Während des Stillens ist der Körper der Hündin extrem gestresst, weshalb es wichtig ist, ihr eine an ihre Bedürfnisse angepasste Ernährung anzubieten. Wenn sie stillt, verbraucht die Hündin viel mehr Energie als gewöhnlich, und ihre Ernährungsbedürfnisse ändern sich während des Stillens. Daher ist es sowohl für seine Gesundheit als auch für die seiner Welpen wichtig, ihn mit verschiedenen Nährstoffen zu versorgen.
Zwischen dem Zeitpunkt des Abferkelns und der Entwöhnungsphase benötigt der Körper des Hundes nicht die gleichen Nährstoffbedürfnisse. Dies ist völlig natürlich, da sich ihr Körper seit Beginn ihrer Schwangerschaft tiefgreifend verändert hat.
Die ersten Stilltage sind wahrscheinlich die wichtigsten im Leben eines Welpen. In dieser Zeit produziert der Hund das wertvolle Kolostrum. Diese am Ende der Schwangerschaft abgesonderte Milch ist extrem reich an Proteinen und Antikörpern, die für die Immunisierung von Welpen unerlässlich sind. Aus diesem Grund verlässt die Mutter in dieser Zeit selten ihre Jungen, die die meiste Zeit damit verbringen, direkt vom Euter aus zu füttern.
Die ersten Stilltage sind wahrscheinlich die wichtigsten im Leben eines Welpen. In dieser Zeit produziert der Hund das wertvolle Kolostrum. Diese am Ende der Schwangerschaft abgesonderte Milch ist extrem reich an Proteinen und Antikörpern, die für die Immunisierung von Welpen unerlässlich sind. Aus diesem Grund verlässt die Mutter in dieser Zeit selten ihre Jungen, die die meiste Zeit damit verbringen, direkt vom Euter aus zu füttern.
Ab der zweiten oder dritten Woche und bis etwa zur fünften Woche wird der Futterbedarf des Hundes mit 3 oder 4 multipliziert, und der der Welpen steigt ebenfalls. Die Futteraufnahme, die dem Hund zur Verfügung gestellt wird, sollte daher ebenfalls zunehmen.
Um sein Verdauungssystem nicht zu stören, ist es jedoch vorzuziehen, ihm nicht seine gesamte tägliche Nahrung auf einmal zu geben. Die Aufteilung der Mahlzeiten in 3 oder 4 kleine Mahlzeiten ermöglicht ihm einen reibungslosen Übergang.
Wenn die Welpen wachsen und die Entwöhnungszeit näher rückt, sinkt der Futterbedarf des Hundes allmählich. Welpen nähern sich allmählich fester Nahrung an, um immer weniger Muttermilch zu sich zu nehmen. Der Organismus des Hundes wird dadurch weniger gestresst. Allmählich wird daher die Nahrungsaufnahme reduziert, um nach dem Absetzen wieder zur Normalität zurückzukehren.
Während der Stillzeit muss die Hündin genügend Nährstoffe zu sich nehmen, um ihren eigenen Nahrungsbedarf und den ihrer Jungen zu decken.
Die Futterbedürfnisse der Hündin sind von den Ernährungsbedürfnissen ihrer Jungen zu unterscheiden. Unabhängig von der Anzahl der Welpen, die sie zur Welt gebracht hat, ist eine Grundlage erforderlich, um gesund zu bleiben. Je nach Gewicht (ohne Welpen) wird die Nahrungsaufnahme mehr oder weniger wichtig sein.
Für einen Hund, der 5 Kilo wiegt, sollte die tägliche Aufnahme beispielsweise 435 kcal betragen. Wenn wir davon ausgehen, dass spezielle Wachstumsfutter 4 kcal enthält, muss sie daher 110 Gramm Kroketten konsumieren, um ihren eigenen Bedarf zu decken. Proportional sollte ein Hund mit einem Gewicht von 10 Kilo 725 kcal (180 Gramm Trockenfutter), ein Hund mit 20 Kilo 1200 kcal (300 Gramm) und ein Hund mit einem Gewicht von 40 Kilo 1900 kcal (470 Gramm) zu sich nehmen. Darüber hinaus gibt es jedoch zusätzliche Bedürfnisse, die sich auf die Bedürfnisse der Welpen im Wurf beziehen.
Zusätzlich zu ihren eigenen Bedürfnissen muss die Hündin genug zu sich nehmen, um die für das Wachstum ihrer Jungen notwendige Milch zu produzieren.
Es wird geschätzt, dass sie (zusätzlich zu ihrem persönlichen Pflegebedarf) etwa 250 Kalorien „pro Kilo Müll“ zu sich nehmen muss. Wenn ein Wurf beispielsweise 1,2 Kilo wiegt (alle Welpen zusammen), müssen Sie 300 weitere Kalorien (1,2 mal 250) pro Tag zu sich nehmen.
Du kannst ihm spezielle Wachstumsfutter geben oder eine Haushaltsration zusammenstellen, die seinen Bedürfnissen entspricht.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie genug Zeit haben, um Mahlzeiten für Ihre stillende Hündin selbst zuzubereiten, können Sie ihr auf jeden Fall Kroketten anbieten, aber achten Sie darauf, deren Zusammensetzung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ihren Bedürfnissen entspricht.
Welpenfutter enthält mehr essentielle Nährstoffe und liefert mehr Energie als Futter für Erwachsene. Darüber hinaus ist es leicht verdaulich, was für einen stillenden Hund nicht zu vernachlässigen ist.
Wenn Sie es vorziehen, die Mahlzeiten Ihres Hundes selbst zuzubereiten, müssen Sie bestimmte Proportionen einhalten, damit es ihm an nichts fehlt. Doktor Géraldine Blanchard, eine auf Ernährung spezialisierte Tierärztin, hat zwei Standardrationen entwickelt, um Sie bei der Zubereitung der Mahlzeiten, die wir hier einnehmen, zu unterstützen.
Diese Portion entspricht 300 Kalorien.
Wenn Sie sich für mageres Fleisch oder Fisch entscheiden, müssen Sie eine zusätzliche Fettquelle hinzufügen.
Denken Sie daran, dass die Diät durch eine ausreichende Wasseraufnahme ergänzt werden sollte. Während des Stillens ist es wichtig, dass der Hund jederzeit eine Wasserschale mit Wasser hat. Egal, ob Sie sich für spezielle Wachstumsfutter oder für die Haushaltsration entscheiden, es ist wichtig, dass Ihr Hund über genügend Nährstoffe verfügt, um sein eigenes Wohlbefinden und das seiner Welpen zu gewährleisten.
Wenn Sie Zweifel haben, zögern Sie nicht, einen Ernährungsberater und Tierarzt zu konsultieren, der Sie in der Stillphase Ihres Hundes unterstützen kann.