfänglich waren Waljäger ihre Hauptziele. Die kommerzielle Jagd hatte die Gesamtzahl der Wale, die damals vom Aussterben bedroht waren, tatsächlich erheblich reduziert. Als Reaktion auf die Schwere der Ereignisse wurde die Jagd 1986 eingestellt. Einige Länder wie Norwegen, Island, Dänemark, Dänemark und natürlich Japan töten Wale jedoch weiterhin illegal. Seit 2002 hat Sea Shepherd allein im Südpolarmeer das Abschlachten von über 6.000 Walen verhindert! Delfine und Robben sind auch Opfer zahlreicher Umweltverbrechen, die in der Regel durch Gesetzeslücken verursacht werden.
Mit mehreren Niederlassungen auf der ganzen Welt — Sea Shepherd Frankreich, Australien, Neuseeland, Frankreich, Australien, Neuseeland, Frankreich, Frankreich, Frankreich, Frankreich, Italien usw. — organisiert der Verband verschiedene Aktivitäten auf See und an Land, um seine Ziele zu erreichen:
- Direkte Aktionen auf hoher See, um illegale Boote zu stoppen
- Schutz von Meeresschutzgebieten
- Direkte Hilfe für Länder, die von IUU-Fischerei betroffen sind
- Internationale Interventionen in Zusammenarbeit mit Organisationen zur Kriminalitätsbekämpfung
- Sensibilisierungskampagnen
- Einsätze an Land (Müllsammlung, Patrouillen zur Bekämpfung der Wilderei, Maßnahmen zum Schutz von Küstenlebensräumen usw.)
Dafür ist der Verein auf ein kleines Team von Mitarbeitern von weniger als 10 Personen angewiesen, vor allem aber auf eine ständig wachsende Gemeinschaft von einzelnen Spendern und Freiwilligen auf See und an Land.
Mehr als 10 Sea Shepherd-Boote segeln derzeit in internationalen Gewässern, darunter ein ehemaliger Walfänger. Was für eine Ironie! Die Flotte umfasst 5 Schiffe, deren Namen Persönlichkeiten Tribut zollen, die aktiv an den Kampagnen von Sea Shepherd teilgenommen haben:
- Der Steve Irwin
- Der Bob Barker
- Der Sam Simon
- Die Brigitte Bardot
- Aber auch der Ocean Warrior