Das Füttern von Fischen an Ihren Hund kann sehr gesundheitsfördernd sein. Fisch wird häufig für Hunde empfohlen, die Fleisch wie Hühnchen oder Rindfleisch nicht gut verdauen können. Fettfische sind sehr reich an essentiellen Fettsäuren und eine hervorragende Quelle für tierische Proteine, die insbesondere dazu beitragen, die Schönheit des Fells zu erhalten, indem sie hochwertige Omega-3-Fettsäuren liefern. Aber welchen Fisch sollten Sie meiden? In welcher Form sollten Sie Ihrem Hund Fische geben? Roher Fisch, Fischkroketten oder sogar Fischöle, entdecken Sie alle Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, mit ihren Vor- und Nachteilen.
Fisch (fettig) ist sowohl für Hunde als auch für Menschen ein äußerst nützliches Lebensmittel, das bei richtigem Verzehr zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten kann. Sie sind reich an Nährstoffen und essentiellen Fettsäuren (einschließlich Omega-3-Fettsäuren) und helfen, Entzündungen zu reduzieren und das Fell Ihres Tieres zu erhalten.
Hier sind einige Vorteile, die fettem Fisch zuzuschreiben sind (wie Lachs, Sardine, Sprotte, Hering, Makrele usw.):
Wenn Sie erwägen, Ihrem Hund zusätzlich zu Kroketten Fisch als Grundlage für eine Mahlzeit im Haushalt zu geben, oder wenn Sie sich entschieden haben, auf die BARF-Diät auf Rohkostbasis umzusteigen, ist es ratsam, einen Tierarzt oder Tierernährungsexperten zu kontaktieren, um die Zusammensetzung der Mahlzeiten Ihres Hundes am besten zu wählen. Wer sagt, dass hausgemachtes Hundefutter nicht unbedingt ausgewogen bedeutet, also Vorsicht!
Sie haben beschlossen, Fisch in die Ernährung Ihres Hundes aufzunehmen, haben aber keine Zeit, kleine Mahlzeiten für ihn zuzubereiten? Sie können sich auf jeden Fall für hochwertige Industriefutter in Form von Kroketten entscheiden. Sie bieten eine großartige Alternative zu Trockenfutter auf Fleischbasis und werden beispielsweise häufig für Hunde empfohlen, die Hühnchen oder Rindfleisch nicht gut verdauen.
Zusätzlich zu den Vorteilen, die fettem Fisch zugeschrieben werden, z. B. reich an essentiellen Fettsäuren oder tierischen Proteinen, ist Fischfutter auch bei allergischen Hunden sehr wirksam, da es leichter verdaulich ist und stärkere entzündungshemmende Eigenschaften hat.
Einige Marken mischen Fleisch und Fisch in ihren Kroketten. Dies kann auch eine Lösung sein, um die Ernährung Ihres Hundes zu variieren und besser auszugleichen. Das Wichtigste ist, dass die Menge an Fleisch (oder Fisch) größer ist als die Menge an Kohlenhydraten.
Wenn Sie die Ernährung Ihres Hundes einfach mit Fisch ergänzen möchten, können Sie sich genauso gut für Fischöl entscheiden, insbesondere Lachsöl, das bei Hunden sehr beliebt ist.
Die Debatte darüber, ob wir unseren Hundefreunden rohen Fisch geben sollen, ist noch nicht abgeschlossen. Während Befürworter des BARF oder der gemischten Ernährung ihre Vorteile loben, sind sich andere einig, dass roher Fisch in der Ernährung eines Hundes gefährlich sein kann.
Zu den Risiken, die mit dem Verzehr von rohem Fisch verbunden sind, gehören:
Aber eine Nuance: Kochen hemmt die Wirkung der Thiaminase und das Einfrieren bei weniger als 20 °C für etwa zehn Tage schränkt jegliche parasitäre Wirkung stark ein. Es ist daher durchaus möglich, Ihrem Hund regelmäßig rohen Fisch zu geben: sofern dieser ordnungsgemäß eingefroren ist (und nicht täglich verabreicht wird).
Außerdem ist eine gut zubereitete BARF-Diät oft sehr reich an rohem (fettem) Fisch! Und wenn alles gekocht ist, ist es noch sicherer.
Nicht alle Fische werden als Teil der Ernährung Ihres Hundes empfohlen. Sogenannte fleischfressende Fische sowie Fische mit großen Köpfen enthalten oft viel mehr Schwermetalle in ihrem Fleisch. Unter ihnen stellen wir fest: Lachs, Quappe, Aal, Aal, Thunfisch, Schwertfisch, Karpfen usw.
Ganze Fische aus dem Pazifik sollten ebenfalls vermieden werden, da sie Egel übertragen können, einen Parasiten, der bei einer Infektion Bakterien freisetzt, die das Lymphgewebe des Darms parasitieren. Fluke verursacht Fieber, Durchfall und Blutungen (in 90% der Fälle tödlich).
Beachten Sie, dass das Fleisch einiger Wildfische von Parasiten wie Anisakis befallen sein kann. Sie betreffen hauptsächlich Hering, Makrele und Aal. Aber noch einmal: Einfrieren und Kochen sind Lösungen, um Probleme zu vermeiden!
Zu den Fischen, die Sie Ihrem Hund geben können, gehören: Sardellen, Doraden, Wolfsbarsch, Wolfsbarsch, Lodde, Hering, Seelachs (in Filets), Seehecht, Sardine, Sprotten, Makrele usw. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Und es ist keineswegs verboten, von Zeit zu Zeit etwas Thunfisch oder Lachs wie Forellen zu geben!