Hunde nehmen während ihrer Wachstumsphase, also in den ersten Lebenswochen, Milch zu sich, bevor sie entwöhnt werden. In den meisten Fällen versorgt die Mutter den Welpen selbst mit Milch, sofern sie in der Lage ist, genügend Milch zu produzieren. In manchen Situationen ist es jedoch notwendig, Säuglingsnahrungswelpen Milch zu geben. Es muss an seinen Stoffwechsel angepasst werden, um seinen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Wie wählen Sie also die richtige Milch für Ihren Welpen aus? Können alle Milchsorten in Betracht gezogen werden? Und wie füttert man einen Welpen mit Milch? Alle Antworten hier.
Hundemilch ist und bleibt für das Welpenwachstum am besten geeignet. Die Mutter ist zwar in der Regel in der Lage, ihre Welpen selbst mit der von ihr produzierten Milch zu füttern, aber möglicherweise kann sie dies aus verschiedenen Gründen nicht tun. In diesem Fall müssen Sie dies mit Welpenmilch ausgleichen.
Manche Hündinnen produzieren nicht genug Milch, um ihren Wurf oder ihren gesamten Wurf zu füttern. Einige Welpen benötigen daher möglicherweise einen zusätzlichen Beitrag, um sich gut zu entwickeln und es ihnen an nichts fehlt.
Wenn die Mutter krank ist oder wenn die Milch, die sie produziert, giftig ist (aufgrund von Metritis oder Mastitis) oder wenn sie viele Welpen bekommen hat und daher sehr müde ist, kann sie möglicherweise nicht stillen. In diesem Fall sollte erwogen werden, dem Welpen einen geeigneten Ersatz zu geben.
Wenn Sie einen verwaisten Welpen aufgenommen haben, ist es je nach Alter möglich, dass dieser nie viel oder nur sehr wenig Muttermilch erhalten hat. Es wird dann notwendig sein, ihn mit einem Milchersatz wie Milchnahrung zu füttern. Wenn eine dieser drei Situationen eintritt, ist es wichtig zu wissen, welche Welpenmilch Sie wählen sollen, wann und wie der Hund gefüttert werden soll.
Achten Sie darauf, die Entscheidung nicht leichtfertig zu treffen. Es ist keine triviale Handlung, andere Milch als Muttermilch zu geben:
Was die „Rezeptur“ angeht, sind künstliche Stillnahrungsmittel nicht so ausgewogen, beispielsweise was die Art und Länge der zugeführten Fettsäuren angeht. Einige, wie zum Beispiel Arachidonsäure, müssen begrenzt werden, um insbesondere zu vermeiden, dass der kleine Welpe später zur Fettaufnahme neigt.
Im Allgemeinen in Pulverform erhältlich, gibt es Säuglingsnahrung, die fast gebrauchsfertig im Handel erhältlich ist. Speziell für die Bedürfnisse des Welpen entwickelt, mischen Sie es einfach mit Das Wasser, dann erhitze es im Wasserbad oder in der Mikrowelle. Es muss dann in eine Flasche abgefüllt werden, um es dem Welpen zu geben. Sie können der Produktverpackung entnehmen, um die Zubereitungsanweisungen zu befolgen.
Wenn möglich, bevorzugen Sie immer „industrielle“ Welpenmilch: Sie haben zumindest den Vorteil, dass sie so formuliert sind, dass sie den Bedürfnissen des Welpen gerecht wird und dass sie bestmöglich geschätzt werden. Es muss jedoch darauf geachtet werden, die Verdünnungsempfehlungen genau einzuhalten und ein Qualitätsprodukt zu kaufen, das reich an tierischen Proteinen (> 30%) und laktosearm (< 20%) ist.
In den ersten Lebenstagen nimmt der Welpe, der von der Mutter auf natürliche Weise gefüttert wird, Kolostrum auf, eine Substanz, die vom stillenden Hund produziert wird und die natürlichen Abwehrkräfte des Kleinen stärken soll, da sie sehr reich an Antikörpern ist.
Sie können es nur auf Empfehlung Ihres Tierarztes in künstlicher Form im Handel oder in natürlicher Form von Landwirten beziehen, die es in der Regel in Gelee aufbewahren. Sie müssen es auf etwa 38 °C erwärmen, was der durchschnittlichen Körpertemperatur eines Welpen entspricht.
Wie beim Menschen können Welpen nicht jede Art von Milch aufnehmen. Kuhmilch ist beispielsweise sehr oft kontraindiziert, und zwar aus dem einfachen Grund, dass sie nicht den Bedürfnissen des Welpen entspricht. Es enthält nicht genug Protein und Fett, um an der Entwicklung des Welpen teilzunehmen.
Kuhmilch kann insbesondere zu Verdauungsstörungen und Durchfall und damit zu Dehydrierung führen, die für den Welpen tödlich sein kann. Dieses Futter ist auch kein Gift, einige junge Hunde und erwachsene Hunde verdauen es sehr gut.
Wenn Sie Ihrem Welpen unbedingt etwas Milch geben möchten, wählen Sie Ziegenmilch, die oft viel leichter verdaulich ist.
Im Vergleich zu Kuhmilch wird Ziegenmilch aufgrund der Qualität ihrer Fette, der geringeren Größe der Proteine, aus denen sie besteht, und ihres etwas niedrigeren Laktosegehalts oft besser vertragen. Sie ist auch reich an Vitaminen, insbesondere an Vitamin A sowie an Kalium und Eisen.
Hundemilch enthält viel mehr Energie, Proteine und Mineralien als Kuh- oder Ziegenmilch (bis zu zweimal mehr!). Sie ist auch viel weniger reich an Laktose.
Milch für Fleischfresser hat nichts mit Pflanzenfressermilch zu tun! Vorsicht, Ziegen- oder Kuhmilch wird niemals so ausgewogen und so geeignet sein wie Hundemilch. Sie können und sollten es niemals ersetzen.
Im Notfall, wenn Sie beispielsweise keine Milch mehr haben, können Sie eine Notfallformel für Ihren Welpen zusammenstellen.
Hier sind zwei Beispiele für hausgemachte Welpenmilch, die Sie zu Hause zubereiten können:
Dieses Rezept wird von der Ernährungsberaterin und Tierärztin Géraldine Blanchard vorgeschlagen. Es ist ein vollständiges Rezept, das dem Welpen langfristig verabreicht werden kann.
Geben Sie für 1 l hausgemachte Welpenmilch Folgendes an:
Alles gut vermischen.
Dieses Rezept, inspiriert von der Arbeit des tierärztlichen Ernährungswissenschaftlers Roger Wolter, sollte der Notaufnahme vorbehalten werden, da es nicht vollständig ist. Es kann den Trick jedoch für ein paar Tage sehr gut machen!
Alles gut vermischen.
Der Erfolg des künstlichen Stillens hängt in erster Linie von der Einhaltung strenger Hygienevorschriften ab. Achten Sie darauf, alle Geräte nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen, so wenig rekonstituierte Milch wie möglich im Voraus zuzubereiten und diese im Kühlschrank oder sogar im Gefrierschrank aufzubewahren. Achten Sie auch darauf, die Milch gut zu erhitzen, weder zu viel noch zu wenig (zwischen 37 und 39 °C), bevor Sie sie dem Welpen vorsichtig geben.
Wenn Sie sich für industrielle Rezepturen wie Milchpulver entscheiden, finden Sie alle erforderlichen Anweisungen auf der Verpackung. Zögern Sie also nicht, ihnen zu folgen. Im Allgemeinen wird Welpenmilch jedoch zwischen 0 und 4 Wochen wie folgt verabreicht:
Die Menge der pro Tag getrunkenen Milch hängt ab von:
Es sind also 20% seines Körpergewichts zu Beginn der Laktation: 20 ml getrunkene Milch pro 100 g Gewicht. In der 2. Woche sinkt es dann auf 18%, in der dritten Woche auf 17% und in der vierten auf 15%.
Pass auf, dass du nicht zu viel gibst! Das Fassungsvermögen des Magens eines Welpen ist sehr gering (ca. 5 ml pro 100 g Körpergewicht). Das bedeutet, dass bei künstlichem Stillen die Flaschen besser verteilt werden müssen, mindestens 6 pro Tag (alle 3 Stunden), um die Verdauungsprobleme in den ersten 2 Wochen zu begrenzen, und sie dann zu reduzieren, wenn die Welpen 4-6 Wochen alt werden.
Um Welpen richtig zu unterscheiden und ihre Entwicklung zu überwachen, ist es unter Züchtern üblich, ihnen ein kleines farbiges Halsband anzulegen. Neugeborene Welpen sollten jeden Tag zur gleichen Zeit (vorzugsweise morgens vor der ersten Mahlzeit) gewogen werden, um eine regelmäßige Gewichtszunahme sicherzustellen.
Achtung: Ein Welpe sollte nie mehr als 10% seines Geburtsgewichts verlieren, besonders in den ersten Tagen! Im Durchschnitt verdoppelt ein Welpe sein Geburtsgewicht in 8 bis 10 Tagen und verdreifacht es in 3 Wochen.
Ein gut genährter, gesunder Welpe schläft die meiste Zeit friedlich und schreit wenig. Wenn die Schreie der Welpen über einen längeren Zeitraum anhalten, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie nicht genug Milch bekommen. Seien Sie also vorsichtig.
Die Hündin leckt ihre Welpen regelmäßig. Nach dem Füttern stimuliert das Lecken des Perineums die Reflexe des Pinkelns und Kackens. Bei verwaisten Welpen sollte diese Stimulation nach jeder Mahlzeit mit einem weichen, feuchten Tuch durchgeführt werden, bis der Welpe seinen Bedürfnissen entspricht. Dies kann einige Minuten dauern. Geduld!
Nach dem ersten Lebensmonat sollte der Welpe in der Lage sein, sich in eine Schüssel zu legen und dann schrittweise auf eine feste, seinem Alter entsprechende Ernährung umzustellen. Zu Beginn können Sie die Kroketten mit etwas Milchnahrung verdünnen, um die Umstellung zu erleichtern.
Wenn Sie einen Welpen mit Milchnahrung füttern müssen, befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig und achten Sie darauf, ob Ihr Haustier gut ernährt ist, und achten Sie auf Anzeichen von Beschwerden, wie z. B. vorübergehendem Durchfall. Achten Sie auch darauf, die Brustwarzen der Flasche vor und nach jedem Gebrauch zu sterilisieren und Ihre Hände gründlich zu waschen, bevor Sie einen Welpen anfassen und füttern.