Ein Appetitproblem? Auf der Durchreise? Ein Mangel an Vitaminen? Keine Panik! Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei einer Ernährungsumstellung oder nach einem kleinen vorübergehenden Stress kleine Unannehmlichkeiten auftreten. Dies sind leichte Störungen, die behoben werden können, ohne auf eine „medizinische“ Ernährung umzusteigen: Manchmal reicht es aus, der gesunden Ernährung — Trockenfutter oder Pastete — die richtigen natürlichen und hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel hinzuzufügen und von Ihrem Hund oder Ihrer Katze gut unterstützt zu werden, und alles wird wieder normal! Aber lassen Sie Ihren Tierarzt nicht aus, der über diese kleinen Ergänzungen auf dem Laufenden gehalten werden muss und Sie bei Bedarf beraten kann.
Je nachdem, auf welches Problem oder welche Probleme Ihr Tier gestoßen ist, finden Sie hier das Wundermittel!
Als Quelle für Prä-/Probiotika und insbesondere für Vitamine der Gruppe B ist es ein Nahrungsergänzungsmittel, das sehr leicht zu finden ist und besonders bei Ernährungsumstellungen wirklich helfen kann. Es ist auch ein wertvolles Hilfsmittel für die Schönheit des Fells und der Krallen Ihrer Kleinen... genau wie bei Menschen!
Aufgrund ihres ganz besonders geringen Geschmacks ist Bierhefe auch für Felix sehr appetitlich: Eine Pastete oder ein neues Futter mit Bierhefe zu bestreuen kann es einer Katze erleichtern, sie aufzunehmen, was etwas schwierig ist.
Welche Menge?
Eine Überdosierung von B-Vitaminen ist nicht gefährlich, daher besteht kein Risiko, wenn Sie sie Ihren Tieren täglich verabreichen. Achten Sie jedoch auf die Menge, da die Qualität des Stuhls beeinträchtigt werden kann. Bei manchen Menschen kann zu viel Bierhefe zu weichem Stuhlgang oder sogar zu Durchfall führen. In anderen Fällen wird es im Gegenteil zu Verstopfung führen.
Ein kleiner Löffel Bierhefe pro Tag für 10 kg des Gewichts Ihres Tieres ist ein gutes Verhältnis.
Katzen: besonders gezielt
Unsere kleinen Hauskatzen haben einen immensen Bedarf an B-Vitaminen.
→ Wenn Sie sie hauptsächlich roh oder als Haushaltsdiät mit einem CMV (Vitamin- und Mineralstoffzusatz) füttern, ist es wichtig, täglich Bierhefe in die Ernährung aufzunehmen.
→ Für Katzen, die mit Vollwertfutter gefüttert werden: In der Kur oder kontinuierlich hat Bierhefe nur Vorteile für sie!
Es ist eine echte Verjüngungskur bei Gelenkproblemen, Arthrose, Arthritis und anderen Entzündungen. Darüber hinaus sind viele Nahrungsergänzungsmittel gegen Arthrose Derivate von grünen Muscheln.
Es muss gesagt werden, dass diese kleine Molluske eine Goldmine enthält: 10 verschiedene essentielle Fettsäuren, eine hohe Konzentration an Omega-3-Fettsäuren, da EPA und DHA 35% der in grünen Muscheln enthaltenen ungesättigten Fettsäuren ausmachen, ein Gehalt, der bei keinem anderen Weich- oder Krebstier zu finden ist.
Aber es ist noch nicht vorbei! Grüne Muscheln enthalten auch Chondroitinsulfat, Aminosäuren (Glutamin), Vitamine (E und C) und Mineralien (Zink, Kupfer, Mangan). Alle diese Nährstoffe schützen zusammen den Knorpel vor Oxidation und tragen zur Regeneration von geschädigtem Gewebe bei.
Dieser Hochleistungscocktail ist daher besonders für heranwachsende oder ältere Tiere, großartige Sportler oder im Gegenteil junge alte Menschen zu empfehlen, die sich aufgrund ihrer Gelenkschmerzen nicht mehr trauen, sich zu viel zu bewegen! Signifikante Verbesserungen wurden bei Hunden beobachtet, die mindestens 6 Wochen lang ein mit grünen Muscheln ergänztes Futter erhielten. Diese Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass grüne Muscheln die klinischen Symptome einer Arthrose bei Hunden wirksam reduzieren.
Es ist das Äquivalent eines Smecta! Also ein toller Magenverband bei Verdauungsstörungen, Stuhlproblemen oder Verstopfung oder einfach um den Darmtransit zu regulieren.
Montmorillonit-Ton ist ein natürliches Mineral, das dank seines Reichtums an Mineralsalzen remineralisiert und entgiftet. Es lindert Entzündungen, begrenzt die bakterielle und mikrobielle Vermehrung und ermöglicht die Bildung von kompaktem Stuhl, indem es überschüssiges Wasser aufnimmt.
Dieser Samen sieht auf den ersten Blick nicht nach viel aus, zumal er... wie ein Floh aussieht! Es enthält jedoch in großen Mengen lösliche Ballaststoffe und Schleime, die in der Lage sind, das Mehrfache ihres Gewichts an Wasser zu binden. Ähnlich wie Leinsamen, wenn sie nass sind, verwandeln sich Flohsamen in ein viskoses Gel, das die Magenentleerung verlangsamt. Sobald dieses Gel den Darm passiert hat, erleichtert es den Transit und beugt somit sowohl Verstopfung als auch Durchfall vor. Flohsamen sind ein hervorragender Regulator für die Qualität des Transports.
Flohsamen eignen sich besonders für Tiere, die zu gefräßig sind: Indem sie die Magenentleerung verlangsamen, halten die Samen das Sättigungsgefühl aufrecht, und Médor oder Kitty haben viel länger den Eindruck, einen „vollen Magen“ zu haben!
Da Flohsamen bei Diabetes den Blutzucker gut senken, wird es für übergewichtige Katzen und gefährdete Hunde empfohlen. Indem Flohsamen die Freisetzung von Glukose ins Blut verzögern, wirkt es präventiv gegen Blutzuckerspitzen.
Seien Sie jedoch vorsichtig: Lebensmittel, die zu reich an Ballaststoffen sind, können bei unseren inländischen Fleischfressern unerwünschte Nebenwirkungen haben (häufiger Stuhlgang und größere Mengen).
Nützlich zur Entgiftung, gegen Blähungen, Blähungen, Durchfall, Aerophagie und sogar gegen schlechten Atem: Aktivkohle ist ein Schweizer Messer! Aufgrund seiner mikroporösen Struktur ist es das natürliche Material mit der höchsten bisher bekannten Adsorptionskraft. Eine Art Schwamm, der gründlich reinigt! Es absorbiert alles, von giftigen Produkten bis hin zu bakteriellen Toxinen, verteilt sich über die Schleimhäute von Magen und Darm und dient auch als Magen- und Darmverband.
Neben ihrer Wirkung bei allen Magenerkrankungen (wie Gastroenteritis, Sodbrennen, Magenschmerzen usw.) ist pflanzliche Aktivkohle besonders bei Darminfektionen mit Verstopfung oder Darmgärung angezeigt.
Pulver, Kapseln, Granulate oder Weichkapseln, Holzkohle gibt es in vielen Formen. Pulver oder Kapseln sind bei kleinen Tieren einfacher anzuwenden, da es genügt, die Kapseln zu öffnen, um sie in das Futter zu streuen.
Unabhängig von der zu behandelnden Erkrankung wird empfohlen, im Durchschnitt 1 Kapsel pro Mahlzeit 1 bis 2 Mal täglich für 2 Wochen einzunehmen. Wenn das Tier auch Medikamente erhält, sollten die Mahlzeiten jedoch getrennt von den Mahlzeiten eingenommen werden, da die Absorptionskraft der Holzkohle deren Wirkung verhindern kann.