Ist mein Tier gut ernährt?

Sie sind ein gewissenhafter Meister und achten auf die Gesundheit Ihres Tieres. Zu dieser ausgewogenen Ernährung gehört unbedingt auch Ihre Ernährung, egal ob es sich um Trockenfutter, Pastete oder anderes Futter handelt. Aber woher weißt du, ob das, was du ihm gibst, das Richtige für ihn ist? Was sind die äußeren Anzeichen, anhand derer Sie sicher sein können? Wir überprüfen sie!

Ihr Stuhl kann dir viel beibringen (ja, ja)

Ärgern Sie die Eltern, die vom „Kot“ ihrer kleinen Kinder schwärmen? Wir verstehen dich... Wenn sie diesbezüglich jedoch starke Bedenken zeigen, liegt dies daran, dass dies eine unaufhaltsame Methode ist, um festzustellen, ob das Baby gesund ist, zumal es sich (noch) nicht ausdrücken kann. Vielleicht solltest du sie nachahmen... ohne das Bedürfnis zu verspüren, die Produktionen deines Tieres in sozialen Netzwerken zu verewigen oder um dich herum über sie zu sprechen!

Lernen Sie also, wie die Hellseher, die die Zukunft im Kaffeesatz lesen, seinen Stuhl zu entziffern, um den Gesundheitszustand Ihres Tieres zu ermitteln! Bringt es dich bestenfalls zum Lachen, schreckt es dich schlimmstenfalls ab? Zögern Sie in beiden Fällen trotzdem nicht: Stuhlgang ist logischerweise die greifbarste Manifestation (ja!) von dem, was die Nahrung Ihres Tieres auf seinem Körper produzieren konnte.

Gut geformter, dunkler, wenig riechender Stuhl in kleinen Mengen spiegelt eine gute Verdauung wider. Dieses Ergebnis hängt von verschiedenen Hauptkriterien der Ernährung ab: der Qualität der verwendeten Proteine, der begrenzten Menge und Qualität der Kohlenhydratquellen, der Aufnahme von Ballaststoffen und der Berücksichtigung der Empfindlichkeit der Tiere. Andere äußere Faktoren wie Erregung oder Stress oder Krankheiten können den Zustand des Stuhls ebenfalls vorübergehend beeinflussen.

Die Menge und der Geruch des Stuhls sind eine direkte Folge der Verdaulichkeit von Proteinen und Kohlenhydratquellen. Leicht verdauliche Proteine (mehr als 90%) tierischen Ursprungs (Fleisch), die durch angepasstes Kochen gut verarbeitet wurden, ermöglichen es, die Fermentation im Dickdarm zu begrenzen, die die Ursache für schlechte Verdauung, missgebildeten und ekelerregenden Stuhlgang ist. Das Gleiche gilt für Kohlenhydrate, die nicht nur von hoher Qualität und gut verarbeitet sein müssen, um verdaulich zu sein, sondern auch in geringen Mengen (mindestens weniger als 40% für Hunde und 30% für Katzen) bereitgestellt werden.

Wie bekommt man schöne Stühle?

Wie immer ist der Schlüssel angepasst und die Kroketten sind hochwertig! Es reduziert Gerüche und Stuhlvolumen erheblich. Ein erwachsener Hund sollte Ihnen idealerweise 1 bis 2 schöne Kot pro Tag zubereiten, eine erwachsene Katze 1 pro Tag oder sogar 1 alle zwei Tage.

Oft ist die Häufigkeit des Stuhlgangs bei Welpen höher, und es spielt keine Rolle (kein schlechtes Wortspiel!) um in Panik zu geraten: Sie erhalten mehr Futter als ein Erwachsener mit dem gleichen Gewicht und nehmen über den Tag verteilt mehr Mahlzeiten zu sich, was den Dickdarm stimuliert und daher die Häufigkeit des Stuhlgangs erhöhen kann.

Eine Ballaststoffaufnahme

Die Aufnahme von löslichen und unlöslichen Ballaststoffen in der richtigen Qualität und Menge in der Ernährung hilft, einen Unterschied zu machen. Es ermöglicht die Aufrechterhaltung eines guten Dickdarm-Ökosystems, um Stuhlgang von guter Qualität zu erhalten, der weder zu weich noch zu trocken ist. Dies ist wichtig für kleine Hunde, die häufig an Verstopfung leiden, ebenso wie für große Hunde, die aufgrund einer längeren Transitzeit häufig lockeren Stuhlgang haben. Ballaststoffe helfen auch dabei, Blähungen einzudämmen. Daher werden für Hunde zwischen 2 und 5% Rohfaser empfohlen, für Katzen etwas weniger.

→ Lösliche Stoffe und Geliermittel

Diese Fasern wie Rübenschnitzel oder sogar blondes Flohsamen (bestehend aus 70% löslichen Fasern und 30% unlöslichen Fasern) ermöglichen dank ihres hohen Wasserrückhaltevermögens:

  • Zur Erhöhung der Viskosität des Mageninhalts
  • Um den Magendurchfluss zu reduzieren und den Inhalt zu trocknen - was den Durchfall begrenzt
  • Um den Sättigungszustand zu erhöhen, der das Völlerverhalten einschränkt
  • Zur Verringerung der Adipositas und des Risikos von Übergewicht bei Hunden durch Verringerung der Aufnahme von Fetten
  • Um zur Verdauungshygiene beizutragen, indem der Verdauungsinhalt angesäuert wird
  • Um die Entwicklung gefährlicher Mikroorganismen wie Salmonellen zu reduzieren

Sie können 1 bis 8% der Nahrung ausmachen.

→ Das Unlösbare

Diese, wie Weizenkleie, beschleunigen die Stuhlfrequenz und deren Volumen. Sie vermeiden so das Phänomen der Verstopfung, der Anhäufung von schadlichen/reizenden oder gar krebserregenden Substanzen und regen den Dickdarm an. Ein stimulierter Dickdarm ist jedoch ein Dickdarm, der seine Gesundheit beibehält.

Aufnahme von Kohlenhydraten

Vollständig unverdauliche Kohlenhydrate, wie Rohfaser für Fleischfresser, verbessern die Verdauungshygiene, indem sie den Dickdarm scannen. Durch dieses Auffangen können „fermentierbare“ Substanzen abtransportiert und „verrottende“ Substanzen (solche, die Augenbrennen und andere Senfgase produzieren) begrenzt werden, wodurch die mikrobielle Aktivität und damit die Reizung der Verdauungswand verringert werden kann. Sie spielen also eine wichtige Rolle bei der mechanischen Wirkung der Verdauung, wenn sie in kleinen Mengen verabreicht werden.

Schreiben Sie seinen „Stuhlwert“ auf!

Da eine Zeichnung (oder ein Foto) besser ist als eine lange Rede, bieten wir Ihnen sogar eine kleine beschreibende Rangfolge der Stühle nach ihrer Qualität mit Punktzahlen von 1 bis 5 an... Achtung: Die beste Note ist nicht 5, sondern 4 (lesen Sie weiter unten, warum!) :

Ein schönes Haar... weil es sich lohnt!

Das Fell und die Haut sind sehr deutliche Anzeichen für eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Tier. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Haut und Fell stark sind, da sie die erste Barriere des Tieres gegen äußere Einflüsse darstellen.

Daher kann ein Ungleichgewicht in der Versorgung mit Aminosäuren, Fettsäuren, Vitaminen oder Spurenelementen die Barriere- und Immunschutzfunktionen der Haut stören: Der Hund reagiert empfindlicher auf Infektionen, er entwickelt leichter allergische Reaktionen.

Das Haar besteht fast ausschließlich aus Proteinen. Wenn die Ernährung Ihres Hundes nicht reich genug an hochwertigen Proteinen oder nicht ausreichend verdaulich ist, kann Ihr Haustier Haare verlieren oder das Haar kann trocken, schwach und spröde werden. Tiere mit langem Fell und dichtem Unterhaar stehen daher zunehmend im Verdacht, einen höheren Nährstoffbedarf, insbesondere in Bezug auf Proteine, zu haben als kurzhaarige Hunde.

Pigmentstörungen im Zusammenhang mit Lebensmitteln

Die Depigmentierung insbesondere bei Hunden und Katzen mit dunklem Fell (z. B. das Rosten schwarzer Haare oder das Aufhellen roter Haare) ist insbesondere auf die mangelnde Aufnahme bestimmter Aminosäuren zurückzuführen: Phenylalanin und Tyrosin. Studien an Neufundlandwelpen und schwarzen Labradors-Welpen (Busch-Kschiewan & al., 2004) zeigen, dass bei Hunden die Phenylalanin- und Tyrosinwerte, die für eine optimale Pigmentierung des schwarzen Fells erforderlich sind, mehr als zweimal höher sind als die Mindestanforderungen für ein optimales Wachstum.

Begrenzung des „Robbenatems“

Es ist normal, dass ein Hund oder eine Katze schlechten Atem hat... bis zu einer bestimmten Grenze. Mundhygiene bei Hunden steht zu oft im schlechten Verhältnis zur Gesundheit (naja, beim Menschen genauso...!) , obwohl sie wie der Kot ein Grundpfeiler ist, der die Qualität des Futters und die Gesundheit Ihres Tieres garantiert. Außerdem ist es für den Besitzer einfach zu kontrollieren.

Wir werden daher die Ablagerung von Zahnstein und Zahnbelag sorgfältig überwachen: Dieser Bakterienfilm, der sich auf der Oberfläche der Zähne und entlang des Zahnfleisches ablagert, betrifft alle Hunde und Katzen irgendwann in ihrem Leben. Eine Akkumulation kann zu Gingivitis (einer Entzündungsreaktion, die im Zahnfleisch oft schmerzhaft ist) und, wenn langfristig nichts unternommen wird, zu Zahnlockerung und Zahnverlust führen. Darüber hinaus können Bakterien, die über das Zahnfleisch in den Körper gelangen, dieses kontaminieren und eine breitere Infektion auslösen. Die Mundgesundheit ist daher für den Allgemeinzustand und die Lebensqualität Ihres Tieres unerlässlich.

Die Art des Futters, das Sie Ihrem Haustier geben, spielt ebenfalls eine Rolle, da das Kauverhalten die Zahngesundheit beeinflusst. Hersteller von Trockenfutter loben sehr oft die mechanische Wirkung ihrer Trockenfutter beim Kauen. In Wirklichkeit platzen diese Lebensmittel bei Kontakt mit den Zähnen und haben daher keine abrasive Wirkung. Ausgenommen spezielle Lebensmittel: Die Gabe von Kroketten trägt in keiner Weise zu einer guten Mundhygiene bei.

Darüber hinaus hat eine Bi-Nahrung, die beispielsweise darin besteht, den Kroketten Pastete zuzusetzen, entgegen der landläufigen Meinung keinen negativen Einfluss auf die Bildung von Zahnbelag oder Zahnstein. Denn es sind vor allem die Ballaststoffe in einem Lebensmittel, die wirksam gegen die Bildung von Zahnstein und Zahnbelag vorgehen und nicht wirklich gegen die Festigkeit dieses Lebensmittels.

Die „natürliche“ Ernährung, die aus rohem Fleisch, Beute und rohen Fleischknochen besteht, ermöglicht eine echte und wohltuende mechanische Wirkung. Es gibt keine bessere Zahnbürste als Mäusehaut oder Aponeurosen! Zögern Sie also nicht, von Zeit zu Zeit auch ein paar große Fleischstücke zu geben, deren Muskelfasern dazu beitragen, die Zähne Ihres Haustieres effektiv zu reinigen.

Überwachen und bürsten Sie sie im Allgemeinen regelmäßig und versorgen Sie Ihr Tier mit hochwertigen Kauartikeln wie Hirschgeweih, Büffelhorn oder sogar Nagewurzeln: Sie fördern seine Mundgesundheit und seine Gesundheit im Allgemeinen!

Überwachen Sie Ihr gesundes Gewicht und Ihre Vitalität

Wenn Ihr Haustier Futter frisst, dessen Menge ausreicht, um seinen Energiebedarf zu decken, sollte es ein stabiles Gewicht beibehalten. Aber wenn es zufällig Probleme hat, es zu halten, oder wenn es an Gewicht verliert, wenn Sie es in ausreichenden oder sogar erhöhten Mengen füttern, liegt das daran, dass die vorgeschlagene Diät schlecht aufgenommen wird oder nicht seinen Bedürfnissen entspricht. Daher sind die Wachstumsphasen besonders wichtig: Ein Mangel an Nahrung kann die Ursache für erhebliche osteoartikuläre Störungen sein, die Ihr Tier lebenslang beeinträchtigen werden.

Die Anzeichen von Verdauungsstörungen wie Blähungen, der Wechsel von festem und weichem Stuhl oder sogar Erbrechen sind sehr signifikant. Es ist daher bekannt, dass einige Hunderassen leicht Blähungen haben (zufällig: brachyzephalisch!). Das stimmt, aber es wäre falsch zu glauben, dass diese Symptome ausschließlich auf die Rasse zurückzuführen sind. Nahrung ist, wie beim Menschen, maßgeblich dafür verantwortlich.

Das Tier ist in keiner Weise eine „Gasmaschine“, es ist einfach viel empfindlicher als seine Kollegen und sein Futter, wenn es nicht angepasst oder von unzureichender Qualität ist, wird durch seinen Stoffwechsel als unverdaulich angesehen, der Verdauungszeichen zeigt, die normalerweise duftend sind.

In diesen Fällen ist es nicht ungewöhnlich, dass er das fragliche Essen völlig ignoriert. Und es ist nicht so, dass er „schwierig“ ist: Er merkt nur, dass ihm etwas in seiner Schüssel Bauchweh bereitet! Sie können ihn also zunächst beobachten und sehen, ob er glücklich ist, seine Mahlzeiten zu essen. Dies ist wichtig für sein Wohlbefinden, aber auch für seine Beziehung zu seinem Besitzer. Das Essen soll ein Moment des Teilens, der Völlerei und der Freude bleiben!

Testez Hector Kitchen
Votre Pack d'essai sur-mesure à -50%. Livraison en 24h inclus. (Offre limitée)
Notre Institute Newsletter
Recevez nos articles automatiquement toutes les semaines.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.